Beiträge von Starkiter

    Moin zusammen,

    Bin seit eben stolzer Besitzer eines Mini Masters von Elchgeweih. Da er 2 Standoffs pro Seite und seeehr viele Einstellmöglichkeiten hat, denke ich es ist ein Explorer.


    So, und mit dem Zusammenbau gehen die Fragen schon los: die UQS läßt sich ohne Gewalt so einbauen, dass sich die unteren Waageschenkel überkreuzen.



    Ist das normal? Ich kenne eigentlich nur, dass die Waage am Mittelkreuz ansetzt.


    Wenn ich versuche die UQS um 180° gedreht einzubauen, verdreht sich der Schlauch am Mittelkreuz sehr stark. Die Waagepunkte liegen dann so, dass sie nach aussen rutschen, also nicht fix sind. Das kanns wohl gar nicht sein...


    Freu mich über Hilfe!

    Stephan

    Hallo Björn, geht für mich nicht klar - ich finds nur gut :thumbsup: .

    Freut mich, wenn die Diskussion hier andere motiviert. Dafür ist das DF ja da und die Rückmeldungen sind mal wieder echt hilfreich!


    Aber ich kann dich ermutigen "einfach" anzufangen. Vor meinem erste Drachen kannte ich eine Nähmaschine auch nur vom Anschauen. Aber es war zufällig eine da. Die ersten Meter hab ich "Blut und Wasser" geschwitzt, bis der Rev fertig war. Aber dann flog er auch noch :D . Und ab da gabs dann kein Halten mehr...


    Ich bin auch ganz auf der oben beschriebenen Linie - lieber einfach, robust, reparabel und ohne Schnick-Schnack :).


    Viele Grüße

    Stephan

    Danke schon mal für die wahnsinnig schnellen und echt ausführlichen Rückmeldungen!

    Interessant ist, was bisher NICHT erwähnt wurde: Singer und Wertarbeit z.B. ... Es läuft dann wohl eher auf was Gebrauchtes raus.

    Ich werde mal die Fühler ausstrecken mit Schwerpunkt Pfaff - hier kenne ich die Technik schon z.T. Evtl. auch in Richtung Bernina.


    Viele Grüße

    Stephan

    Vielleicht ergänzend... Bernina hab ich bewusst rausgelassen, weil ich sie schon als sehr gut, aber eben auch nicht ganz günstig eingestuft hab.

    Bauen möchte ich weiterhin Stab-Vierleiner-Varianten u.ä. Ich erwarte nicht, dass ich durch zig Lagen Dacron muss ;) .

    Ja und Wellenstich hat bei mir nicht die oberste Priorität (es soll Leute geben, denens nicht gefällt =O ).


    Viele Grüße

    Stephan

    So, nach 8 Monaten Nähpause hats mich doch wieder gepackt (wer nicht fliegen kann, muss halt nähen :D ).

    Ich will weitermachen, hab aber keine Nähmaschine mehr. Bislang hab ich mit einer Pfaff 1525 Classic Style leidlich gearbeitet. Die Maschine war von 2004 und hatte Oberstofftransport. Gegen Ende habe ich dann noch Schmetz Microtex-Nadeln gefunden - dann liefs meistens sehr gut. Die Nadeln würde ich gerne weiterverwenden...


    Nun bin ich auf der Suche nach was "neuem", also entweder eine ältere, gebrauchte Maschine oder eine günstige Neue.

    Über den Weg gelaufen sind mir verschiedene Singer-Modelle (8280, 2282,...), ältere Pfaff-Typen (1196) und bei den neuen natürlich die Wertarbeit-Maschinen von Einsteiger bis zu den W6 etc.


    Womit arbeitet Ihr so und was könnt Ihr empfehlen - allgemein eher ältere Gebrauchte oder lieber einfache Neue - oder speziell welche Maschine?

    Eine komplizierte Ausstattung braucht's ja nicht. 2 Sticharten reichen ja... :)


    Bin gespannt

    Stephan

    Also das sind ja gleich ganz viele Fragen auf einmal :D ...

    Vorneweg eine Gegenfrage: du fliegst eher im Binnenland und nur gelegentlich an der Küste? Das hat einen Einfluss auf die Kite-Wahl (Böen)...


    Da gehen ja jetzt etliche Typen kreuz und quer bei deinen Überlegungen - Smithi, Maraca, Lycos... alles ganz verschiedene "paar Stiefel".

    Hier mal meine Erfahrungen:


    Lycos hatte ich mal eine ältere 2er - geht früh, ich kam aber nicht klar damit. Die Lycos spaltet die Gemeinde.


    Die Smithi hab ich als kleine Pro. Eher ein Leichtwinddrachen aber im Vergleich zu einem Revolution eine "Zicke". Zieht nicht sehr, fordert aber die Reaktion.

    Ich kenne die Buster nicht, denke aber das ist ein "Intermediate" wie meine 1.5er Cooper Nexxt One. Die sind auch zickiger als Einsteiger-Vierleiner wie die HQ Alpha, speziell in den Böen.

    Zum "Spielen" (Standfliegen) sind die 1,5er bis 2,5er Vierleiner-Matten super aber nicht unbedingt LW-Wunder. 2-3 Bf brauchts schon...


    Stabzweileiner wie den Maraca Light hab ich (bisher) keine 8) .


    Ich hab irgendwie das Gefühl, dass du noch unschlüssig bist, was dich reizt - und da komm ich zu meinem Lieblings-Tipp: versuch Kiter in der Gegend zu treffen und frag, ob du testen darfst. Die meisten werden ja sagen!


    Viel Erfolg

    Stephan

    Hallo Henrik,

    ich hab mich ein bißchen umgeschaut und festgestellt, dass der Markt an (neuen) Vierleiner-Handle-Matten sehr dünn geworden ist.

    Grundsätzlich würde ich mit einem Einsteiger-Kite anfangen wie HQ Alpha oder Beamer oder Cooper Rookie o.ä.

    Die nächste Klasse wären die 'Intermediate' wie Cooper Nexxt One oder Zebra Z1 oder Elliot Magma. Die werden aber in Böen schnell. Damit muss man zurecht kommen.

    Bei deinem Gegengewicht kanns ruhig eine 2,5qm - 3qm Matte sein, allerdings steigt der Preis natürlich mit der Größe...


    Aber ich bleib dabei (auch wenn ich deine Ungeduld voll nachvollziehen kann :D) probieren schützt vor Fehlinvestitionen.


    Viele Grüße

    Stephan

    Find ich überraschend - im Moment scheint der Markt an Vierleiner-Anbietern zu wachsen (Stichwort AVT-Kites). Ob das mit einer steigenden Nachfrage korrespondiert...?


    Ich hoffe, ich hab bald Gelegenheit einen Darkside Probe zu fliegen - in Malmsheim hab ichs nicht geschafft :rolleyes: .


    Viele Grüße & viel Erfolg

    Stephan