Welcome back Stormdancer - kann leider nix zu deiner Frage beitragen, freu mich aber immer wenn jemand das Drachenfliegen (wieder-)entdeckt .
Viele Grüße
Stephan
Welcome back Stormdancer - kann leider nix zu deiner Frage beitragen, freu mich aber immer wenn jemand das Drachenfliegen (wieder-)entdeckt .
Viele Grüße
Stephan
So, jetzt bin ich hier im Forum über noch einen kleinen Zweileiner gestolpert: der SAS 50 von Korvokites hat 80 cm Spannweite.
(Ich betrachte mal alles unter nem Meter als klein ).
Viele Grüße
Stephan
Carsten sieht auf dem Bild so aus, als ob die Leikante deutlich stärker gekrümmt ist, als sonst 'üblich'. Stimmt das?
Bei einem 1.5er Rev (ca. 2,34 m Spannweite) hab ich immer 2,5 cm an den Enden unterhalb der Geraden angesetzt...
Und noch: wenn du nicht geklebt hast, wie halten die Teile dann vor dem Nähen zusammen ?
Viele Grüße
Stephan
Sag mal StrichPunkt - hast du inzwischen mehr Gleiter als Vierleiner?
Nicht, dass du anfangen musst Gleiter zu verkaufen, wegen mangelnder Belüftung .
Viele Grüße
Stephan
Hallo Heinkel - schön, dass du das Drachenfliegen und -bauen wiederentdeckt hast!
300 Drachen sind auch eine Nummer...
Aber dein Beitrag oben liest sich für ein wenig kryptisch . Wenn ich dich richtig verstehe, suchst du den Bauplan zu einem ganz bestimmten Drachen - allerdings ohne nähere Beschreibung oder Bild. Das wird wohl schwierig...
Vielleicht kannst du der Forengemeinde mit Details beim Helfen helfen .
Viele Grüße
Stephan
Hallo, danke mal für die Infos...
Hornbach - ist mein Lieblingsbaumarkt - aber der nächste ca. 45 Min. Autofahrt einfach entfernt. Da "lohnen" sich für mich Versandkosten durchaus...
3D-Drucker war auch mein Gedanke, hab ich aber nicht und will ich nicht auch noch anfangen...
Bleibt noch das Angebot von Bürklin - ab einer bestimmten Menge günstiger (inkl. Versand) als ebay...
Aber irgendwie scheinen die Dinger doch so selten zu sein, dass man sie nicht an jeder Ecke für kleines Geld bekommt .
Viele Grüße
Stephan
Hallo Bauprofis,
ich habe mal 'ne Frage zu nem Centartikel (denke ich) - ich meine schon mal was dazu gelesen zu haben, hab aber über die Suchfunktion nichts gefunden.
Es geht um die 'Unterlagscheiben', die bei Vierleinern unter die Knoten der Gummis für die Endcaps gelegt werden (klingt jetzt kompliziert ).
Hier mal ein Bild der Teile, die ich meine:
Gibts (u.a. bei ebay) zuhauf aus Metall - ABER fast nirgends aus Kunststoff. Ich hab zumindest nur - eben bei ebay - 20 St. M 3 für 7,- EUR gefunden. Kann es echt sein, dass so dämliches Teil, das in der Herstellung keinen Cent kosten sollte, nirgends gebraucht und deshalb nirgends verkauft wird?
Gut, ich brauch jetzt keine 1000 St., aber bei nem einfachen Rev gehen ja schon 10 St. drauf...
Wenn jemand nen Tipp hat, bitte gerne!
Stephan
Super Design & Farbgebung
und eine Mega-Arbeit!
Faszinierte Grüße
Stephan
Hallo Stephan SWP auch von mir gute Besserung! Gesundheit geht vor...
Wir sehn uns hoffentlich bald mal wieder...
Stephan
Klasse Idee mit dem Upcycling .
Könnt ich glatt auch mal nach kaputten Surfkites schauen .
Bleib dran!
Stephan
Entstörkondensator
Was eine Nähmaschine so alles hat ...
Das ist aber enttäuschend mit den 97er Pfaff... und beunruhigt mich etwas, was meine gebrauchte Pfaff angeht .
Gabs denn vorher Anzeichen, dass die Maschinen den Geist aufgeben?
Viele Grüße
Stephan
Gute Entscheidung Bernd - Gesundheit geht vor! Und wenn die Bauerei zur Belastung wird, muss was passieren...
Tüftel lieber weider an tollen Konstruktionen & gute Besserung!
Stephan
Aber mittlerweile verschleiert der Thread hier etwas aus einer Kaufberatung wird langsam nen Technik -thread glaube ich 😅
Wenns zu detailliert wird, kann "man" ja nen eigenen Reparatur-Thread draus machen. Hab jetzt aber auch nicht geschaut, obs sowas schon irgendwo gibt...
Also ich find, für das Design musst du dich nicht entschuldigen - mir gefällts .
Und die Form sieht auch spannend aus - was hat er denn für eine Spannweite?
Ich drück die Daumen, dass er so gut fliegt wie er aussieht!
Stephan
Also ich glaub auch, dass es nicht DEN Tipp gibt "kauf als Einsteiger DAS!". Da muss man sich rantrauen / rantasten. Und wenn man mit einer Maschine nicht klar kommt - verkaufen und wechseln (Drachen testen scheint einfacher ).
Ich hab mich jetzt auch daran orientiert, was ich kenn' - obs "das Beste" ist, weiss ich nicht. Aber an meine erste bin ich per Zufall rangestolpert...
Ich wünsch dir viel Glück bei deiner Entscheidung!
Stephan
gerard61 dann lass ich mich mal überraschen...
Wobei ich mir nicht sicher bin, wie wichtig das ist. Meine bisherige Pfaff hatte einen, die alten Berninas meines wissens nicht (hab div. Bedienungsanleitungen heruntergeladen).
Viele Grüße
Stepham
So, nach vielen interessanten Hinweisen und attraktiven Angeboten auch aus dem DF, bin ich zu einer Entscheidung gekommen. Ich bin bei Pfaff geblieben, weil ich hier - im Vergleich zu Bernina - die Bedienung eher kenne und mich weniger umstellen muss.
In der Bucht hab ich eine Tipmatic 1035 geangelt, die in ein paar Tagen geliefert wird. Dann werd ich sehen, ob die Entscheidung gut war.
Die Maschine hat keinen Oberstofftransport und nur 3 Breiten (max. 5mm) beim ZZ-Stich. Aber mir hat das bisher gereicht.
Wenns interessiert, kann ich berichten wie tauglich das Gerät für einen Gelegenheitsbauer ist. Dauert aber noch ein bißchen...
Viele Grüße
Stephan