Interessanter Thread!
Meine Trickerfahrung ist leider noch sehr gering, aber über Wind habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht.
Windbereich ist halt wie 'Serviervorschlag' .
In Ernst, zwei getrennte Angaben für normales Fliegen und für Trick, oder allgemeiner für den 'Wohlfühlbereich' eines Kites finde ich am besten.
Eine korrekte, normiert Messung wäre zwar total toll, aber wie soll die aussehen? Im Windkanal gemessen vllt? Da werden die Entwicklungskosten der Messung die von 10 Drachen übersteigen.
Also bleibt wohl schließlich doch nur die Angabe nach bestem Wissen und Gewissen des Entwicklers bei Seewind (gleichmäßig, laminar,...) Bedingungen. Denn alles Andere ist unwahrscheinlich aufwändig. Und Bedingungen im Binnenland sind wegen Ungleichmäßigkeit und Luftverwirbelungen nur sehr schwer in Relation zu setzen.
Ob man nun versucht den Wind mit dem Anemometer am ausgestreckten Arm oder in 4m Höhe zu messen halte ich schon fast für nebenlächlich.
Ich erinnere mich gerade daran, dass @Igor D. oft erwähnt hat, dass er als Windmesser seinen Aldi 1-Leiner benutzt.
Das hat einen gewissen Aufwand scheint aber pragmatisch. Vllt könnte man daraus über die Messung und Auswertung der Zugkraft sogar ein Messgerät für Drachenwind entwickeln, incl. Varianz der Windrichtung. (sorry, da kommt der Ingenieur in mir durch)