Beiträge von Rainlords

    Scanner:
    Das finde ich halt auch... wenig Aufwand und wahrscheinlich dafür ganz gute Ergebnisse ;)


    Carsten:
    Das

    Zitat

    Die Zügel und Aufhängung der Kamera sind mit dem Querstab fest verbunden. Ausgleich erfolgt über das Rollen der Querstange.

    hatte ich tatsächlich auch gelesen..., aber genau das ist ja der Widerspruch, den ich nicht verstehe.


    Wenn es fest verbunden ist (zB mit einem (Doppel-)Buchtknoten)),dann kann die Stange doch nicht rollen.


    Es sei denn ich mache eine "feste" Schlaufe, die die Stange hält, aber noch Spiel für eine Rollbewegung hat.


    Robert

    Hallo Leutz!


    Mal ne Frage zum o.g. "TRIG Light":
    TRIG Light


    Kann mir jemand mal sage, wie die Aufhängung der "Zügel" an Leine (mittels "Kostnix") und vor allem an der Querstange aussieht?


    Habe ich einen durchgehenden Zügel, der in alle Richtungen Spiel hat, oder habe ich 4 Zügel, die an den jeweiligen Endpunkten fest fixiert sind?


    Verstehe noch nicht so ganz :(


    Gruß
    Robert, der hofft mit dieser Konstruktion ein paar nette Luftbildchen machen zu können ;)

    Hallo Martin!


    Bzgl. des Red Peppers würde ich mal Nasenbaer0815 anschreiben... lt. Signatur hat er einen in der Drachentasche (wenn auch in der UL-Version).
    Vielleicht kann er aber eine zur Neuzeit äquivalente Empfehlung abgeben ;)


    Bzgl. Starkwind und Einsteiger kann ich auch den Batkite von HQ empfehlen und der ist bey Ryll wirklich im Moment zu einem sehr uten Kurs zu bekommen.


    Ansonsten hilft hier immer ein Blick in die Verkaufsbörse... da gibt es ne Menge guter Kites zu einem geldbeutelschonenden Preis, was dann mitunter auch mal nen eventuellen Fehlkauf leichter verschmerzen lässt.
    In Sachen "Null-Wind" gibts da grade nen Amazing im Angebot... Da ich den aber noch nicht geflogen bin, halt ich mich da fachmännisch aus der Beurteilung raus ;)


    Gruß
    Robert

    Noch mal ich...


    Ausserdem hast Du im Pattevugel noch zwei andere Möglichkeiten:


    1.) Die haben auch andere Sachen, mit denen man sich herrlich seine Freizeit gestalten kann... wenn es dann doch kein Lenkdrachen wird...


    und


    2.) Vielleicht lässt Oma sich ja auf einen Gutschein aus dem Laden ein... Ist ja nicht direkt Geld, aber dann doch eine Ansparmöglichkeit ;)


    Ein Problem gibt es aber dort... Es besteht Suchtgefahr ;)


    Gruß
    Robert

    Hallo Nicolas!


    Du kommmst doch aus Köln...
    Nimm Oma (oder Mama als Vertretung) an die Hand und geht auf die Zülpicher Strasse in den "Pattevugel" ( http://www.pattevugel.de/ ).
    Die sollen Oma mal beraten.


    Ich war letztens auch mal wieder dort und habe live mitbekommen, wie gut man dort zum Thema Drachen auch im unteren Presisegment berät.
    Die verkaufen einem keinen Schrott - schwatzen einem aber auch nicht einen 100€-Drachen auf.


    Viele wären froh, wenn sie in Ihrer Stadt einen Drachenladen hätten ;)


    Gruß
    Robert

    Danke erst einmal für die Hinweise...


    Werde mich nun zunächst mit dem Merlin in der Praxis auseinander setzen...


    Vielleicht kommt dann auch noch ein Topas oder was anderes aus Dornumersiel ;)


    Gruß
    Robert


    @Igor: Danke für die Leinentips... die genannten hab ich da und werde sie mal so ausprobieren ;)

    @Igor:
    Danke. Ich glaube nach Deiner Aufstellung passt der Merlin schon ganz gut...
    Der JJF wäre eher etwas, wenn ich doch später mehr tricksen will,aber das sehe ich im Moment bei mir nicht.


    Jörg:
    "Schön-Fliegen" klingt super...
    Schade, dass er erst ab 2,5bft geht... da hatt ich mir mehr versprochen ;(


    Gruß
    Robert

    N'abend!


    Als Binnenlandflieger (Kölner Umland) bin ich auf der Suche nach einem oder zwei netten Allroundern für den eher leichteren Wind.


    Beim stundenlangen Stöbern auf diesen Seiten stosse ich immer wieder auf den Topas 2.2 und den Merlin.
    Beides scheinbar Drachen für wenig bis guten Wind und einer soliden Grundfähigkeit zum Erlernen der Basis-Tricks (wobei ich noch keine Ambitionen habe ein Trickser zu werden).


    Beim Merlin sind die Schlagworte "Leichtwind" und "Gutmütig" und
    beim Topas 2.2 "Schönfliege-Gen" und "großer Windbereich"
    momentan meine Reizworte ;)


    Mag mich zur Zeit nicht so recht entscheiden und frage mich ob die beiden bei meinen Einsatzmöglichkeiten nicht zu nahe beieinander sind...
    Die Sammelthreads zu den beiden Drachen bringen mich irgendwie grad auch nicht weiter.


    Gruß
    Robert


    P.S.: Wenn denn doch mal der Wind kachelt, fühle ich mich in Sachen Speed mit meiner Batkite und in Sachen Power mit dem Delta Hawk fürs Erste gut aufgehoben. Auch habe ich mit der Lycos 2,5 noch ein ordentliches Zug- und Rennpferd im Stall ;) Der Topas wäre hier auch eine nette Ergänzung, denke ich.

    Kurze Zwischenfrage, die nix mit den Stand-Offs zu tun hat ;) ....


    Weiß jemand, ob man den Topas 2.2 immer noch individuell designed bestellen kann und wenn ja mit welcher Farbpalette?
    Gibts es evt. sogar einen Colorizer?


    Gruß
    Robert

    Es war wirklich ein sehr schönes Drachenfest... Gut, es war mein erstes, so fällt ein Vergleich schwer ( ;) ), aber für mich und meine Familie war alles dabei, was einen schönen Tag ausmachte.


    Schade, dass der Wind nicht so wirklich mitspielte und ich nicht wirklich etwas in den Himmel hängen konnte :(


    Dennoch...
    - nettes Ambiente
    - nette erste Kontakte
    - viel zu schauen und zu staunen
    - viel gelernt und viele Begehrlichkeiten wurden geweckt
    und der Terminkalender im nächsten Jahr ist um ein Event reicher ;)


    Gruß und bis demnächst...
    Robert

    Randbemerkung ;)
    - Zitat Produktbeschreibung F-Tail XXL
    http://www.kunstdrachen.de/de/…hwanzdelta-XXL-Regenbogen


    Zitat


    Der Aufbau ist ganz simpel:
    Wickeln Sie das Tuchbündel soweit aus, dass das große Dreieck des eigentlichen Drachens erkennbar wird. Zuerst wird der dicke, senkrechte Mittelstab, der sich schon in seiner Stabtasche aus festem Dacron befindet, zusammengeschoben und mit dem Klettband am unteren Kielstabende gespannt und verschlossen. Nun werden in den äußeren Leitkanten ebenfalls die geteilten Stäbe in den Muffen zusammengeschoben. Wichtig: Die Leitkantenstäbe sind (wie bei allen Deltas) deutlich kürzer als die Leitkanten selbst. Zum Flug werden sie von der Drachennase weg nach außen / unten in die Flügelspitzen geschoben. Achten Sie darauf, dass die geteilten Stäbe jeweils wirklich bis zum Anschlag fest in ihren Muffen sitzen! Nun die dicke Querspreize durch die Begrenzungsschlaufe an der Rückseite fädeln und in die Seitentaschen stecken. Schnur dran. Fertig!


    Kein Wort von Verbindern, sondern von Taschen.... ;)


    Gruß
    Robert

    Hallo zusammen!


    Als freudiger Mitleser des Forums juckt es mich in den Fingern/Händen/Schlaufen auch mal ein Drachenfest mit meiner Familie zu besuchen.
    Die 100km bis Attendorn dürften meinen lütten Mädels (4 und 7) zumutbar sein und auch der Termin passt endlich mal in den Terminkalender.


    Kurzum...
    Hätte Lust am Samstag mal vorbei zu schauen und würde mich dann auch freuen den ein oder anderen aus diesem Forum live kennen zu lernen.


    Hab ich ne Chance auf ein Erkennungszeichen (Blauer Schal, Rote Rose im Knopfloch, 50m Drachneleine um den Hals ....)?
    Stelle es mir sonst etwas mühsam vor, zwischen all den Besuchern Leute zu finden die ich (noch) nicht kenne. :O


    Gruß
    Robert