Ich habe meinen Race Star 11m² in den letzten Wochen an fünf unterschiedlichen Windtagen getestet, hierbei vergleiche ich den Race Star mit unseren Long Star`s ( Größe 3.5, 5.5, 7.5 und 9.5m²).
Beim Auspacken des Race Star fallen sofort die steifen silbergrauen Waageleinen auf. Im Vergleich zum Long Star sind diese viel „drahtiger“. Zwischen der Vorder- und Abströmkante sind beim Race Star bedeutend weniger Waageleinen angebracht, so dass der Kite irgendwie „aufgeräumter“ aussieht. Die große Streckung des Kites hat mich erst etwas stutzig gemacht, ob dieser Drachen auch so stabil wie der Long Star fliegen kann.......klare Antwort: er kann!!
Ich habe mir den 11er Race Star mit dem FAS System liefern lassen (ohne Aufpreis). Das Anknüpfen meiner 5-Leiner Bar war durch die farbliche Kennzeichnung der Leinen am Kite verwechslungsfrei möglich.
Der erste Testflug erfolgte bei Wind von 3-9 Knoten . Nach dem Einhaken des Chickenloops einfach die Bar loslassen und der Kite stieg fast drucklos in Richtung Zenit auf. Dort blieb er ohne nachzusteuern stehen. Anschließend die Bar etwas herangezogen und der Kite flog noch weiter in den Zenit. Mir ist aufgefallen, dass der Race Star mit leicht gestrafften Segeltuch noch immer depowert ist, aber viel weiter nach vorn fliegt als der Long Star.
Die Steuerung ist erstaunlich direkt und die Fluggeschwindigkeit sehr schnell. Meiner Meinung nach liegt der 11.0m² Race Start in dieser Disziplin zwischen dem Long Star 5.5m² und 7.5m²,.....also echt sportlich!
Am Windfensterrand läßt sich der Race Star einfach „abstellen“, bei ca. 6 Knoten habe ich die Bar losgelassen und der Kite blieb ohne mein zutun auf einem Flügelende am Boden stehen, er knickte ab und zu mal ein, befüllte sich aber wieder mit Luft und stand auf.
Mit meinem ATB konnte ich auf einer gemähten Wiese bei 4-5 Knoten rollen, ab 7 Knoten waren sogar ein paar kleine Hüpfer möglich.
Bei Wind über 10 Knoten setzt merklich beim Anpowern im Zenit der Lift ein, dies hatte ich nicht annähernd beim Long Star 9.5m² so erlebt (allerdings ist da auch ein Größenunterschied von 1.5m²).
Der Grundzug des 11m² Race Star ist beachtlich hoch, wäre interessant diesen mal direkt mit dem Long Star 12.5m² und 12m² Peak zu vergleichen.
Depowerwirkung des Race Star ist im Vergleich zum 9.5m² ausgeprägter. Mein Spezl meint, er verändert seinen Anstellwinkel ähnlich eines Tube-Kites bis der Race Star in´s Auswehen über geht.
Die Safety Auslösung über das FAS System (5.Leine) funktioniert erwartungsgemäß gut, aber
ein Restart ist mieserabel. Nach der Auslösung zog sich der Kite zusammen und fing an drucklos zu rotieren, bevor er auf dem Boden landete. Bei dieser Aktion verdrehte sich das Umlenkrollen-System um die 5.Leine.
Mit der 4-Leiner Bar und Frontleinensafety funktionierte die Safetyauslösung eben so gut, aber der Race Star konnte immer wieder nach dem Auslösen gestartet werden.