Beiträge von Dieter J.

    Somit muss es eine Technikfrage sein.

    Ja,dass hast du richtig erkannt, es ist nur eine Technikfrage. Wenn man zum Beispiel mit dem Long Star einen 180 Grad Richtungswechsel mit ATB fährt, ziehe ich die Bar nur soweit heran, dass der Kite kurz vor dem Flattern ist, dann den Kite anlenken und somit fliegt er weit voraus. Machst du das Gleiche im komplett depowerten Zustand, dann fliegt der Long Star bedeutend weniger voraus.


    von Windwolves ... Zitat: "Das kommt auf dein Können an. Den 5qm Racestar bin ich auch schon bei über 20kt+ geflogen und der hat deutlich mehr Wumms als der LS2."


    Da kann ich Windwolves nur zustimmen.
    Ich habe meinen RS 5.0 und LS 5.5 auch schon bei annähernd 20 Knoten geflogen, beide Kites sind immer noch gut beherrschbar, wobei ich allerdings den Eindruck habe, dass der Race Star eine noch etwas größer Depowerwirkung besitzt.
    Was absolut genial ist, man kann beide Kitevarianten zum Rand des Windfensters fliegen, ein Flügelende auf dem Boden absetzen und dann die Bar loslassen. Erstaunlicherweise bleiben die Kites auch bei böigen Windbedingungen dort stehen.

    Folgendes Video mit einem Race Star PLUS gefunden, werde mal bei BORN KITE nachfragen, ob das PLUS für irgendetwas steht:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Hauptvorteil ist eben die Leichtwindperformance, und darauf sollte man sich auch beschränken.

    Sehe ich nicht ganz so.


    Ich habe mal meinen Long Star 9,5m² mit dem Race Star 11m² im mittleren und höheren Windbereich (11-16 Knoten) direkt verglichen. Der Race Star 11m² hat auf alle Fälle die höhere Depowerwirkung, so dass es bei mehr Wind auch noch richtig Spaß macht. Sich nur auf die guten Leichtwindeigenschaften zu verlassen, wäre für mich etwas zu wenig.


    Auf der Facebookseite hat BORN KITE diesen Link zu einem weiteren Testbericht des Race Star veröffentlicht:
    http://www.venturi-power.de/me…s/0944831001530860481.pdf

    Ich habe meinen Race Star 11m² in den letzten Wochen an fünf unterschiedlichen Windtagen getestet, hierbei vergleiche ich den Race Star mit unseren Long Star`s ( Größe 3.5, 5.5, 7.5 und 9.5m²).


    Beim Auspacken des Race Star fallen sofort die steifen silbergrauen Waageleinen auf. Im Vergleich zum Long Star sind diese viel „drahtiger“. Zwischen der Vorder- und Abströmkante sind beim Race Star bedeutend weniger Waageleinen angebracht, so dass der Kite irgendwie „aufgeräumter“ aussieht. Die große Streckung des Kites hat mich erst etwas stutzig gemacht, ob dieser Drachen auch so stabil wie der Long Star fliegen kann.......klare Antwort: er kann!!


    Ich habe mir den 11er Race Star mit dem FAS System liefern lassen (ohne Aufpreis). Das Anknüpfen meiner 5-Leiner Bar war durch die farbliche Kennzeichnung der Leinen am Kite verwechslungsfrei möglich.


    Der erste Testflug erfolgte bei Wind von 3-9 Knoten . Nach dem Einhaken des Chickenloops einfach die Bar loslassen und der Kite stieg fast drucklos in Richtung Zenit auf. Dort blieb er ohne nachzusteuern stehen. Anschließend die Bar etwas herangezogen und der Kite flog noch weiter in den Zenit. Mir ist aufgefallen, dass der Race Star mit leicht gestrafften Segeltuch noch immer depowert ist, aber viel weiter nach vorn fliegt als der Long Star.


    Die Steuerung ist erstaunlich direkt und die Fluggeschwindigkeit sehr schnell. Meiner Meinung nach liegt der 11.0m² Race Start in dieser Disziplin zwischen dem Long Star 5.5m² und 7.5m²,.....also echt sportlich!


    Am Windfensterrand läßt sich der Race Star einfach „abstellen“, bei ca. 6 Knoten habe ich die Bar losgelassen und der Kite blieb ohne mein zutun auf einem Flügelende am Boden stehen, er knickte ab und zu mal ein, befüllte sich aber wieder mit Luft und stand auf.


    Mit meinem ATB konnte ich auf einer gemähten Wiese bei 4-5 Knoten rollen, ab 7 Knoten waren sogar ein paar kleine Hüpfer möglich.


    Bei Wind über 10 Knoten setzt merklich beim Anpowern im Zenit der Lift ein, dies hatte ich nicht annähernd beim Long Star 9.5m² so erlebt (allerdings ist da auch ein Größenunterschied von 1.5m²).


    Der Grundzug des 11m² Race Star ist beachtlich hoch, wäre interessant diesen mal direkt mit dem Long Star 12.5m² und 12m² Peak zu vergleichen.


    Depowerwirkung des Race Star ist im Vergleich zum 9.5m² ausgeprägter. Mein Spezl meint, er verändert seinen Anstellwinkel ähnlich eines Tube-Kites bis der Race Star in´s Auswehen über geht.


    Die Safety Auslösung über das FAS System (5.Leine) funktioniert erwartungsgemäß gut, aber
    ein Restart ist mieserabel. Nach der Auslösung zog sich der Kite zusammen und fing an drucklos zu rotieren, bevor er auf dem Boden landete. Bei dieser Aktion verdrehte sich das Umlenkrollen-System um die 5.Leine.
    Mit der 4-Leiner Bar und Frontleinensafety funktionierte die Safetyauslösung eben so gut, aber der Race Star konnte immer wieder nach dem Auslösen gestartet werden.

    Heute kam mein 11er Race Star, freue mich schon darauf, diesen am Wochenende zu fliegen.
    Wenn ich folgendes Video sehe, bin ich gespannt, was mich da erwartet.....Bericht folgt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Neues Video von BORN KITE:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Habe mir soeben einen 11.0 Race Star bestellt, hoffe auf gute Leichtwindeigenschaften.

    Hier ein Long Star Video von der BORN KITE Facebook Seite:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leider haben wir uns letztes Wochenende von der schlechten Windvorhersage abhalten lassen, das Testival auf der Kitearea zu besuchen. So wie es in diesem Video aussieht, war doch genügend Wind vorhanden.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hätte eine Frage an Euch. Fahrt Ihr mit Bars mit gleich langen Leinen?

    Ich habe im letzten Jahr mir eine ältere CORE Bar „umgebaut“.
    Vor meinem Long Star Kauf kontaktierte ich BORN KITE und bat um Information zu Bar-Umrüstung.
    Sie übersandten mir folgenden Link, dort sind einige Bilder und eine Zeichnung zu sehen :


    http://www.venturi-power.de/pr…tkfekeojssokv7uv83doqeje0


    In meiner ersten Long Star Lieferung lag dann auch noch eine gedruckte Umbauanleitung bei.


    Da meine CORE Bar einen Gurtband Adjuster hat, war für mich eigentlich nur das Differenzmaß von 31cm zwischen der inneren und den äußeren Leinen interessant.
    Ich habe einfach die äußeren Leinen an der Bar (am Knoten unter dem Schaumstoff) mit jeweils einer kleinen Zusatzleine verlängert. Anschließend die Front- und Steuerleinen angebracht und der Länge nach parallel ausgelegt. Dann an meinen Zusatzleinen solange nachjustiert, bis letztendlich ein Längenunterschied von ca.31 cm zwischen Front- und Steuerleinen erreicht war.

    Soeben die Preise für den Race Star auf der FB Seite von BORN KITE entdeckt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe mir das folgende Video mal genauer angeschaut, dort ist mehr als nur die Crash-Unanfälligkeit zu sehen. Ich finde es bemerkenswert, wie leicht der Race Star rückwärts startet und wie schnell der sich dreht, trotz seiner großen Spannweite.
    In der Videobeschreibung (bei Youtube) wird eine Windgeschwindigkeit von 10 bis 23 Knoten angegeben, also doch kein Lowwind Video. Am Ende startet der Kite durch den scheinbar stärkeren Wind recht zügig, kann ich auch für meine Long Stars so bestätigen, sie starten einfach super aus jeder Lage.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    wie aber z.B. die Safety/Wiederstartbarkeit funktioniert wäre sicher bei üblichen Windverhältnissen aussagekräftiger


    Wenn es ein anderes Video gibt, bei dem ersichtlich ist, wie unruhig und wechselnd der Wind ist....immer her damit.


    Man sollte BORN KITE mal darüber informieren, dass weitere Videos gewünscht werden.


    Die Leute von BORN KITE sind sicherlich erfreut (falls sie es lesen), dass wir ihre Videos analysieren und darüber diskutieren.


    Da ich meine Kites ausschließlich im Binnenland mit oft böigen Bedingungen nutze, weiß ich die Stabilität meiner Long Stars sehr zu schätzen. Es würde mich wundern, wenn die von BORN KITE beim Race Star keinen Wert mehr darauf gelegt hätten.


    Bei meiner Anfrage zum Preis werde ich das mal erwähnen.

    Spam? Nö.

    Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen!


    Also ich sehe das so, wenn zu einem Thema Bilder oder Videos gepostet werden und diese dann themenbezogen sind, ist das eine Information und kein Spam. Wenn jemand diese Information nicht haben möchte, dann gebe ich Reudnitzer recht, denn man muss es sich nicht anschauen oder in dieses Thema hineinlesen.


    Rückwirkend betrachtet, haben uns die vielen Anleitungsvideos zum Street Star sehr geholfen. Ich habe anfänglich einige mal per Smartphone auf die Videos zugegriffen,
    so dass die Handhabung des Street Star schnell erlernt war.


    Sicherlich ist so etwas auch beim Race Star hilfreich. Auf alle Fälle habe ich in den bisherigen Videos immer etwas neues über den Kite erfahren.


    Das Parken am WFR sieht soweit gut aus. Allerdings würde mich das Verhalten des Kites interessieren, wenn es, wie im Binnenland nicht unüblich, hackiger und unruhiger ist. Also bei Bedingungen, in denen man so gut wie alle anderen Kites mehr oder weniger stark angepowert halten muss, damit sie stabil bleiben.

    Wenn ich mir die Umgebung der Race Star Videos so anschaue, dann sieht das nicht nach einer Strandaufnahme mit gleichmäßigen Wind aus, eher nach Binnenland.


    Ja echt schade, dass noch keine Preise zu sehen sind. Werde mal BORN KITE anschreiben und erfragen, wo die Aufnahmen gemacht wurden und wann wir die Preise erfahren können.
    Wie schon erwähnt, würde mich der 11m² Race Star interessieren, eine Testmöglichkeit vorab wäre aber sehr hilfreich.

    Der Kite teilweise etwas nervös zu sein...
    Abwarten....

    Sehe ich genauso...abwarten, was ein Testbericht zeigt.


    Ich hoffe aber, das BORN-KITE die sportlichen Eigenschaften und die Stabilität vom Long Star
    in den neuen Kite übernommen hat.
    Wenn ich mir das Flugverhalten im folgenden Video von Minute 0:40 bis 1:00 anschaue, bin ich recht zuversichtlich!


    Es wäre wirklich mal interessant, einen direkten Vergleich zwischen dem Race Star und Sonic Race in der selben Größe durchzuführen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich bin gespannt wie die Preise werde und noch mehr: wie er sich fliegt

    Ja, wird langsam Zeit, dass die Preise veröffentlicht werden und ein Testbericht wäre auch nicht schlecht !
    Bin am überlegen, mir einen Kite über 10m² zu kaufen, mit den Long Stars sind wir sehr zufrieden, wollte mir diesen eigentlich auch noch in 12,5m² zulegen.
    Aber wie es ausschaut, hat der 11m² Race Star ordentlich Power.


    Soeben auf der FB Seite von BORN-KITE gefunden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier mein kurzer Testbericht zum Snowkiting mit dem Street Star 4m² und 6m² an 2 Tagen.


    1.Tag:
    Wiese mit Neuschnee, Wind zwischen 6-11 Knoten, in Böen max.14 Knoten. Ein Erwachsener benötigt bei diesem Wind (mit Ski) die 6m² Größe, um ins Gleiten zu kommen, jedoch meine Jungs konnten mit dem 4m² Street Star und Snowboard fahren. Die Kites fliegen weit zum Windfensterrand und bleiben auch relativ ruhig während der Fahrt dort stehen. Die Power- und Depowerfunktion ist bei böigen Wind auch hier sehr hilfreich.
    Allerdings ist es schwierig, bei weichen Neuschnee längere Zeit den Kite nur mit einer Hand zu fliegen, erinnert schon stark an Wakeboard fahren.


    Für den 2.Tag habe ich eine provisorische Verbindung zwischen Bar zum Trapez gebaut
    (Kletterseil Boa 9,8 mm + Kong Abwurfhaken). Hat im Prinzip genau so funktioniert wie hier, aber ohne Verstellung:
    http://www.venturi-power.de/pr…fo=p291_trapeztampen.html


    2.Tag:
    Rodelhang, Wiese mit Neuschnee, Parkplatz : Wind zwischen 8-15 Knoten.
    Meine Kids und Freunde sind mit dem 4,0m² Street Star und Snowskates auf den Parkplatz (Schnee festgefahren) umeinander gefahren und über kleine Rampen gesprungen.
    Ich habe mich nochmals mit Ski und 6er Größe durch den Schnee auf der ebenen Wiese ziehen lassen.
    Durch das befestigte Kletterseil zwischen Bar und Trapez war es diesmal echt entspannt, ich konnte recht einfach Höhe halten und sogar gegen den Wind kreuzen.
    Am Nachmittag nahm der Wind noch etwas zu (max.17 Knoten) und man konnte die Kites als Skilift am Rodelhang (nicht all zu steil) verwenden. Der Street Star lässt sich wie ein Spinnaker in Windrichtung stellen ( dabei immer etwas nachsteuern, so dass er nicht zum Windfensterrand ausbricht).


    Mein Fazit für den Schnee: ein super Spaßkite auch für absolute Anfänger. Die Kids hatten den größten Gaudi auf dem engen Parkplatz. Dank der sehr effektiven Depowerfunktion besitzt der Kite ein hohe Sicherheit und überfordert auch Laien nicht.
    Für den rasanteren Einsatz ist der Long Star an langen Leinen besser, aber der Street Star ist auch im Schnee nutzbar, obwohl wir sie nur zum Streetkiten gekauft haben.

    Wäre mal interessiert an einem Vergleich zur Nasa Wing.

    Bisher habe ich noch keinen Nasa Wing geflogen, allerdings ist hier im Forum so einiges zu lesen:
    „...kleines Windfenster, geht nicht zu depowern, Backstall anfällig“.
    Warum nicht ? Man sollte den Nasa Wing wirklich mal mit dem Street Star vergleichen.


    Bis zum Wochenende ist bei uns Schneefall angekündigt, wir werden dann unsere Street Star`s im Schnee ausprobieren,
    ...Testbericht folgt.

    Ich würde gerne wissen wie sich der Street Star zum Snowkiten eignet

    Gerade auf YouTube zum Thema Street Star und Snowkiten gefunden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Soeben dieses Video auf der Facebook Seite von BORN-KITE gefunden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.