Beiträge von Dieter J.

    Soeben folgendes Video auf der Facebook Seite von BORN-KITE entdeckt.
    Zitat zum Video:
    Maiden flight of the Longstar 2 9.5m at Sandy Point. First time I've had the chance to get this into the air. Plenty of power in 6 - 8 knots, launched and landed with ease. Very smooth and responsive enough to easily downturn it without running out of room. At one point I launched this in what was 2.5 - 3 knots and I honestly did not believe it would pull the buggy - but it sure did, admittedly I had to constantly figure 8 the kite with downturns but the fact I could buggy in stuff all wind put a smile on my dial. Impressed I was! My second static fly with the 3.5m - still haven't had that one in the buggy yet but it should be a ripper.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die super Leichtwindeigenschaften des Long Star in der Größe von 9,5m² kann ich bestätigen,
    komme bei 4 Knoten mit ATB auf der Wiese gut in`s Rollen.

    ....gerade auf der Facebook-Seite von BORN-KITE einen weiterenTestbericht zum Street Star entdeckt, stammt von einem Kitelehrer aus Berlin / Cityboarding: ......
    https://cityboarding.de/de/blo…ite-von-born-kite-im-test


    Wir haben uns mittlerweile einen zweiten Street Star in der Größe 4m² zugelegt und meine Jungs konnten nun den Zank um den einen Kite begraben.
    In der vergangenen Woche testeten wir die Wirkung der Leinenbrücke an der Bar, es war hilfreich unterschiedliche Knotenpositionen an den beiden Street Stars einzustellen und das Flugverhalten durch das permanente Wechseln der Kites untereinander zu erleben.
    Je höher die Knotenposition gewählt wird, desto direkter lässt sich der Kite im depowerten Zustand steuern, nutzt man die Knoten weiter unten, um so größer wird die Depowerfunktion. Ich persönlich bevorzuge die zweite Knotenposition von unten (vier Knotenpositionen sind möglich), da für mich dort ein gutes Verhältnis zwischen Depower-u. Steuerfähigkeit erreicht wird.

    Hier mein kurzer angekündigter Testbericht zum StreetStar:
    Wir (7 Personen, davon 4 Leute mit Kiteerfahrung und der Rest ohne) haben das Teil (4m²) in der letzten Woche an 5 Tagen bei sehr unterschiedlichen Windbedingungen geflogen.
    Am ersten Tag hatten wir Wind zwischen 6-10 Kn, in der Zeit als ich noch die mitgelieferte Schnellanleitung durchlass, startete und landete mein Jüngster den StreetStar mehrfach, stellte sich auf sein Longboard und fuhr auf dem Radweg davon. Als er zurück kam, meinte er, der Kite ist total easy im Handling.
    Mein Spezl und ich brauchten etwas länger mit der neuen Steuertechnik klar zu kommen, aber nach 15 min hatten wir uns darauf eingestellt.
    Genial ist das schnelle Starten, die Drehsteuerung (wobei man bei wenig Wind kurz anpowern sollte, um die Steuerung einzuleiten) und ein absoluter Sicherheitsfaktor ist die Depowermöglichkeit bei böigen Wind, welche wir an den Folgetagen bei Wind bis 19 Kn genutzt haben.
    Ich habe festgestellt, dass Kids und Erwachsene ohne Kiteerfahrung schneller mit dem StreetStar klar kamen, als Kiter mit einer gewissen Erfahrung,
    da dieses das neue Steuersystem unterschwellig mit dem herkömmlichen Steuer-u. Depowersystem vergleichen.
    Aber wie schon erwähnt, nach 15 min hatten wir es auch im Griff.
    Mit diesem Kite erschließen sich unzählige Möglichkeiten zum Kiten, da keine lange Leinen den Einsatz begrenzen, somit wird jeder Radweg, Parkplatz, etc. interessant.

    Seit Ihr zufällig beim Drachenfest in Wittenberg dabei?

    Danke für die Info.


    Mein Jüngster kommt am 09.09. aus dem Trainingscamp, da geht es bei uns definitiv nicht.
    Ob die Kids allerdings am Sonntag Lust haben, ca. 350km nach Wittenberg zu fahren, kann ich noch nicht sagen. Wenn es bei uns Wind gibt, denke ich, dass sie das neue Spielzeug erst einmal für sich haben wollen.

    Wir haben uns heute entschlossen einen Street Star in der Größe von 4,0m² zu kaufen.
    Leider bietet die Firma BORN KITE nicht die Möglichkeit den 4,0m² Street Star in der Farbkombination des 6,0m² zu bekommen.


    In der Artikelbeschreibung auf der BORN KITE Seite ist übrigens ein Testbericht vom Kitemagazin "Kite & Friends" zu lesen,
    klingt ja recht vielversprechend , hier mal der Link :


    http://www.venturi-power.de/me…s/0276310001503644844.pdf

    Auf unebenen Untergrund mit ATB kommst du da mit der gezeigten Technik nicht weit.

    Und wenn man dann noch die Luft aus den Reifen lässt, wird es ganz schwierig ! Spaß beiseite.....


    Du bist der Meinung, dass man mit dem Street Star nicht richtig Aufkreuzen kann, warum ? Wie ist die richtige Fahrtechnik gegen den Wind bei einer nutzbaren Breite von 7,5 Meter ?

    Ich verstehe das mit dem Stopper-Kugeln nicht, habt ihr Stopper-Kugeln an der Core-Bar? Begrenzen diese den Weg, den die Bar nach oben zum Kite nehmen kann?
    Das interessiert mich, da ich mir auch überlege, einen Longstar 2 zu kaufen. Kann ich da meine Core Sensor 2 Bar nutzen? Wie funktioniert das mit der fünften zusätzlichen Safty-Leine (Front Area Safety), wo habt ihr diese an der Core Bar / Leinen befestigt?


    An unserer CORE Bar haben wir keine Stopper-Kugeln, nur an den beiden originalen BORN KITE
    Bars. Prinzipiell funktioniert der Long Star aber auch ohne diese Kugeln, mit diesen kannst Du aber
    etwas besser feinjustieren.
    Hier ist ein Video von BORN KITE, dort kann man die Funktion zur Verstellung sehen, schau mal von der Minute 2,24 bis 2,30 :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ….oder das hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Einen Long Star haben wir uns damals mit zusätzlichen FAS-System bestellt (kostenlos) und erwähnten, dass wir eine andere Bar benutzen wollen. Bei Lieferung war eine verständliche Umbauanleitung für unsere CORE Bar dabei, zusätzlich ein Gleitring und eine kurze Leine mit einem „Gummi-Kern“. Einfach mal die Leute von BORN KITE anschreiben, die antworten erfahrungsgemäß schnell (vielleicht bekommst Du schon vor einer Bestellung die Umbauanleitung).


    Ehrlich gesagt, finde ich das FAS-System für den Long Star etwas technisch überdimensioniert.
    Die normale 4-Leinen Bar Version mit seitlicher Sicherheitsleine arbeitet auch nicht schlechter beim Auslösen als mit FAS und 5 Leinen. Wenn man eine Bar für mehrere Kites benutzt, dann ist das Anbringen von 4 Leinen einfach komfortabler.

    Dafür ist die vorhandene Depower beim Longstar2 deutlich schlechter als beim Peak2/3.

    Soll das heißen, der Long Star hat eine mangelhafte Depowerfunktion ?


    Wenn das so sein sollte, wären diese Kites für meine Jungs und mich längst tabu!
    Mein jüngster Sohn ist ein Leichtgewicht und wurde auch bei viel Wind vom Long Star bisher nicht überfordert.


    Ich habe heute mal mit Interesse deine Internet- und Facebookseite gelesen.....ist ja eine riesige Schulungswiese, die du da hast!


    Auf deiner Facebookseite fand ich etwas zu deiner Einschätzung zum Long Star, habe mal einen Screenshot gemacht, weiß aber nicht wie ich diesen hier einfügen kann. Deshalb als Zitat:
    Ravi on Fire: KLB ist jetzt erstmal langweilig:-) Der BORN KITE Longstar 2 ist top für Einsteiger!"


    Dem können wir uns anschließen, insbesondere da wir am Anfang des Jahres absolute Einsteiger waren und gerade auch aus dieser Position heraus super mit dem Long Star zurecht kamen.


    Die Herstelleranleitungen von BORN KITE zum Kite und zur Bar waren verständlich und konnte von uns Einsteigern (auch von meinen Kids) einfach umgesetzt werden. Eigentlich bei der Bar ganz simpel, BORN KITE bezeichnet das als „ZWEI zu EINS Regel“. Ziehe ich die Leine am Adjuster beispielsweise 4cm heraus, so zieht man die Stopperkugel 2cm nach unten.


    Bis zur letzten Woche hatten wir nur zwei Bars für drei Personen, da war es normal, dass jeder sich die Bar etwas anders verstellt hat. Das Anpassen auf die eigenen Bedürfnisse war einfach, aber jetzt hat jeder seine eigene Bar.

    dein Erfahrungsbericht würde mich sehr interessieren, da ich auch Anfänger bin

    Am Sonnabend hatte ich Gelegenheit bei 4-8 Knoten meinen neuen 9,5m² + 5,5m² Long Star, den 12m² Peak3 und den 6,0m² Peak2 zu fliegen.
    Begonnen habe ich mit dem 9,5m² Long Star, zu dem ich auch eine neue Universal Bar bekam.
    Gemäß Anleitung habe ich diese Bar von 60cm auf 55cm Breite reduziert, so dass sie auf den 9,5m² abgestimmt ist. Auspacken, Anleinen und Starten alles easy, wie bei meinen kleineren Größen.
    Dann einmal durch das Windfenster und es war deutlich mehr Druck als beim 7,5m² Long Star zu spüren. Anschließend auf das ATB und ca. 30 Minuten problemlos über unserer gemähte Wiese gefahren. Mein Spezl hatte seinen 12m² Peak3 in der Luft und ist mit seinem ATB gefahren.
    Dann wechselten wir die Kites und ich hatte nach dem Start des Peak3 sofort das Gefühl, dass dieser mehr Zugkraft als mein 9,5m² hat. Sofort auf das Board und ebenfalls den Peak3 durch das Windfenster, ich hoffte, dass jetzt die „Post abgeht“. Obwohl mir auch am Windfensterrand der Kite eine hohe Zugkraft vermittelte, rollte ich mit annähernd gleicher Geschwindigkeit, wie mit dem 9,5m² Long Star. Anschließend habe ich in kurzen Abständen zwischen Peak3 und LongStar gewechselt, bis ich dahinter gestiegen bin, dass der Peak3 einfach erheblich mehr Zugkräfte an der Bar aufweist und ich fälschlicherweise dieses erste Gefühl für den Grundzug des Kites hielt. Was mich allerdings noch mehr störte, war das Einklappen der Flügelenden beim Peak3, was sich von alleine nicht wieder zurück stellte. Mein Spezl gab mir den Tipp, einfach voll anpowern oder in die Steuerleinen zu greifen, um diese heranzuziehen (dann klappten die Flügelenden wieder auf).
    Solch ein Verhalten habe ich beim Long Star nicht, klappt da mal was ein (was sehr selten passiert) stellt sich der Kite sofort selbstständig wieder zurück.


    Die Depowerfunktion ist beim Peak3 und Long Star super, nur das der Peak3 an seinen Flügelenden in`s Flattern kommt, das passiert auch, wenn man mit dem Kite ein Loop fliegt.


    Dann frischte der Wind für knapp eine Stunde auf, wir haben 6-11 Knoten gemessen. Also den 6,0m² Peak2 und den 5,5m² Long Star gestartet und die beiden Kites immer wieder getauscht.
    Die Zugkräfte an der Bar vom Long Star und Peak2 sind recht ähnlich. Allerdings ist der Peak2 ein echter „Flattermann“! Beim Depowern und Lenken flattern die Flügelenden bedeutend mehr als beim Peak3, zudem rütteln die Steuerleinen kräftig die Bar. Der Long Star 5,5m² flog dagegen fast lautlos und beachtlich schneller. Beim Wegschieben der Bar setzt die Depowerwirkung beim Peak2 abrupt ein, beim Long Star erfolgt dies viel gleichmäßiger und dadurch dosierbarer.


    Mein Fazit:
    Der Long Star war der sportlichere Kite.
    Der Peak3 war ein Krafttrainingsgerät, aber besser als der Peak2.
    Der Peak2 ...

    Nunja, am Strand sicherst du den Kite doch meistens mit ein paar Schüppchen Sand auf der Schleppkante

    Kite mit der Schleppkante nach unten und am Boden gesichert gab es schon hier bei Minute 2:13 bis 2:22 zu sehen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und in dem Video „Street Star #04 BACKSTALL LANDUNG und SICHERN“ liegt der Kite ebenso herum am Boden.

    Ich bin mal gespannt was die Dinger kosten

    Letzten Donnerstag bekam ich auf meine Preisanfrage zum Street Star eine Mail von BORN KITE,
    ist zwar nicht ganz konkret, aber mal ein Anhaltspunkt.


    ….die Preise werden im August mit der ausführlichen Produktbeschreibung bekannt gegeben. Aber es steht fest, dass der StreetStar mit ergonomischer Bar und Safetyleine (R2F) preiswerter sein wird als ein LongStar 2 ohne Bar (Kite only) in vergleichbarer Größe...

    Flattert der Longstar denn auch so wie der Peak?

    Habe am Wochenende Gelegenheit mal den Peak 2 in der Größe von 6m² und den Peak 3 in der Größe von 12m² auszuprobieren, werde diese mit meinen Long Stars vergleichen. Kann dann genaueres über das Flattern sagen.

    Ich bin mal gespannt was die Dinger kosten

    Ich habe vorhin eine Preisanfrage an BORN KITE zum Street Star gesendet, mal schauen, ob ich morgen eine Antwort bekomme.



    Ich denke mal, wenn Der Winkel Der gesamten Kappe verstellt wird, ist das doch das Prinzip Der Depowerfunktion.

    Da gebe ich Dir recht, sehe ich auch so........nur eben ohne Umlenkrollen.




    Das sieht für mich nach einem "zurück zu den Parawings" aus.
    Damit ist Reinhold Messner durch die Antarktis gefahren. Ist schon ziemlich lange her.

    Das Prinzip hat sich ja scheinbar bei Paraskiflex und sogar unter extremen Bedingungen bei Parawing bewährt. Es sieht so aus, als ob BORN-KITE dies für einen zeitgemäßen Depower Single Skin Kite weiter entwickelt hat.

    Flattert der Longstar denn auch so wie der Peak?

    Wenn Du den Long Star in die Depowerfunktion bringst, ist kaum ein Flattern zu spüren. Die Steuerleinen sind auch im komplett depowerten Zustand immer leicht unter Spannung, der Kite verliert seinen Druck aus der Mitte der Segelfläche und nicht über die Flügelenden. Über die roten Stopper-Kugeln kannst Du Dir auch noch den Depowerweg einstellen. Bei dem 3,5m² Long Star
    ziehen wir den Stopper ca. 8cm nach unten, dann weht der Kite ruhig aus. Die anderen Größen
    fliegen wir mit dem Stopper ganz nach ober versetzt.
    Auf der BORN-KITE Seite ist ein Testbericht von einer Kitezeitschrift:
    http://www.venturi-power.de/me…s/0560378001489567034.pdf

    Den habe ich auch schon mit in meine Überlegungen einbezogen, neuer Kite
    mit ner gebrauchten Bar

    Wir haben den Long Star in den Größen 3,5m², 5,5m² und 7,5m² und können diese Kites ruhigen Gewissens weiter empfehlen. Ab 6kn komme ich (85kg) mit der Größe 7,5m² + ATB auf der Wiese locker in`s fahren. Meine beiden Jungs reicht dann schon der Long Star 5,5m².
    Wir hatten uns eine CORE-Bar und 5 Leinen bei Ebay für 42,- EUR ersteigert ( mussten aber schon den Depowertampen wechseln, der Originale hat sich stark an den beiden Barlöchern aufgerieben).
    Für 700,-EUR bis 800,- EUR bekommst Du locker eine gebrauchte Depowerbar und einen neuen
    9,5m² Long Star.
    Ich habe mir zu meinem 40. in der nächsten Woche einen 9,5m² Long Star von der gesamten Family gewünscht.....wenn ich nicht wieder „nützliche“ Gartengeräte bekomme, dann werde ich meinen Eindruck zum 9,5m² schreiben.

    Ich suche jetzt eine Matte die <1bft -2bft abdeckt und gutmütig wie die Hornet ist. Sie sollte den Druck "langsam" und nicht schlagartig aufbauen und im Zenit nur leichten oder gar keinen Lift erzeugen. Und sie darf nicht gleich zusammenklappen wenn man den Druckpunkt mal verliert.

    Ich kenne zwar nicht die Hornet, aber bei Leichtwind (1-2Bft) scheint der Long Star 12,5m² schon super zu funktionieren, hier ein Video
    auf YouTube, bei Minute 0:30 und Minute 2:00 wird ein Windmesser in die Kamera gehalten.
    Leider hatten wir noch keinen von den großen Long Star`s in den Händen, allerdings besitzen wir die Größen 3,5m², 5,5m² und 7,5m². Bei 2Bft sind meine Kids mit dem 7,5m² Kite und ATB auf ebenen Untergrund unterwegs.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    aber SingleSkins haben mMn einen großen Nachteil - sie sind alle für DePower konstruiert - das bedeutet anschnallen!

    Mit dem angekündigten Street Star von BORN-KITE ist ein Einhaken am Trapez offensichtlich nicht notwendig, sicherlich interessant für Leute, die solch eine Verbindung nicht mögen. Bemerkenswert ist aber, dass man ohne Trapez sogar mit einer Hand den Kite lenken, powern und depowern kann.


    Zum Street Star gibt es allerdings schon ein separates Thema im Drachenforum.

    Halt wie Handles, nur eben nur einer.



    Gerade auf der FB Seite von BORN-KITE gefunden, bei Minute 0:18 , 0:31 und 0:47 sieht es doch etwas komplexer aus, als eben nur ein Handle.


    Der Street Star 6m² gefällt meinen Jungs farblich am Besten, wäre super, wenn man für jede Kite-Größe seine Wunschfarbe wählen könnte.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich finde aber auch die ParaskiFlex schon immer cool:

    Ja, da gebe ich dir recht, sieht cool aus. Ich hatte bisher noch nichts über den ParaskiFlex gehört, aber auf YouTube konnte ich vorhin noch einiges mehr sehen.
    An der Frontkante hat der ParaskiFlex zwar einen Stab, aber der Kite sieht interessant aus. In einem Video ist zu erkennen,
    dass der Stab aus einigen zusammensteckbaren Segmenten besteht, allerdings bleibt das Packmass im demontierten Zustand recht groß.
    Ich frage mich, ob dieser Stabdrachen eventuelle Abstürze gut wegsteckt? Bei unausgesteiften Single Skin Kites ist das ja kein Problem.


    Es gibt auch ein Clip von 2012, da fliegt ein Nasa Star von BORN-KITE im ParaskiFley Style (allerdings flattern da die Flügelenden etwas herum) :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich bin gespannt, was der Street Star für einen Preis haben wird. Sollte er nicht zu teuer sein und ähnlich gut wie der Long Star 2 funktionieren, wäre es eine Überlegung für die Strasse wert.

    ...die Handhabung sieht ja recht simpel aus, werde mal nachfragen, ob es auch einen ausführlichen Testbericht wie zum Long Star 2 geben wird.


    Ich hatte heute ein Telefongespräch mit BORN-KITE, leider war der Chef nicht im Haus, bekam aber eben eine Mail zu meiner Frage bezüglich eines Testberichtes.
    Derzeit wird der Street Star vom Kitemagazin Kite&friends und weiteren Testpersonen für die Öffentlichkeit getestet.
    In der Mail von BORN-KITE war auch folgendes Video verlinkt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.