Beiträge von Schwenkerlenker

    Hallo,


    ich war Samstag und gestern mal wieder mit meinem 3,14m auf dem Acker.
    Samstag war leider total bescheiden, weil ich bei super Windbedingungen direkt beim ersten Start die rechte LK geschrottet habe ;(


    Ersatz hatte ich leider keinen mehr verfügbar, so dass diesen erst ordern musste.
    Gestern waren die Bedignungen leider wieder wie üblich hier im Binnenland. Böen, Windstärken bis 4bft und dann auch wie auf Knopfdruck plötzlich nix mehr :S


    Der 3,14m fliegt. Das ist schon mal die Hauptsache. Ich werde nochmals die Waage etwas feintunen, dann sollte alles passen.


    Ich hätte aber mal eine Frage an die, die den 3,14 und den 3,14m besitzen, bzw. schon einmal geflogen sind.


    Ist der 3,14 für die eben beschriebenen Bedingungen im Binnenland eher geeignet, oder weißt der die grds. gleichen Eigenschaften auf?


    Der 3,14m fällt ja gerne bei Strömungsverlust wie ein Stein vom Himmel. Ist der 3,14 aufgrund seiner Größe vielleicht "leichter" zu händeln?
    Ich frage deshalb, weil ich plane einen größeren Kite zu bauen. Wenn der 3,14 "nur" größer ist, aber ansonsten die gleichen Eigenschaften aufweist,
    werde ich mich noch nach einem anderen Bauplan umschauen.


    Ich lese gerade fleißig das Buch von Günter Wolsing @Retnüg (Lenkdrachen und Gespanne). Günter hatte mir seinen Long-Dart-Turbo zum Einstieg empfohlen. Allerdings wollte ich erst noch etwas Erfahrung mit dem "Nachbauen" sammeln. Ansonsten werde ich mich dann wohl doch an die Konstruktion und den Bau des Long-Dart-Turbo heranwagen ;)


    Vielen Dank und viele Grüße


    Jörg

    Ganz lose war das Segel an der Stelle tatsächlich auch nicht. Das habe ich nicht ganz korrekt beschrieben.
    Ich hatte die Schnur zum Abspannen am Whiskerstab befestigt. Dadurch war das Segel fixiert und konnte nicht "nach hinten wegflattern".
    Es ist dann wegen der fehlenden Abspannung halt etwas höher in Richtung LK gerutscht und hat sich halt stärker profilieren können.


    Der "Schaden" ist behoben und beim nächsten Mal kann ich dann unter "regulären" Bedingungen hoffentlich länger fliegen.


    Der kleine Kerl macht doch ganz schön Dampf und hat schon in den paar "Runden" gezeigt wieviel Spaß er bringt 8o


    Viele Grüße


    Jörg

    Komme gerade vom Acker.


    Ich habe die letzte Woche genutzt und den Kite nochmals komplett durchgemessen.


    Heute hat es dann einfach sein müssen. Es nieselt zwar, aber der Wind ist mit bis zu 6bft dann doch wie gemacht für einen weiteren Versuch.


    Also Leinen angeknüpft und den ersten Start gleich "versemmelt". Die Waage etwas steiler, immer noch nix. Dann flacher und der Kite geht hoch, kommt aber direkt
    wieder runter, bleibt mit einer LK im Morast stecken und beim Rausziehen verliere ich die Splitnocke vom rechten Whisker :S


    Habe sie auch nicht mehr finden können, steckte wohl tief im weichen Untergrund.


    Leider auch keinen Ersatz dabei gehabt...so etwas kann auch nur mir passieren 8|


    Ich habe dann eigentlich schon in Gedanken eingepackt und einfach noch etwas an der Waage herum gespielt.
    Dann wie üblich den Kite an den Händen vor mich gehalten und was soll ich sagen....da stand er plötzlich wie ne eins über mir 8o


    Okay, eigentlich wollte ich ja nicht mehr und es macht auch keinen Sinn den 3,14m mit nur einer Whiskerabspannung zu starten...


    Egal, ich habe es trotzdem getan und was soll ich sagen. Nach einigen Spins und Slides hatte ich das Teil in der Luft :FETE:


    Unglaublich. Gleich wieder gelandet und nochmals probiert. Er fliegt! :thumbsup: und wie :D


    Ich habe dann einige Runden gedreht und dann direkt aufgehört, weil ich nicht noch einen Schaden riskieren wollte.


    Das Wichtigste ist für mich, dass mein erster selbst gebauter Lenkdrachen fliegt! Ein tolles Gefühl!


    Ich richte jetzt den Whisker wieder und dann kommt die Endabstimmung.


    Ich frage mich nun allerdings allen Ernstes, ob der Kite trotz der fehlenden Abspannung an einem Whisker fliegt oder gerade deswegen? =O


    M. E. hat die fehlende Abspannung am Whisker den 3,14m lediglich eingebremst...mehr konnte ich nicht feststellen.


    Kann mir dazu vielleicht einer der Experten was sagen?


    Vielen lieben Dank schon einmal!


    Viele Grüße


    Jörg

    Soooo....ich bin ja noch allzu lange mit dem Drachenvirus infiziert, aber was soll ich sagen? :whistling:


    Zuerst sollten es nur Matten sein, ich hatte keine Lust auf Stabbrüche etc.


    Dann war es irgendwie doch an der Zeit auch ein paar kleine Tricks mit einem "Stäbchendrachen" auszuprobieren und
    plötzlich hatte jemand eine alte Pfaff 294 in meinen Keller gestellt. Hinzu kam dann, dass der Postbote einige Pakete
    mit Baumaterial brachte und ich mich dann auch nicht mehr lange bitten ließ :D ...wenn es so geschrieben steht...dann halt mal los.


    Im Forum eingehender recherchiert und der Plan stand fest. Das "Erstlingswerk" sollte ein 3,14m werden.


    An dieser Stelle schon einmal meinen Dank an @HeinzKetchup und @suffocater für diesen tollen Plan und den Thread :thumbsup:


    Während der letzten Wochen hatte ich dann meinen 3,14m "zusammengeschraubt" und gestern sollte Jungfernflug sein.


    Da die Nähmaschine auch noch "erlernt" werden musste, habe ich mich bezüglich des Designs eher dezent gehalten :rolleyes:


    Gestern dann raus auf den Acker, obwohl der Wind nicht so prall war. In den Böen hat es gut geblasen, aber dazwischen war viel Leerlauf mit Hackwind.


    Ich musste schnell feststellen, dass der Start eines Speed/Powerdrachen durchaus etwas anderes ist als eine Lycos 1.6 oder einen "Sin" in die Lüfte zu bewegen.


    Als ich dann mal wieder an der Waage herumspielte wurde ich von der Seite angesprochen ob es okay sei, wenn mein Flugrevier für 10 Minuten genutzt wird.


    Meinen fragenden Blick traf eine junge Frau mit einem Vogel auf der Schulter 8|


    Beim näheren Betrachten stellte sich dieser als Papagei heraus. Mein Gesicht hätte ich selber in diesem Moment sehr gerne gesehen 8| :D


    Nein, natürlich war das kein Problem. Meine Frage, ob der denn auch wieder zurückkommt, wurde mit Verweis auf eine Hundeleine (so eine, die sich wieder selber zusammenrollt)
    beantwortet :huh:


    Ok, kurzer Rede langer Unfug. Der Papagei drehte seine Runden ..... mein 3,14m leider nicht <X


    Hätte sich mein 3,14m sich nur ein klein wenig von dem possierlichen Tierchen abgeschaut.


    Das Beste was mir gelungen ist, ist der stabilste Fade, den ich je geflogen bin :whistling: ... So einen Fade ist mir mit meinem "Sin" noch nie gelungen :FETE:
    Der 3,14m wollte gar nicht mehr da raus kommen.


    Eher frustriert und ernüchtert habe ich dann nach 2 Stunden wieder eingepackt und bin nach Hause "getrollt".


    Beim Vermessen der Waage und des gesamten Kites habe ich dann festgestellt, dass der linke obere Schenkel 1,5cm länger war und auch die obere Knotenleiter anders dimensioniert war ... Keine Ahnung wer das war? 8o


    Aber okay ....Versuch macht kluch .... ich komme wieder und dann muss der Papagei zuschauen wie der 3,14m durch die Luft rauscht...


    Das Teil wird fliegen und es war definitiv nicht der letzte Kite, den ich gebaut habe...


    Viele Grüße


    Jörg

    @Wombat: Vielen Dank für deine Einschätzung!!


    Dann doch eher einen Tramo 8)


    Das "Foto-Blenden" Design des TAO ist jedoch sehr schön und ist richtig klassisch.

    Genau das hat mich auch direkt angesprochen, als ich den TAO gesehen habe ;)


    Dann werde ich mal schauen, ob mir ein Tramo noch zugeflogen kommt.... 8)

    Moin moin,


    ich habe mit Lenkmatten (2-Leiner) angefangen. Da bin ich momentan auch für meine Belange gut aufgestellt.
    Die Lycos 1.6 für speed und die HQ Symphony Pro wenn ich mich auspowern will.


    Um Stabdrachen hatte ich mir nie wirklich Gedanken gemacht. Allein schon die Angst als Anfänger lfd. Stabbrüche zu fabrizieren. ;(
    Mittlerweile habe ich da aber echt Blut geleckt, so dass meine Matten auf jeden Fall Zuwachs in Form eines (oder auch mehreren) Stabdrachens bekommen werden.


    Ich würde gerne den UL-Bereich noch besser abdecken und bin derzeit auf der Suche nach einem Level One Reloaded UL.


    Später wird noch was in Richtung Allrounder dazu kommen, der auch in höhere Windbereiche gehen soll.
    Allerdings bin ich da noch am schauen - bin selbst gespannt was dabei heraus kommen wird. 8)


    Interessant ist das Thema Eigenbau auf alle Fälle :rolleyes: aber da warte ich erstmal bis ich genug eigene Erfahrungen gesammelt habe.


    Viele Grüße


    Jörg