hmmm....Wenn ich das hier so sehe.....
Könnte ich mir neben dem 3.1 noch einen S-quick gönnen
Ach herrjeh
Schaut echt super aus ! @psychodad
hmmm....Wenn ich das hier so sehe.....
Könnte ich mir neben dem 3.1 noch einen S-quick gönnen
Ach herrjeh
Schaut echt super aus ! @psychodad
Huihuihui, ein Whisker in 10mm.... da bauen andere Leute Drachen raus. Langsam wird mir klar, auf welchen Wahnsinn ich mich da eingelassen habe.
@Der Longi und das dachte ich schon beim 3.1er Segel
@Der Longi Vielen Dank für die Daten und deine weitere Beschreibung.
Das mit der OQS wusste ich tatsächlich gar nicht!
Viele Grüße
Jörg
Hallo @Schmendrick!
Sorry, falsche "Adresse". Ich wollte eigentlich @Der Longi fragen.
Ich bin verwirrt
Viele Grüße
Jörg
Da ist mir eben doch noch etwas aufgefallen @Schmendrick
Ich hatte bisher gar nicht bemerkt, dass das Segel am MK gar nicht ausgeschnitten ist.
Wenn du mir noch diese Maße geben könntest - also Sitz des MK.
Vielen lieben Dank und viele Grüße
Jörg
An dieser Stelle möchte ich mich bei @Schmendrick für die tolle Abwicklung bedanken.
Bin schon ganz heiß darauf den 3.1 fertig zu stellen.
Viele Grüße
Jörg
Hallo Mathias @Der Longi!
Wow...Das ist ja ein Service! Klasse!
VIELEN LIEBEN DANK! Da bleibt momentan nix mehr offen an den Sachen, die ich wissen wollte!
Wenn ich noch Fragen habe, komme ich auf dich zu.
Viele Grüße
Jörg
Hi!
Ich habe ein 3.1 Segel ergattert.
Ich habe zumindest mal die Bestabung im Netz gefunden.
Entweder alles 12mm oder eine UL-VERSION (die mir vorschwebt) die in den LK und Kiel
mit 10mm bestabt ist.
Was habe ich noch finden können:
UQS Länge = jeweils 1,65m
OQS Länge = 1,00m
Waage mit Bruchlast größer 200kg.
Länge des Kiels schätze ich mal mit 1,65m.
Ich würde mich gerne schon nah am Original orientieren.
Offen im Moment und damit meine Fragen:
1. Länge LK und wo wurde gemufft, ggfls. auch wie wurde gemufft?
2. Die LK hat 3 Ausschnitte. Wird an den mittleren Ausschnitt ein Teil der Waage befestigt? Wenn ja, wie denn?
3. Die kompletten Maße der Waage. Auch Abstand der einzelnen Knoten der Knotenleiter (gibt es auch am MK eine Knotenleiter)?
@Der Longi ich komme sehr gerne auf dein Angebot zurück! Fotos, wenn möglich, wären toll!
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Jörg
Gerade fertig geworden.
Meiner erster Rev-Eigenbau. Für mich einfach eine "Protoversion".
Sowohl vom Design her, als auch von der technischen Umsetzung.
Es ist ein 1.5 Rev und an vielen Stellen sind noch Verbesserungen möglich.
Die gewonnene Erfahrung (oder umgekehrt auch fabrizierte Fehler) fließt nun in den nächsten Selbstbau ein
Hoffe, dass ich ihn bald testen kann. Das Wetter ist momentan irgenwie total verrückt
Hallo!
Mal eine Frage zu der von @LastMohawk verwendeten Kevlar-Schnur.
Aber Kevlar-Schnüre möchte ich wirklich nicht verbauen.
Hat die irgendwelche "Nachteile", oder auch Besonderheiten, die es zu beachten gilt?
Viele Grüße
Jörg
Letzte Woche zweimal auf dem Gebrauchtmarkt zugeschlagen:
1. Für kleines Geld was für die leichten Tage - 3D Prism Classic
2. Rev EXP
Heute das erste Mal so richtig mit dem Rev auf dem Feld gewesen, nach dem ich die ersten beide Male mehr Leinen entwirrt und
mich dann verwirrt hatte
Aber hey...es funzt...und macht richtig Spaß! Aber so ganz ganz doll richtig
Viele Grüße
Jörg
Hallo *,
vielen Dank für Eure Einschätzungen!
Ich hoffe, dass ich morgen das Material bekomme, um den Vogel wieder komplett flugfähig zu machen.
Dann werde ich am WE (wenn der Wind mitspielt) gleich mal testen.
Viele Grüße
Jörg
Hallo!
Mir ist für ganz kleines Geld ein Prism 3D zugeflogen. Es handelt sich um einen Classic mit Baujahr vor 2003.
Ich muss aber noch etwas daran tun, damit er wieder voll einsatzfähig wird (ein SO fehlt u. a. ).
Ich hätte da aber mal eine Frage zur unteren Querspreitze.
Ich habe mir auch das Manual angeschaut, bin mir aber bezüglich der korrekten Platzierung dieser nicht ganz sicher.
Finden konnte ich dazu leider auch nichts.
Deshalb die Frage an die (ehemaligen) Besitzer.
Die Querspreitze steckte bereits im O-Ring drinne, als der Drachen hier ankam. So weit so gut.
An der Querspreitze ist fast mittig ein "Stopper" bzw. eine Verdickung angebracht. Zuerst dachte ich, dass
diese Verdickung mittig in den O-Ring geschoben wird. Dann passen die Maße aber nicht mehr, was bedeutet, dass die Spreitze auf der
einen Seite etwas länger ist.
Lt. Manual habe ich verstanden, dass diese "Verdickung" nur an den O-Ring heran geschoben wird.
Stimmt das so?
Ich habe auch mal ein Bild zur Verdeutlichung beigefügt. Ich hoffe man kann erkennen, was ich meine.
Vielen Dank und viele Grüße
Jörg
@GeeF2512
den Plan findest du auch hier: http://kite-and-friends.de/category/bauanleitungen/
Hi!
Mein Mini (5 Jahre) hat von mir den Racer von Wolkenstürmer bekommen. Preislich überschaubar, sehr stabil (hat schon einige
Spatenladungen hinter sich ) und von einem Kind m. E. bedenkenlos zu fliegen, da die Zugkräfte absolut moderat sind.
Meine Empfehlung geht also auch zu einem Eddy. Die Matten sind mir persönlich da generell zu kritisch, wenn da mal eine Böe
im Binnenland "rein huscht". Im Vergleich zu einem Leon kann ich allerdings nichts sagen.
Ich habe lediglich die geflochtenen Polyester-Leinen ausgetauscht. Das ist aber Geschmackssache.
Ein Leichtwindwunder ist er jetzt nicht unbedingt. Bisher hatten wir hier im Binnenland ab ca. 1,5bft aber keine großen Probleme mit dem Drachen (ab und zu dann
auch mit Eigenbewegung - aber das zeigt sich bei meinem Sohn, dass das auch hilfreich ist, ein Gefühl für den Drachen zu entwickeln).
Just my 2 cents.
Viele Grüße
Jörg
Hallo *,
vielen Dank schon einmal für eure bisherigen Antworten!
Ich war mir echt nicht sicher, ob ich da etwas total banales anschneide. Aber ich mache mir da seit Tagen schon Gedanken und
komme auf keinen grünen Zweig.
Das ein stabil bzw. "gut" fliegender Kite natürlich mehr Komponenten benötigt, als "nur" die Positionierung von SO, ist mir klar.
Auch ein Patentrezept wird es nicht geben.. aaaaber
....nach mehrmaliger Lektüre von "Lenkdrachen und Gespanne" von Günter @Retnüg, hatte ich zu zeichnen begonnen und dabei
kam mir diese Frage auf, wie sich die Anordnung zweier unterschiedlicher SO-Längen generell auf einen Lenkdrachen auswirken können.
Ich konnte in den bisherigen Antworten aber auch schon, zumindest für mich, wichtige Hinweise finden:
sondern nur auf die Flugstabilität. Und die ergab sich durch ein ausgeprägt tiefes Profil mit nem Bauch fast mittig in der Segelhälfte.
Das erreichte ich durch den kürzeren Standoff am Kiel und deutlich längerem ca. in der Mitte der Schleppkante.
Günter hat bewusst bei seinen Lenkdrachen den längeren SO nicht nach Innen und somit in Richtung Kiel gelegt.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Lenkdrachen mit dem längeren SO in Richtung Segelmitte bzw. LK wesentlich mehr "Angriffsfläche" für den Wind bietet, da diese beiden "Bäuche" weiter außen im Segel und somit auch weiter entfernt voneinander liegen, als wenn dies lediglich in der Nähe des Kiels erfolgt. Was das letztlich für einen Lenkdrachen bedeutet, mag vielleicht vom Typ abhängig sein, z. B. der Schönflieger könnte früher gehen, der auf Power ausgelegte Drachen vielleicht auch mehr powern?
Es hat eher etwas, meiner Erfahrung nach, damit zu tun wie die Luft im Segel abgeleitet wird. Je mehr Luft von der Nase aus zu den Leitkantenspitzen abgeleitet und und je "besser" das an der Schleppkante vor allem im äußeren Bereich abströmen kann, je stabiler ist der Flug meines Empfindens nach. Wobei man mit dem "besser" sehr vorsichtig betrachten muss. Eine vibrierende Schleppkante im äußeren Bereich der Schleppkante kann stark die Flugstabilität verbessern, weil sie die Luft nach außen hin verwirbeln lässt. Etwas mehr Profil zur Nase hinzu hilft auch.
@Mark O2 gerade das was du schreibst, könnte ich mir bei der Anordnung des längeren SO in Richtung Segelmitte/LK vorstellen, da das Profil des Segels ja im Prinzip in Richtung LK zeigt.
Ich bin echt gespannt wie sich der Thread weiter entwickelt!
Viele Grüße
Jörg
Hallo zusammen!
Ich habe da mal (vielleicht auch eine banale) Frage.
Finden konnte ich hierzu leider nichts - deshalb die Frage an euch.
Mir geht es um eine grundsätzliche Frage bezüglich der Profilierung des Segels für einen Lenkdrachen.
Nehmen wir mal an, es werden 2 Stand-Offs mit verschiedener Länge verwendet.
Verändern sich die grundsätzlichen Eigenschaften des Kites, wenn ich den kürzeren SO innen (also Nähe Kiel) oder nach außen Richtung LK anbringe?
Ich habe da mal auf die Schnelle eine Zeichung zum besseren Verständnis beigefügt (die beiden Zeichung sind auch unterschiedlich von der Höhe der SO ausgefallen, sollen aber ja nur als Bsp. dienen).
Könnte es sein, dass bei kürzerem SO innen (also Nähe Kiel) die Kräfte eher dort wirken und anders herum eher auf die LK übergehen?
Was verändert sich gglfs. noch, bzw. gibt es grundsätzliche Eigenschaften durch die Verwendung einer der beiden Möglichkeiten?
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.
Viele Grüße
Jörg
@Nasenbaer0815 das schaut klasse aus!
Täuscht das, oder entwickelt Dat Heranwachsende Schantalle schon einen netten Grunddruck bei den angegebenen 2-3 bft?
Viele Grüße
Jörg
@Nasenbaer0815 die sehen beide wieder klasse aus!
Ist "Dat Leichte Heranwachsende Schantalle in 6mm" auch eine "Leichtwindschantalle"?
Ich bin auf den ersten Flugbericht und die Unterschiede zur "Daten leichte Schantalle" schon sehr gespannt!
Viele Grüße
Jörg
Vielen Dank für eure Antworten @Nasenbaer0815 @Andyy @Willewatz
Eure Einschätzungen haben mir sehr weitergeholfen!
Der 3,14 wird dann doch auf die "noch zu bauen Liste" gesetzt.
Aber ich denke, ich werde mich zuerst an den Bau eines Wolsings heranwagen und jetzt schon einmal mit dem Zeichnen beginnen.
Die Lektüre von Günter @Retnüg ist wirklich toll!
Ich werde berichten!
Momentan liegt noch ein anderes Werk unter der Nähmaschine. Das will noch vollendet werden.
Vielen lieben Dank und viele Grüße
Jörg