Das ist das Schöne hier, man lernt nie aus!
Beiträge von der Michel
-
-
Hallo !
Da mir auf der Drachenwiese in Norddeich ein Einliner mit Polyesterschnur (mindestens Ø1,5mm am Kinderdrachen ) mir meine dc 60 gekuttet hat, bin ich den Whizz gestern zwecks der starken Böhen mit 100er 30m Profileinen geflogen, da mir die dc 40 zu unsicher waren.
Nun bin ich wieder mal ne Erfahrung reicher: Viel zu überdimensioniert, langsam und ganz schlecht zu starten. Da merkt man mal wieder wie wichtig die richtige Wahl der Leinen ist. Die Böhen steckt er dennoch gut weg.Hier ein Zitat von mir selbst aus dem Thread Whizz von HQ. Die Polyesterschnüre wirken da wie Rasierklingen !
-
Super Jungs !
Den Sven und ein Hotstripe schau ich mir mal an, und wenn man mit Michael gewisse Dinge klären kann, ist doch alles in Butter !
Danke dafür !
PS: an Auswahl mangelt es ja nicht, da verliert man leicht den Überblick !
-
-
Moin!
Möchte mich mal alternativ zu meinen Kites zum Torero informieren, der mir doch von anderen in seiner Klasse gut gefällt.
Ohne den Speed zu vermissen, suche ich nach was Flinkem und Wendigen in Sache Spins gepaart mit Präzision.
Wäre der Torero da was für mich?Gruß Michel!
-
Hi,
hab letztens selbst den Whizz nicht in die Luft bekommen weil ich bei 4-5 bft die 100er dran gemacht hatte. (Dc60 defekt).
Die Leinen von Liros sind auch super! Geht ab dc40 los.
Wie man liest und merkt, spielen so viele Faktoren beim Speedkiten ein große Rolle.
Ich zitiere mal Marcy: Es ist nicht nur Spaß, sondern auch hard work. Aber lohnt sich.
Der Suchtfaktor ist nicht zu unterschätzen. -
Moin !
Ich übe grad mit dem Berserk 180, den mir Marcy freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Dieser Querflug, als ob man meint der Kite fliegt rückwärts ist schon beachtlich. Viel weiter hatte ich ihn leider auch noch nicht, aber wird schon!
Bin auch grad dabei mir ne Rampe zu bauen. Setze es zu gegebener Zeit in den oben schon erwähnten Thread.
Habe letztens auch auf Borkum einige Stunden damit verbracht den Start zu üben.
Von 4Std. gewiss nur 1Std. Flugvergnügen. Der Whizz (mitlerweile ohne Probleme) und DKS(bisher mein Favorit) waren in der Luft, Berserk nur ganz kurz und den Blizzard, vom Kumpel ausgeliehen, leider nicht geschafft.(mit Starthilfe bin ich ihn schon geflogen)
Hatte hier allerdings auch keine Rampe und keinen Helfer.
Ich hab mir das am Anfang auch nicht so schwer vorgestellt, und es hat mich leider auch schon ein paar LK gekostet.
Und mir geht es glücklicherweise nicht alleine so.
Mein Ziel ist halt auch ohne Helferlein die Kites in die Strömung zu bekommen.gut anwerfen will dagegen auch schon gelernt sein.
-
Hallo Johannes !
Bin selber noch nicht so lange in Sachen Speedkite unterwegs, und habe hier sehr viele gute Tips bekommen, die hier sehr geduldig und präzise erläutert werden. Wichtig ist, dass du sie auch für dich umsetzt.
Noch ein Tip, der auch wichtig ist: Die Wahl der Leinen ist ebenfalls sehr entscheidend. Sind sie zu schwer für die vorliegenden Windverhälnisse kriegst Du nen Speedkite ohne Übung auch nicht in die Luft. Hier kann sich das auf Nummer sicher gehen beim Start sehr schwierig erweisen!
Und gib nicht so schnell auf, üben , üben ,üben !Viel Erfolg !
-
@Nasenbaer0815 : Heute an deinem OP -Tag wünsche ich gutes Gelingen und danach ne schnelle Genesung!
Bete, dass Du dann auch dauerhaft Ruhe mit dem Rücken hast! -
@MOLLI : hey, die dc60 hat mir ein Einliner mit Polyesterschnur gekillt.
-
So, und wieder zurück von Borkum und ne Erfahrung reicher.
Top Bedingungen und ich hab's verpatzt:
1. Tag , untere 5bft (30-32 kmh) Seewind.
Da meine dc60 kaputt und ich auf Nummer sicher gehen wollte, hab ich DKS an climax 75 daN geknüpft. Aber weder am 4. noch am 3. Knoten konnte ich sie nicht genügend auf Höhe kriegen. Als ich auf dc40 umrüsten wollte erwischte mich eine Regenschauer vom Feinsten. Nass bis auf die Unterhosen, bis ich alles eingepackt hatte.
2.Tag 3bft sonnig
DKS an dc40 zwar in der Luft aber die 25 daN wären besser gewesen, die hatte ich mir aber zuvor am Whizz gerissen.
Später legte der Wind zu, dann war alles tutti!
Toller Kite, und auch für so'n Startanfänger wie mich startbar. -
Moin!
@Nasenbaer0815 : Hab dir meinen Bandscheibenvorfall auch schon geschildert.
Zur Alternative OP, empfehle ich nicht nur Dir eine Blutegel- Behandlung. Hatte 8Stk. auf meinem Rücken und seitdem geht's wirklich gut. Die saugen die Entzündung raus und geben dabei ganz bestimmte Botenstoffe ab.
Besser wie jedes Muskelrelexan.
Blutet zwar ne Weile nach aber hilft, parallel zur Therapie.
LG und wünsche dir, dass das ohne OP wieder wird! -
Hallo ihr auch Whizz-flieger!
Bin heute Nachmittag auf die Wiese bei nur 10kmh mit Böhen 25 kmh. Den Whizz an dc40 35m am 2. Knoten. Einfach mal üben, ohne damit zu rechnen, dass ich den Whizz so in die Strömung kriege.
Nach einigen Fehlversuchen (weil zu hektisch) und einigen Warteminuten (gefühlte Windstille) habe ich endlich mal das Gefühl bekommen, wo der Kite hin will und ich ihm die Zeit gegeben hab die Strömung zu finden. Klingt vielleicht ein bisschen bescheuert, aber so hab ich es empfunden.
Hoffe ihr versteht was ich meine.
War ne tolle Erfahrung und bei den kräftigeren Böhen haben die Liros einen guten Dienst geleistet. -
Hallo Justin !
Hatte neulich in Norddeich das gleiche Problem,bzw. faltete sich immer recht schnell zusammen, trotz dc40 Leinen.
Neben mir flog toxic mit der gleichen Matte (2.5er) an 100daN Leinen ohne Probleme.
Hab dann im Shop bei Christoph Fokken nachschauen lassen. Da hat mir dann der Sohn vom Michael Thiedke (Stefan glaube heißt er) geholfen.
Auf der rechten Seite waren meine Schnüre von der Waage, also da wo sie zusammenkommen, nur minimal vertüddelt.
Bin danach wieder auf die Wiese und siehe da, alles bestens! -
Ich habe den Whizz heute längere Zeit bei sehr böigen 4-5 Ft geflogen. Wegen der angesagten stärkeren Böen, die dann aber nicht eintraten und der sehr unsicheren Wetterlage hatte ich nur 100 daN-Leinen dabei. Somit hatte ich den Whizz jetzt bei verschiedenen Windstärken an drei verschiedenen Leinenstärken in der Luft. Meine Empfehlung für die Leinenstärke: bis 3 Bft 55 daN (oder DC40), bei 4 Bft 75 daN (DC60), ab 5 Bft 100 daN.
Wie war der Whizz sonst so drauf? Der Start ist bei mehr Wind sowohl auf dem 2. Knoten als auch auf dem 3. Knoten kein Problem. Das deckt sich mit meinen ersten Eindrücken von weiter oben.
Im Flug fand ich heute den 2. Knoten allerdings deutlich besser als den 3. Knoten. Auf letzterem ist der Whizz sehr satt und druckvoll unterwegs, verliert aber an Geschwindigkeit. Er tendierte dazu in den Kurven im Anflug auf die Gerade sehr viel Druck aufzubauen, den der dann auf der Geraden wieder etwas verlor. Auf dem 2. Knoten fand ich den Whizz wesentlich agiler und bei diesem Wind auch wesentlich schneller. Die Zugkraft ist nicht ganz so stark, aber in den Böen packt der Whizz auch auf dem 2. Knoten gut zu. Meine Empfehlung ist nach den heutigen Erfahrungen der 2. Knoten, der für die meisten Flugsituationen ausreichend sein dürfte.@Der Longi : meinst Du das hier? da hat moonraker wohl alles bestens beschrieben !
-
Moin !
Insgesamt hab ich glaube schon 5 oder 6 LK beim Whizz geschrottet. Allerdings gehen die ersten drei auf meine allerersten Startversuche bei ungünstigen Bedingungen. Hatte zuvor noch nie einen (Einsteiger-)"Speedkite" oder ne andere Startzicke geflogen, nur Allrounder und Matte.
Flugerfahrung am 3. Knoten hab ich noch keine gemacht, außer einem Startversuch mit sofortigem LK-bruch. -
Moin !
Hab mich mal ein wenig schlau gemacht, mit dem Versuch kurz über dem Verbinder der UQS zu Muffen.
Prinzipiell gibt es wohl zwei Möglichkeiten:
1. Gestänge austauchen durch Skyspark oder Pfeilschäften. Die haben aber eine max.Länge von 82,5 bzw.81,4 cm, was bedeutet, dass man noch 33,6 cm bis zu der LK-Länge (115cm) muffen müsste. Da aber der Abstand vom Verbinder der UQS bis zur Leitkantenspitze schon 40cm sind würde das so viel Verschnitt bedeuten, dass sich das gewiss nicht lohnt.
2. LK (Exel 6mm) mit 4mm Exel auffüttern und mit Alumuffe mit Steg oberhalb UQS verbinden.Somit bräuchte man bei einem Bruch unterhalb des Verbinders der UQS immer nur ca. 45cm der LK erneuern anstatt 115cm.
Frage an die Fachleute : Würde doch Sinn machen, oder?OK, am besten kein Bruch!
-
-
Hey, genau so ist es mir auch ergangen.
Gestern LK genau untergalb Verbinder UKS gebrochen, zuvor auf der Drachenwiese die andere LK.(da allerdings bei meinem 1.Startversuch am 3.Knoten)
Dabei muss ich sagen, am 2. Knoten starte ich den Whizz mittlerweile recht gut, außer gestern - das war ätzend.War auch schon dran mir die Technik vom Berserk abzuschauen, alias Marcy. Da ist die Leitkante gemufft.(da besteht die LK aus zwei Teilen)
Man könnte das doch gewiss auch beim Whizz so machen, dann bräuchte man nur das untere Ende der LK austauschen und nicht immer die ganze LK.@Zottelbaerin : der Start am 1.Knoten geht recht leicht, hast du aber mehr Wind, geht´s am 1.Knoten nicht mehr gut, dann funktioniert der 2. besser.
also flacher = leichter zu starten, trifft nicht immer zu. -
Hallo !
Wollte nur mal kurz horchen, man hört gar nichts mehr vom Whizz.
Da mir auf der Drachenwiese in Norddeich ein Einliner mit Polyesterschnur (mindestens Ø1,5mm am Kinderdrachen) mir meine dc 60 gekuttet hat, bin ich den Whizz gestern zwecks der starken Böhen mit 100er 30m Profileinen geflogen, da mir die dc 40 zu unsicher waren.
Nun bin ich wieder mal ne Erfahrung reicher: Viel zu überdimensioniert, langsam und ganz schlecht zu starten. Da merkt man mal wieder wie wichtig die richtige Wahl der Leinen ist. Die Böhen steckt er dennoch gut weg.