Die Verbinder sind jetzt auf dem Weg zu mir!
Mal schauen ob das Paket noch dieses Jahr ankommt.
Gruß Carsten
Und allen ein fröhliches Weihnachtfest.
Die Verbinder sind jetzt auf dem Weg zu mir!
Mal schauen ob das Paket noch dieses Jahr ankommt.
Gruß Carsten
Und allen ein fröhliches Weihnachtfest.
@ tiggr
Die Graphiken sind mit CorelDRAW erstellt.
Gruß Carsten
Allen ein Fröhliches Weihnachtsfest!
Hallo,
falls zu dem Bauplan noch Diskussionsbedarf besteht kann das gerne hier geschehen.
Grüße Carsten
Nachdem die Innensegel gesäumt sind wird an der geraden Seite jeweils unten und oben eine Schlaufe aufgenäht,
sodass eine 3mm Gummischnur gerade so durchpasst der Knoten aber nicht.
An der Spitze wird ein Miederhaken aufgenäht. Dazu schaltet man den Transport der Nähmaschine am besten auf 0.
Stecht hier oft hin und her, damit der Haken sich später nicht löst.
Gruß Carsten
Nun folgen Maße der 4 Innensegel.
Verstärkungen müssen dort nicht aufgebracht werden.
Die Segel können direkt gesäumt werden.
Die Kannte zur Mittelstange hin muss gerade sein. Beim Prototyp hatte ich sie auch concav. Das gab hässliche Falten im aufgespannten zustand.
Gruß Carsten
Auf alle Ecken der Hauptsegel werden Verstärkungen aus Dacron mit Klebeband fixiert.
Hier die Maße der Verstärkungen:
Ihr braucht für 8 Segel 24 Dacronecken.
Da die Segelseiten etwas concav geschnitten sind, passen die Darcronecken nicht genau und müssen leicht nachgeschnitten werden.
Die Ecken müssen nicht extra an das Segel genäht werden. Sie werden beim Säumen sowieso mit festgenäht!
Achtet darauf, dass die Verstärkungen auf der Segelrückseite (bei einer Box innen) aufgebracht werden.
Gruß Carsten
Hier kommen die Maße für die 8 Hauptsegel:
da es sich hier nicht um ein gleichseitiges Dreieck handelt, markiert ihr euch am besten die Spitze die zur Mitte zeigt.
Da das Segel für einen Drachen 8 mal angefertigt werden muß, lohnt es sich Pappschablonen herzustellen.
Das Segel kann ohne Saumzugabe ausgeschnitten werden, da es später mit Saumband umnäht wird.
Das Segel passt 4x nebeneinander auf eine 150cm breite Spinnakerbahn. Also sollte für die Hauptsegel 130cm Spinnaker reichen.
In der Segelgestaltung seit ihr natürlich frei! Lasst euch was schönes einfallen wenn ihr wollt.
Gruß Carsten
Ich denke jetzt sind genug Details geklärt und es kann losgehen.
Den Workshop werde ich in einem neuen Thread beginnen, damit es etwas übersichtlicher bleibt:
Gruß Carsten
Im Vorangegangen Thread (https://www.drachenforum.net/forum/Workshop-t85118.html) haben wir uns auf einen Drachen geeinigt und einige Details geklärt. Jetzt kann es losgehen!
Wir bauen also einen Trigon-Box:
Es folgen nun die einzelnen Bauschritte.
P.S. Zwischenfragen am besten per PM an mich, da der Thread sonst schnell unübersichtlich wird.
Gruß Carsten
Bei Jan gibt es folgende Varianten:
3 Loch / 4 Loch / 5 Loch / 6Loch
Die Löcher in den beiden Hälften des Verbinders gibt es gleichgerichtet oder versetzt.
Die Verbinder gibt es für 6 oder 8 mm.
Jan hat sich bei mir gemeldet.
Ich werde erstmal 2 der oben abgebildeten Verbinder bestellen und ausprobieren.
Die Verbinder sind wahrscheinlich unter 5 Euro pro Stück zu haben.
Die Bohrungen sind sehr kurz, ob die Stäbe das aushalten?
Wahrscheinlich müsste man die Stäbe im Verbinderbereich ausfüllen.
Außerdem muß der Verbinder in der Mitte geteilt werden.
Ich habe Jan eine mail geschickt. Sobald ich Preise habe geht es weiter.
NoFear: Schick mir mal deine Mailadresse
Gruß Carsten
- Editiert von Carsten am 17.12.2013, 23:11 -
gladdi hast Du einen Kontakt zu den Holländern.
Die Adresse von diesem Verbinder Jan suche ich schon lange.
Hier mal eine Übersicht
Höhe 120 cm
Seitenlänge 60cm
Materialliste
CFK 6mm 4x125cm
1x ca. 40cm
Splittkappe 6mm 8x
Gummischnur ca. 1m
Spinnaker ca 150 cm x 150 cm
Miederhaken 4x
Dacronband ca 40cm
Saumband ca 20m
Satinband 6mm ca 1m
Die Verbinder drehen zu lassen wird eine teure Angelegenheit.
Bei 20 Stück habe ich eine Angebot: ca 20 Euro pro Stück.
Das wären allein 40 Euro für einen Drachen.
Allerdings habe ich gehört das ein Holländer (Verbinder Jan) sowas ähnliches serienmäßig herstellt, nur leider habe ich seine Adresse nicht.
Gruß Carsten
Ich dachte an einen Kastendrachen
hier ist ein Foto von einer Dreierkombi
Er besteht aus kleinen Einzelsegeln die erst im letzten Schritt zusammengenäht werde.
- Editiert von Carsten am 16.12.2013, 23:13 -
Ich würde gerne mal einen Workshop anbieten.
Das ganze stelle ich mir folgt vor.
Ich baue vor und mache Bilder von jedem Arbeitsschritt.
Dann Poste ich das ganze nach und nach
und jeder der mitmachen möchte kann dann nachbauen.
Besteht dafür Interesse?
Gruß Carsten