Beiträge von Carsten

    Ihr dürft natürlich bauen wie ihr wollt.


    ich habe 2 Gründe dafür keine Dauerhafte Verbindung zwischen Hauptsegel und Innensegel zu nähen.


    1. Ohne die Innensegel hat der Drachen weniger Spannung beim Aufbauen. Es geht leichter.
    2. Wenn das Mittelteil komplett herausnehmbar ist, lässt sich der Drachen viel schöner zusammenlegen beim Verpacken.


    und...
    ...und...


    und außerdem ist das mit den Miederhaken mal was anderes.
    Einfach zusammennähen kann ja jeder.


    so!


    ;) Gruß Carsten

    Splitkappen sichern


    Hier noch ein kleiner Trick, damit die Splitkappen nicht verloren gehen.
    Wenn der Drachen das erste Mal aufgebaut ist schneidet ca. 3mm starke Holzstückchen auf ca. 8 mm Länge. Die Holzstückchen schiebt ihr in das Loch der Splitkappe zum Satinband dazu, diese sollten sehr fest sitzen. Damit ist die Kappe am Drachen fixiert und kann sich nicht mehr lösen, es erleichtert den späteren Aufbau sehr.





    Gruß Carsten

    Erster Aufbau


    Je 4 Stäbe zu 61cm werden in einen Verbinderkegel gesteckt, auf die Enden werden dann die Splitkappen gesteckt. Diese sollten nicht zu stramm sitzen, denn sie verbleiben am Segel. Die Splitkappen werden jeweils in die Satinbandverbindungen oben und unten an der Box gesteckt.


    Der Abstandshalter wird in einen der Kegelverbinder gesteckt, dann zieht ihr die Verbinder kräftig auseinander, sodass sich der Drachen aufspannt. Merkt euch die Länge des Abstandshalters und sägt ihn zu, anschließend löst ihr eine der Splitkappen in den Drachenecken, setzt den Abstandshalter ein und setzt die Splitkappe wieder auf. Sa kann man den Abstandshalter ohne Kraftaufwand einsetzten.
    Jetzt sollte der Drache überall schön straff gespannt sein.


    Gruß Carsten

    Stäbe


    Aus 4 Stäben zu 125 cm (CFK 6mm) werden 8 Stäbe zu 61 cm geschnitten. Sie bilden die Abspreitzungen in die unteren und oberen Ecken der Box.
    Als Abstandshalter für die beiden Verbinderkegel in der Mittelachse der Box wird ebenfalls 6mm CFK verwendet. die Länge muß beim Aufbau noch etwas angepasst werden. bei mir sind es 35 cm.


    Gruß Carsten

    Verbinder


    So sieht der Verbinder von Jan aus:



    So habe ich ihn modifiziert:



    1. Auseinandersägen und Fläche glatt schleifen
    2. Mittelloch (6mm) aufbohren auf 8,5mm. Nicht durchbohren!
    3. Splittkappe 6mm (FSD) einsetzen.
    4. Kerben für die Gummischnur mit einer Dreiecksfeile einfeilen.


    Statt der Bohrung für die Splitkappe könnte man auch einfach auf den Abstandshalter (6mm CFK) Stopper aufkleben.


    Der Verbinder kann über mich bezogen werden.


    Verbinder Original (nicht modifiziert) für 3,5 Euro + Versandkosten
    Verbindersatz modifiziert wie oben gezeigt (ohne FSD Splitkappe) für 6 Euro + Versandkosten.

    Bitte sendet eure Bestellung direkt an meine Mail Adresse:
    carstendomann(at)gmx(dot)de


    Gruß Carsten

    Hallo Stabkill,


    ich glaube es macht schon einen Unterschied ob man ca. 3 Stunden im Keller steht und dann einen Verbinder herstellt der vielleicht 2 Euro Materialkosten hat. Oder ob man 20 min im Keller steht und dann einen Verbinder hat der unter 3,5 Euro kostet.
    1,5 Euro für 2,5 Stunden Zeitersparnis, das ist für mich eine gute Bilanz.


    Natürlich steht es jedem frei den Verbinder selbst neu zu entwickeln. Wala hat das mit Erfolg ja auch getan.


    Was ich erreichen wollte, ist einen Option für alle zu entwickeln die eben keine Bohrmaschine zur Hand haben.



    Deshalb werde ich folgendes Anbieten:


    Der Verbinder kann über mich bezogen werden.


    Verbinder Original (nicht modifiziert) für 3,5 Euro + Versandkosten
    Verbindersatz modifiziert wie oben gezeigt (ohne FSD Splitkappe) für 6 Euro + Versandkosten.

    Bitte sendet eure Bestellung direkt an meine Mail Adresse:
    carstendomann(at)gmx(dot)de


    Gruß Carsten

    Hallo Uwe,


    der Abstand der Segelspitzen sollten eine Splitkappenbreite betragen also ca. 8mm.
    Die Gesamtlänge des Satinbandstückes das zum Verbinden der Segel aufgenäht wird ist 7-8 cm.


    Da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.


    Gruß Carsten

    Zur Modifikation:


    hier eine Bild von dem was ich gemacht habe.



    1. Auseinandersägen und Fläche glatt schleifen
    2. Mittelloch (6mm) aufbohren auf 8,5mm. Nicht durchbohren!
    3. Splittkappe 6mm (FSD) einsetzen.
    4. Kerben für die Gummischnur mit einer Dreiecksfeile einfeilen.


    Statt der Bohrung für die Splitkappe könnte man auch einfach auf den Abstandshalter (6mm CFK) Stopper aufkleben.
    Aber wie lange würde das halten?


    Falls ihr eine bessere, einfachere Idee habt meldet euch.


    Gruß Carsten

    Die beiden Hälften werden Verbunden.



    Die 4 Spitzen der beiden Zellen werden zuletzt auch mit Satinband zusammengenäht. Genau so wie auch im Schritt zuvor die Segelsegmente. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass die Segmente nicht verdreht werden.



    Gruß Carsten


    P.S. Wala hat den ersten schon fertig. Ich muss mich also ranhalten mit der Beschreibung. ;)

    So nun folgen die nächsten Schritte:


    Die Segel werden zusammen genäht:



    Je vier der großen Dreiecke werden über die kurze Seite mittels Satinband (ca. 7-8 cm lang) verbunden.
    Achtung beim Zusammennähen nichts verdrehen! Man erhält dann den unteren und den oberen Teil des Kastens.
    Die Spitzen die ihr beim Zuschneiden markiert habt, zeigen zur Mitte.

    So nun habe ich einen Verbinder modifiziert und eingebaut.
    Der Verbinder passt! Er hat einen Winkel von 45° und spannt die Box gut auf.


    Hier ein paar Detailbilder:





    Ich habe den Verbinder in der Mitte zersägt.
    Da das Loch in der Mitte durchgeht habe ich es auf 8,5 mm aufgebohrt, aber nicht ganz durch,
    ca. 2mm habe ich stehen lassen. Dann habe ich eine 6mm Splitkappe eingesetzt.
    Zwischen den Bohrungen habe ich Kerben in den Verbinder gefeilt als Führung für die Gummischnur.
    Das Ganze hat ca. 20 min gedauert.


    Gruß Carsten

    Hallo Horst,
    das sieht sehr schön aus.


    Auf den Zeichnungen sieht die Box sehr stark talliert aus.
    Je stärker du die Dreiecke zusammenziehst desto schlechter wird die Box später steigen.
    Bei meinem Verbinder sind die Löcher auf 40° gebohrt, das entspricht einem Innenwinkel von 100°(diagonal gemessen).
    45°, also 90 innen fliegt genauso gut.
    Du gibst in der Zeichnung etwa 70° an. Das erscheint mir etwas zu wenig. Dann wird der Stab in der Mitte zu kurz für die Innensegel.


    Ich bin sehr gespannt was Du draus machst. :H:


    Gruß Carsten


    P.S. mit welchen Programm zeichnest Du?