ich habe die Stange durchgehen gemacht, also ohne Muffe. Spannen geht gut. Ich bin damit auch schon Team-Kämpfe geflogen. Der Drachen biegt sich gut wenn Böen kommen. Für leichten Wind nimm doch skysharks. Die sind sehr leicht und trotzdem flexibel genug. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht für Einleiner.
Beiträge von Carsten
-
-
Hallo,
ich habe die Alternative für 25 euro ebenfalls mal probiert. Ich hatte 2 davon bestellt. Fazit: Einer nähte sauber, der andere wirft Falten. Der Wiederstand beim Durchziehen ist etwas höher als bei der Susi
wie schon oben beschrieben. Ist mit Obertransport aber kein Problem.
Wenn man also Rechnet: ein funktionierender Fuß für 50 Euro ist immer noch besser als eine Susi für 80 Euro.Gruß Carsten
-
Also ich habe mal nen Rokakku genäht mit 2,20 Meter Höhe und ca. 1.75 Breite. Den habe ich komplett mit 8er Kohle ausgerüstet. Der fliegt wunderbar.
Gruß Carsten
-
-
Nach dem freischneiden der Applikationen begann das große Säumen.
Für die Teilnehmer ohne Saumapparat hatte ich vorgefalztes Saumband bereitgestellt.Nach dem Säumen waren die Segel schnell verbunden und die Drachen konnten bestabt werden.
Fast alle sind fertig geworden.Großes Lob an alle Teilnehmer

-
Nachdem alle angekommen sind und aufgebaut hatten, begann das Zuschneiden der Segelteile und Applikationen.
Dann wurden die Applikationen fixiert und aufgenäht.
Auf dem nächsten Foto sieht man, das tatsächlich jemand in den Bauplan geschaut hat.
-
Hallo,
hier kommen ein Paar Bilder vom Workshop.
Es hat mir großen Spaß gemacht. Es war eine tolle Truppe und ich werde sicherlich nochmal einen Workshop anbieten.
Gruß Carsten
-
Hallo Jens,
auf deiner ersten Grafik sah es so aus als würdest Du einmal in der Mitte nähen.Das Filmchen ist super.
Gruß Carsten
-
Hallo,
als ich noch Lenkdrachen gebaut habe, habe ich mir vor allem bei der Mittelnaht auch immer gedacht, geht das nicht auch mittig. Ich konnte mich nie entscheiden ob ich die Naht nach rechts oder links gefaltet habe.
Die Segelmaße werden bei Jens nicht durch die Naht verändert, wenn er das vorher einrechnet. Allerdings muss man die Naht von Jens, meiner Meinung nach, vorher Kleben um seine geschlossene, mittige Kappnaht mit nur einer Naht hinzugekommen. Das erscheint mir sehr aufwändig.Jedem Tierchen sein blesierchen, wie man so schön sagt.
Gruß Carsten
-
Ich wage es ja nicht zu hoffen, aber kommen da noch seine Freunde, der Igel, der Hase und die Maus?
Die drei Maulis sehen super aus!!!!!
-
Hallo Jens,
muss den unbedingt "Waageschnur" draufstehen. Weiße Schnur kann man doch überall kaufen.
Die Schnur scheint mir mit 200 kg auch etwas überdimensioniert. Mal angenommen der Panda zieht 100kg, was schon viel wäre, verteilt sich die Kraft auf die einzelnen Schnüre der Waage. Wenn du also eine Verbundwaage mit nur zwei Schenkeln am Ende hast, liegen dort schon nur noch 50 kg an.
Nimm doch normale Einleinerschnur und spleiße die Buchten, das sieht super sauber aus und die Bruchkraft wird kaum reduziert.Gruß Carsten
-
Hallo Rabimmel,
wie Wolfgang schon geschrieben hat ist der Flieger ein Leichwinddrachen.
Davon habe ich auch schon mehrere gebaut.
Bei 3 Bft ist es ganz normal, dass der Drachen sich auf die Seite legt. Er zeigt dir damit, dass es zuviel Wind ist.
Versuche den Drachen bei weiniger Wind und Du wirst sehen, er steht wie eine eins.Gruß Carsten
-
Hallo,
die erste Fuhre Baumaterial ist bestellt, Verbinder sind bereits modifiziert und Schablonen für die Segel sind angefertigt.
Es sind immer noch Plätze frei!!
Der Anmeldeschluß ist aufgehoben.Wenn Ihr noch mitmachen wollt schreibt mir einfach ne Mail.
Grüße
Carsten -
Hallo,
ich hatte leider noch keine Gelegenheit den "Geflügelten zu testen.
Beschreib mal das Flugverhalten. Wie hat du die Waage gemacht.Gruß Carsten
-
Hallo,
hier noch ein Update:Ich habe den Aufbau und das Flugverhalten von Kombis beschrieben, die ich schon erfolgreich geflogen habe.
Bilder und Beschreibungen findet ihr hier
Gruß Carsten
-
Drumknoten könnte verrutschen.
Genäht ist besser.
Du kannst auch ne farbige Schnur drüberspleißen und vernähen.Aber ist das denn wirklich nötig? Wir haben doch alle nur 100 Meter auf der Rolle

Gruß Carsten
-
Hallo,
es sind noch Plätze frei!
Anmeldeschluß ist der 15. März.
Sonst wird es mit der Vorbereitung zu knapp.
Grüße
Carsten -
Hallo,
nach dem erfolgreichen Online-Workshop möchte ich jetzt einen Offline-Workshop anbieten.
Am 9. Mai 2015 findet der Trigon-Box Workshop in Norheim (PLZ 55585) statt.
Um 9:00 Uhr morgens geht es los.Für nähere Infos zum Drachen schaut hier nach
Die Workshopteilnehmer sollten zumindest mit ihrer Nähmaschine umgehen können.
Im Workshopbeitrag in Höhe von 80 Euro sind bereits alle Baumaterialien enthalten.Bitte meldet Euch per Mail (carstendomann(at)gmx.de) an und teilt mir mit in welcher Grundfarbe ihr die Box bauen wollt.
Wir werden Paratex D40 verwenden eine Farbkarte könnt ihr hier anschaue:
Farbpalette ParatexDas solltet Ihr alles mitbringen:
• Nähmaschine / schwarzes Nähgarn / Schere / Lineal / Bleistift
• Verlängerungskabel / 3er Stecker
• Saumfuß für 2,5cm breites Spinnakerband (geht eventuell auch ohne)
• Klebeband zum fixierenGruß Carsten
-
-
Ich würde gerne für Fanö 2015 an einem Vormittag zu einem Trigon-Box-Treffen aufrufen.
Wir können einfach nur gemeinsam fliegen oder, was mir noch besser gefallen würde,
eine große Kombi zusammenstecken.Mir würde Dienstag der 16. vorschweben.
Falls da schon was anderes sein sollte bin ich für Vorschläge offen.
Gruß Carsten
