Beiträge von Carsten

    georg
    buchtet man die Flugleine direkt an den Anker wird die Bucht tatsächlich durchgezogen. Buchtet man die Flugleine an ein Stück Seil passiert das nicht. Das Seil ist rau genug, damit die Bucht nicht rutscht.
    Ich mache das schon seit Jahren so, alles bis zum 2m Rokakku hält da wunderbar. Mit stärkeren Zugkräften habe ich nur wenig Erfahrung. Da es hier um einen Schleierdelta geht sollte eine einfache Bucht an einen Stück dicken Seil sehr gut halten. Die Seile die ich benutze um sie an den Anker zu binden sind ca. 5mm stark und etwa einen Meter lang. Davon habe ich 5 Stück in meiner Tasche, die eigen sich auch gut um Zäune und kleine Bäume als Anker zu missbrauchen.


    Gruß Carsten

    Hallo Horst,


    sieht super aus.


    Probier mal die Innensegel weg zu lassen und nimm einen etwas längeren Mittelstab um zu testen ob der flache Flugwinkel mit der sehr starken "Eieruhr"-Form zusammen hängt. Wenn ja, nähe längere Innensegel oder mach kurze Schnüre an die Spitzen der Innensegel. Ich nehme an, dass der Drachen besser steigt wenn die Haupt-Segel nicht so stark nach innen gezogen werden.


    Gruß Carsten

    Ich denke eine Verspannung vorne reicht aus.


    Die Methode ist wirklich sehr festgelegt. Man müsste für jede Kombi neue Verspannungen anfertigen.
    Dazu habe ich mir allerdings auch schon was überlegt.
    Ich habe festgestellt, das pro Box die zum 6er Kreis dazu kommt die Spannschnur ca. 10 cm länger sein muß.
    Man fertigt nun gleiche Spannschnüre mit einer Schlaufe auf der einen und einem Knopf an der anderen Seite an.
    Diese buchtet man dann an den Schlauchverbindern fest. Also genau anders'rum als oben beschrieben. Für die Verbindung in der Mitte nimmt man einen Aluring und bringt dort Schlaufen mit Knotenleitern mit 10 cm Knotenabstand an. Dadurch wird das System flexibel.


    Am Beispiel eines 10er Rings:
    Am Aluring müssten dann 10 Schlaufen mit je 4 Knoten in 10cm Abstand sein, also insgesamt ca. 50cm lange Schlaufen.


    Wenn ich's ausprobiert habe folgen Bilder.


    Schnurspanner einzusetzen ist sicherlich auch möglich, doch da sehe ich zwei Probleme:
    1. zieht man sich wahrscheinlich doch wieder ein Ei zurecht statt einem Kreis
    2. Wenn sich was löst gibt's Bruch.


    Gruß Carsten

    Da ich erleben musste wie kompliziert die Verspannung von ringförmige Kombinationen sein kann, (das hat auf der Wiese beim Improvisieren ewig gedauert und war danach eiförmig) habe ich mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht.


    Zuerst habe ich mir eine Menge Schlaufen angefertigt
    Diese können einfach um die Schlauchverbindungen gebuchtet werde.
    Sie sollten alle gleich lang sein!


    Hier am Beispiel eines 6er Rings habe ich dann 6 genau abgelängte Schnüre mit einem Holznippel am Ende hergestellt und sie in der Mitte an einen Aluring geknotet.


    Die Holznippel werden einfach durch die Schlaufen gesteckt

    Die 6er Verspannung habe ich auf eine Pappkarte gewickelt, da sich die Schnüre mit den Holznippeln sehr schnell verknoten.


    Der Abstand von Schlauchverbinder zur Mitte der Konstruktion war bei mir ca. 62 cm


    Die Waage habe ich bis jetzt immer direkt an die Schlauchverbinder gebuchtet. Dort ist die Konstruktion am stabilsten und der Zug verteilt sich auf 2 Boxen.

    Es freut mich tierisch, dass der Drachen so viele Freunde gefunden hat.
    Kub und Uwe, ja man merkt schon, dass ihr Box-Fans geworden seid.


    Genau das wollte ich mit diesem Workshop erreichen, dass sich Drachen-Fans auf Festen treffen und die Boxen gemeinsam fliegen lassen!
    :D :D :D :D :D


    Gruß Carsten


    P.S. ich werde am Samstag ab ca. 14 Uhr in Idar-Oberstein beim Drachenfest sein.
    Vielleicht finden sich ja noch andere Box-Flieger ein ;)

    Ich hab da noch ein, zwei Fragen zur Verbindung und Abspannung.
    @ Kai-Uwe
    Fliegst du die 3er längs auch komplett ohne Abspannung, sieht auf den Fotos so aus.
    Wie hast du die 3er über Ecke befestigt, dort wo 3 Boxen aneinander stoßen?


    Uwe
    Habt ihr die 6er auch komplett ohne Abspannung geflogen, dafür hat sie aber erstaunlich gut die Form gehalten.


    Wie viel Wind hattet ihr?


    Gruß Carsten

    Hallo Sven,


    auf der Seite Kunstdrachen.de siehst Du Bilder des Genkis, dort hat er auch eine Naht in der Mitte.
    Bei Kite-Test wurde ein Genki ohne Mittelnaht getestet.
    Wann und warum von ein auf zwei Paneele umgestellt wurde weiß ich nicht.
    Die aktuelle Produktion hat wohl jetzt immer die Naht in der Mitte.


    Gruß Carsten