Hallo,
ich hatte leider noch keine Gelegenheit den "Geflügelten zu testen.
Beschreib mal das Flugverhalten. Wie hat du die Waage gemacht.
Gruß Carsten
Hallo,
ich hatte leider noch keine Gelegenheit den "Geflügelten zu testen.
Beschreib mal das Flugverhalten. Wie hat du die Waage gemacht.
Gruß Carsten
Hallo,
hier noch ein Update:
Ich habe den Aufbau und das Flugverhalten von Kombis beschrieben, die ich schon erfolgreich geflogen habe.
Bilder und Beschreibungen findet ihr hier
Gruß Carsten
Drumknoten könnte verrutschen.
Genäht ist besser.
Du kannst auch ne farbige Schnur drüberspleißen und vernähen.
Aber ist das denn wirklich nötig? Wir haben doch alle nur 100 Meter auf der Rolle
Gruß Carsten
Hallo,
es sind noch Plätze frei!
Anmeldeschluß ist der 15. März.
Sonst wird es mit der Vorbereitung zu knapp.
Grüße
Carsten
Hallo,
nach dem erfolgreichen Online-Workshop möchte ich jetzt einen Offline-Workshop anbieten.
Am 9. Mai 2015 findet der Trigon-Box Workshop in Norheim (PLZ 55585) statt.
Um 9:00 Uhr morgens geht es los.
Für nähere Infos zum Drachen schaut hier nach
Die Workshopteilnehmer sollten zumindest mit ihrer Nähmaschine umgehen können.
Im Workshopbeitrag in Höhe von 80 Euro sind bereits alle Baumaterialien enthalten.
Bitte meldet Euch per Mail (carstendomann(at)gmx.de) an und teilt mir mit in welcher Grundfarbe ihr die Box bauen wollt.
Wir werden Paratex D40 verwenden eine Farbkarte könnt ihr hier anschaue:
Farbpalette Paratex
Das solltet Ihr alles mitbringen:
• Nähmaschine / schwarzes Nähgarn / Schere / Lineal / Bleistift
• Verlängerungskabel / 3er Stecker
• Saumfuß für 2,5cm breites Spinnakerband (geht eventuell auch ohne)
• Klebeband zum fixieren
Gruß Carsten
Ich würde gerne für Fanö 2015 an einem Vormittag zu einem Trigon-Box-Treffen aufrufen.
Wir können einfach nur gemeinsam fliegen oder, was mir noch besser gefallen würde,
eine große Kombi zusammenstecken.
Mir würde Dienstag der 16. vorschweben.
Falls da schon was anderes sein sollte bin ich für Vorschläge offen.
Gruß Carsten
Ich habe auch mal wieder was Neues ausprobiert.
Flügel für die Box um die Leichtwindtauglichkeit zu verbessern.
Geflogen ist sie noch nicht.
Kurzer Bericht folgt nach dem Jungfernflug
Gruß Carsten
Super Boxen in einem tollen Design.
Jetzt fehlt nur noch ein Flugbild der 6er Kombi
:H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H:
[ot]
Es soll sogar Zappeldrachen-Flieger geben die sich die eigen Schnüre am "Kevlar-reviermarkierer" kaputt geflogen haben.
Hallo,
nach langer Durststrecke hier wieder ein Bild einer fertigen Box.
Gebaut von Scheeremer.
Er hat mich gebeten das Foto für ihn einzustellen.
Sie ist schön geworden
Danke Ludwig
Hallo Volker,
wir können ja mal meinen Backenzahn im Vergleich fliegen.
Ich weiß allerdings nicht wie viel qm der hat.
Gruß Carsten
Also ich hatte immer Spaß beim entwirren.
Ich habe mal das Knäul nach einem Rokkakku-Kampf in Lünen mitgenommen.
Die Stücke habe ich dann entwirrt und aneinandergespleißt. Mit der Leine fliege ich seit etlichen Jahren Einleiner.
Hier mein Tipp:
Das entwirrte Ende zu einem Ball aufwickeln. Der läßt sich prima durchstecken um weitere Knoten zu lösen.
Gruß Carsten
Hallo,
so wie ich den Link von Igor verstanden habe, geht es dort um Sonderregeln die in einer Einflugschneise des Frankfurter Flughafens gelten, also um Sonderregelungen wie sie miwie schon angesprochen hat.
100 Meter Leinen länge ist auch mein Wissenstand.
Ach ja, viel Spaß mit dem Eagle Pat
Drachenfest Münsterappel
Ich hab mal ne neue Kombi ausprobiert.
Zweipunktwaage an den obere Ecken der gelben Box.
Abspannung nur an den oberen Ecken der Boxen
Sehr stabiles Flugverhalten gute Zugkräfte.
Spannweite 3 Meter, tiefe 1,8 Meter.
Gruß Carsten
Hallo Andi,
brauchst Du nur die Lagerschale oder auch den Griff?
Soll das ganze aus Holz oder Kunststoff sein?
Gruß Carsten
Das besagte Buch habe ich erst Anfang des Jahres gekauft, das Schnittmuster war dabei.
Ich wüsste allerdings nicht wie ich dir das als Kopie zukommen lassen könnte (Format zu groß).
Gruß Carsten
Hallo,
ich habe mal einen Rok in schmal gebaut. Dabei habe ich den Fehler gemacht die "Nase" also das Maß von oberer Querspreitze bis Spitze zu lang zu wählen. Dann steigt der Drachen sehr schlecht. Verkürzt man die Waage um das Problem zu beheben, fängt er sofort an zu tänzeln.
Du solltest also meiner Meinung nach nicht einen großen Rok verschmälern sondern einen kleinen Rok verlängern um auf die gewünschten Maße zu kommen.
Die zusätzlichen Querspreitzen von Wolfram sind ebenfalls eine gute Idee, da die "Mitte des Rok sonst sehr schmal wird im Wind. Ich habe auch schon gesehen dass sich ein verlängerter Rok im Wind auf die Seite legt und dann runter kommt.
Fazit: Ein Totem mit flachen Rokakku-Spitzen wird wohl eine flugsichere Wahl sein.
Gruß Carsten