Beiträge von Carsten

    Wenn du am Boden einen stablosen Figuren Drachen beleuchten willst und 220v zur Verfügung hast nimm doch ne ganz normale LED-(Glühbirne) die machen je nach stärke sehr gut hell und strahlen 360°. Die sind aus Plastik also auch bruchsicher und Stecker, Fassungen und Kabel kannst du in jedem Baumarkt kaufen. Wenns dir nicht hell genug ist nimmst du einfach mehrere.


    Gruß Carsten

    wie müsste wohl der Querschnitt der Leitung sein, damit in 50 bis 100m noch genug Strom ankommt.
    Mann könnte doch auch ein 2-adriges, hochfelxibles Kabel in eine Hohlschnur ziehen. Das wäre dann leichter, ist aber erstmal ne menge Arbeit. Dann könnte man einen 220v Generator anschließen oder eine 12v Autobatterie je nach Wunsch.
    Das Problem ist halt immer, dass nachts tendenziell eher wenig Wind ist und man eine solche Lösung nicht unbedingt als Leichtwindtauglich einstufen kann.


    Gruß Carsten


    P.S. die Sauls habe ich als Kette mal in Lünen gesehen. Weiße Drachen mit Leuchtstoffröhren in unterschiedlichen Farben. Sah super aus!!!!!

    Der einzige Unterschied der beiden Waagetypen ist meiner Meinung nach folgender:
    Bei der Cody-Waage ist der der Punkt der den Anstellwinkel vorgibt näher am Drachen befindet als bei der der "normalen" Verbundwaage.


    Der Fokus-Rokakku von HQ hatte die Cody-Waage. Das Problem dabei war, dass diese schlampig eingestellt war. Man muß rechts und links den Winkel korrekt einstellen sonst dreht der Rok wie wild. Bei der normalen Verbundwaage stellt man nur vorne ein was etwas einfacher ist.


    Aber jeder wie er`s mag!

    Hallo Jens,


    der Drache sieht wirklich gut aus!


    Aber brauchst du da wirklich ne Bauanleitung. Du hast doch das Foto.
    Mal sehen was mir dazu einfällt:


    Erinnert mich an eine Mischung aus Feuervogel und dem Bird von Ramlal Tien.
    Leider sieht man durch die schwarzen Segelteile nicht on eine Spreizte verbaut ist.
    Der Drache hat wohl einen kleine Kiel an der Spitze.


    Also ich würde so vorgehen.
    Entscheide dich für eine Spannweite, Stabmaß von 150cm ergibt ca. 2.80 Meter Spannweite. Für leichten Wind würde ich 6mm Cfk verwenden. Ich würden keinen starren Verbinder einsetzten. Nimm ein Schlauchstück und setze eine flexible gebogene Spreitze ein, genau andersrum wie beim Bird. Dann kannst Du damit die Leitkanten nach oben schieben um die Biegung besser auszuformen. Die Vorspannung machst Du dann einfach mit einer Spanschnur hinter dem Segel.
    Der Kielstab ist anscheinend nur unwesentlich kürzer.
    Du kannst ja mal eine Bestabung erstellen ohne Segel, indem du die Stäbe mit schnüren abspannst, dann Zeichnest Du einfach die Leitkantenbiegung nach und erhältst die Schablone für das Segel.
    Der Kielstab könnte etwa gedrittelt sein, Vordersegel mit unteren Spitzen ca 1 drittel, Loch ohne Einbuchtungen der Segel ca 1 drittel, unteres Segel mit Spitzen ca 1 drittel.


    Das ist glaub ich alles was man braucht.


    Trau dich einfach.
    Ich habe schon viel Drachen nach Fotos gebaut. Die sind alle geflogen.


    Gruß Carsen

    Hallo,


    ich habe mich nochmal nach Alternativen zum Sussei umgesehen und bin fündig geworden.


    Mittlerweile habe ich 7 Saumapparate dieses Fabrikates getestet.
    Ich habe auf meiner Pfaff 6320 mit Obertransport jeden Apparat probegenäht mit Spinnakerband von Poliant und sk58.
    Den ein- oder anderen Fuß habe ich leicht nachgebogen aber es funktionieren jetzt alle einwandfrei.
    Die Saumapparate kosten 30 Euro. Wenn ihr einen haben wollt schreibt mir Mail.


    Gruß Carsten

    Hier habe ich noch zwei neue Kombis getestet für starken Wind.
    Bei viel Wind neigen die Boxen dazu unruhig zu werden das kann man mit gewichten eindämmen wie hier im Thread schon mehrfach beschrieben wurde, oder durch Kombination.


    Hier nach dem Motto: Lang fliegt ruhiger als Breit.



    Die Kombi habe ich ohne Waage geflogen mit zwei Stahlkarabinern als Gewicht hinten. Sie steigt dann allerdings nicht gut. Mit einer Zweipunktwaage jeweils am oberen Ende der beiden Boxen ist der Leinenwinkel besser.



    Die 4er fliegt ebenfalls gut bei strakem Wind (getestet bis 6 Bft) Die Waage erkannt man auf dem Foto ein bischen.
    Sie ist ähnlich wie beim Rokkaku, 2-Punkt oben, 2-Punkt mitte und dann eine Verbundwaage zum Einstellen des Anstellwinkels. Auch hier hatte ich ein Gewicht zwischen den beiden unteren Boxen angebracht.
    Der Zug war schon kräftig.


    Gruß Carsten

    So hier kommt mal ein Panoramabild vom Trigon-Fliegen.



    Wir hatte stellenweise bis zu 20 Boxen in der Luft. Leider sind die auf dem Bild nicht alle zu sehen.


    Das Wetter war ziemlich bescheiden, es wehte eine starker Wind (5-6 Bft) weshalb ich entschieden habe nur meine eigenen Boxen zu kombinieren. Eine größere Kombi wäre wahrscheinlich schon am Boden zu Bruch gegangen.


    Ich habe viele nette Leute kennen gelernt und alle hatten Spaß mit ihren Boxen.


    Das Treffen werden wir nächstes Jahr sicher wiederholen.


    Grüße Carsten

    Zwischen den Häusern geht für mich nichts über einen Rokkaku.
    Ich habe einen mit 1,25m Kiellänge den ich nach Feierabend in meiner Straße steigen lasse.
    Bei weniger Wind nehme ich einen mit 40 cm Kiellänge aus Icarex mit 1,5er CFK Stäben. Der hat ne 2-Punkt-Waage und fliegt super stabil.
    Schwalben gehen auch ganz gut sind aber nicht ganz so stabil.


    Gruß Carsten

    Ich habs mal gegoogelt:



    Auf der A7 in Hamburg-Schnelsen kommt es an zwei Wochenenden zu einer Vollsperrung der Fahrbahn. Grund hierfür sind die mit dem Ausbau der Fahrbahn der A7 verbundenen Bauarbeiten, die auch den Bau eines Lärmschutzdeckels beinhalten. Für jeweils 55 Stunden wird die Autobahn von Freitag, 19. Juni, 22 Uhr bis Montag, 22. Juni, 5 Uhr, und nochmals von Freitag 3. Juli, 22 Uhr, bis Montag, 6. Juli, 5 Uhr zwischen der Anschlussstelle Hamburg-Schnelsen und dem Autobahndreieck Hamburg-Nordwest voll gesperrt. Die Brücken im Verlauf der Frohmestraße und Heidlohstraße sollen durch Behelfsbrücken ersetzt werden und sind noch zwei weitere Tage nach Beendigung der Vollsperrung gesperrt.


    Gruß Carsten