Es sieht für mich so aus als wäre die Mitte ein Quadrat.
Der Drachen ist 3 mal so breit wie hoch und alles andere ergibt sich.
Ein schöner Drachen und bestimmt nicht schwer etwas ähnliches für den Eigenbedarf ! nachzubauen.
Gruß Carsten
Beiträge von Carsten
-
-
Ich habe bei einer Spannweite von 100cm 4er CFK Stangen verbaut. Das hat auch bei etwas mehr Wind gut gereicht. Der 6er sollte bei einer länger von 2.4m auch reichen. Falls die mittleren Spreitzen sich bei Wind stark durchbiegt, mach dort auch ne 2 Punkt Waage dran.
Bei meinem Totem (300 x 50 cm) habe ich nur ganz oben ne 2 Punkt Waage und dann an jeder Querspreitze noch einfache Waagepunkte. Die habe ich dann mit Gleitringen auf drei Schenkel reduziert. Das lässt sich gut einstellen und fliegt super.
Gruß Carsten
-
Sehr schön!!!
Und wie fliegt er so? -
Meine Überlegung ging auch erst nach der ersten Dachbox los. Ich habe eine zweite montiert.
-
Hallo Matz,
Rohre werden mit großen Durchmesser schnell teurer als eine gebrauchte Dachbox und sie bietet mehr Platz.
Ich habe das selbst schon durchgerechnet und habe dann für 80 Euro eine sehr gut erhaltene gebrachte Thule Box gekauft.
Die bietet Platz für 4 Ski-Taschen.Einen Dachgepäckträger fürs Auto brauchst du ja in jedem Fall.
Gruß Carsten
-
Nimm doch Taffeta. Der Stoff wird in einer leicht und einer schweren Qualität anboten und läuft 150 cm breit.
Gruß Carsten
-
Ich finde eure Fotos ganz toll und muss feststellen, dass man nach einer Woche Fanö immer noch Drachen auf Bildern sieht die man in natura verpasst hat. Ich stöbere gern im Forum und melde mich eigentlich nur wenn ich wirklich was zu sagen habe.
Daumen hoch und bitte mehr

-
Ich werde am Freitag den 17.6. Anreisen.
Am Samstag den 18. lade ich alle die möchten zum gemeinsamen fliegen ein. Wir treffen uns Vormittags an der Auffahrt Rindby Strand.
Ich freue mich darauf viele von euch wieder zu sehen.
Gruß Carsten
-
Jungfernflug in Idar-Oberstein
Und hier noch ein paar neue Kombis:
Die 6er Kombi hatte eine hatte 6 Waagepunkte, jewels 2 3er Ebenen und dann eine Verbundwaage. Sie hatten einen sehr hohen Leinewinkel und gute Zugkräfte. Es war ein toller Tag in Idar-Oberstein.Grüße Carsteb
-
Ich werde am Samstag da sein, Volker kommt auch mit.
Grüße Carsten -
Da stimme ich dir zu, die von mir erwähnten Tücher sind wahrscheinlich für Stablose ungeeignet.
Gruß Carsten
-
das ist eine gute Frage Uwe.
Bei Icarex gibt es schon "weiße" Knickstellen vom einfachen zusammenlegen. Beim alten Carrington hat sich gar die Beschichtung mit der zeit an den Knicken abgelöst.
Da ich keine Erfahrung mit Stablosen habe würde mich hier auch die Langzeiterfahrungen interessieren. -
hier meine nächste Box:
hier noch eins zum Größenvergleich:
durch die doppelte Größe ist er mit dem kleinen immer noch kombinierbar.Flugbilder werden aus Fanö folgen.
Gruß Carsten
-
Sehr schön, die Sorgenfresser!
-
Ich benutze am liebsten den Standart-Fuß. Habe auch schon viele andere ausprobiert, der Standart ist für mich allerdings der Beste. Wenn mich nicht alles täuscht hat deine Pfaff schon eine Bohrung mit Gewinde an der richtigen Stelle. Dann kannst Du den Saumfuß ohne Umbauten installieren.
Gruß Carsten
-
davon hab ich 2 meter mal von Wolfgang Grimsel bekommen.
Ob er allerdings noch hat wage ich zu bezweifeln.Gruß Carsten
-
Hier noch ein Tipp fürs Säumen den Anfang und das Ende des Saums.
Ich habe mal Minidrachen aus Icarex hergestellt, da habe ich am Anfang und am Ende ein ganz normales Stück Papier untergelegt. Du nähst es mit und kannst es nachher einfach links und recht neben der Naht abreißen, da es durch die Nadel ja perforiert wird. So verhinderst Du, dass sich der Saum durch die Fadenspannung zusammenzieht und / oder in den Unterfaden gezogen wird.Von den Rollierfüßen würden ich dir auch abraten. Ich bin ein riesen Sussei-Fän
Dazu gibt es hier auch schon einen thread:
Alternative zum Suisei SaumapparatGruß Carsten
-
Mein Krokodil Rokkaku ist mit Skysharks bestabt. Da es die nur in 82.5cm länge gibt muss er gemufft sein. Die muffe bei den Querspreitzen sitzt sogar in der Mitte, was eigentlich keine so gute Stelle ist. Er hält aber sehr gut.
Aus meiner Sicht spricht also nichts dagegen zu muffen.
Gruß Carsten -
Was ich an Corel so gut finde ist die "kachel" Funktion beim Drucken.
Das ermöglicht mir 1 zu 1 Schablonen auf Din A4 zum zusammenkleben zu erstellenSo erstelle ich meinen Schablonen. Damit bin ich bis jetzt immer gut gefahren.
Die Bestabung und Verstärkungen überlege ich mir ohne Zeichnung.
Die Bauanleitungen (bis jetzt war es nur eine) erstelle ich ebenfalls damit. Klar wäre Indesign für sowas besser geeignet, ist aber auch viel, viel teurer.Gruß Carsten
-
