Beiträge von Carsten

    Das "Loch" im Kugelfisch müsste einen Oval entsprechen.
    Die Reißverschlußlänge entspricht einer sinuslänge, wie du schon richtig angenommen hast.
    Der Durchmesser des Ovals (schmal gemessen) entspricht dem Durchmesser des Papprohres.
    Um den langen Durchmesser des Ovals zu ermitteln, misst du die Strecke von Wellenberg zu Wellenberg der Sinuskurve. Das müsste passen wenn ich keinen Denkfehler drin habe.


    Der Rest sind Abnäher :D .


    P.S. Ein ovales Loch zieht sich nicht platt wenn der Fisch aufgepumpt ist.


    Gruß Carsten

    Also der Knoten gehört da definitiv nicht hin!
    Den musst Du aufmachen sonst fliegt der Rok nicht. Der Knoten ist wahrscheinlich das Überbleibsel einer Hexenleiter, die der Vorbesitzer zur Aufbewahrung in die Waage geknüpft hat.
    Die Länge der Waage sieht für mich Ok aus.


    Mit den Spannschnüren, da würde ich keine Wissenschaft draus machen. Ich stelle meine Roks vor dem Fliegen immer frei Schnautze ein, die stehen immer gut am Himmel. Wichtig ist nur, dass er unten mehr als oben gespannt ist wie auch Wolfgang schon geschrieben hat.


    Gruß Carsten

    Hallo ,


    als erstes würde ich eine Endkappe über den Stab schieben. Sonst stößt er früher oder später die Tasche durch.


    Für die Waage gibt es zwei Varianten.
    Ich mache die Waagen gerne lang, da sie meiner Meinung nach die Stäbe und das Segel dann gleichmäßiger belastet.


    Hier die erste Variante dich ich favorisiere:
    Die Waage lässt sich einfach am letzten punkt auf verschiedene Windbedingungen einstellen.



    Hier die zweite Variante:
    Mit dieser Variante soll der Rokk angeblich die Windböen besser ausgleichen.
    Mann muß hier allerdings den Anstellwinkel an 2 Punkten einstellen, was ich einfach unpraktisch finde.




    Die Spannschnur sollte unten etwas mehr gespannt sein als oben.
    Das stabilisiert den Flug.


    Gruß Carsten

    Hallo Nikolaus,


    ich habe eine 6230.
    Von meiner Großmutter habe ich eine 1222 geerbt, die ebenfalls ein hervorragendes Stichbild abliefert.
    Und von einer Kollegin habe ich eine 9 irgendwas bekommen die ich mir allerdings noch nicht näher angeschaut habe.


    Ich bin eine echter Pfaff-Fan!


    Gruß Carsten


    P.S. kann man den Fußschalter der 6230 reinigen, damit er wieder feiner dosierbar wird?

    Vielen Dank für die Rückmeldungen.


    Ich habe mir Schablonen angefertigt mit denen ich auch gleich die Linien für die spätere Applikation auftragen kann. Dafür habe ich mit einer Stichsäge Schlitze in die Schablone gesägt. In diesen Schlitzen kann ich mit einem Druckbleistift (0,5 mm) gut zeichnen. 0,9 mm funktioniert leider schon nicht mehr, zu breit.
    Euro Vorschläge sind alle sehr gut aber leider zu dick für meinen Verwendungszweck.


    @ NoFear
    Überall wo gezeichnet wird, wird auch später genäht also warum sollen die Striche überhaupt entfern werden.
    Unter der Naht sieht man sie doch eh nicht mehr. Aber Du hast schon recht, Bleistift geht schlecht wieder weg.

    Hallo,


    ich habe schon seit längerem das Problem, dass Bleistiftstriche auf bestimmten Stofffarben wie z.B. Grau nicht gut zu sehen sind.
    Kennt jemand von euch einen Hersteller der Bleistiftminen in 0,7 oder 0,5 mm in Weiß anbietet.
    Die 0,9er von Prym habe ich.


    Gruß Carsten

    Da kann ich Nicolaus nur zustimmen,
    ich habe meinen ersten Drachen auf einer Aldi necki genäht. Danach habe ich mir eine Tiptronic von Pfaff geleistet (1500 DM).
    Das war vor ca. 20 Jahren. Die näht wie am ersten Tag. Ich habe damit Drachen, Oragnza, Bühnenvorhänge, Gurtzeug und Jeanshosen genäht. Alles mit 1a Stichbild.


    Die Reparaturkosten in der gesamten Zeit belaufen sich auf ca. 200 Euro und da sind mehrere Inspektionen ohne Reparatur dabei.


    Ich kann Pfaff nur wärmstens empfehlen.


    Gruß Carsten

    Hallo Marcus,


    ich hab mal bei meinen Beständen nachgemessen.


    Schwarz mit Transportrand: Nutzbare Breite (wenn man nur bis zum Ende der Beschichtung misst) ca 156cm
    Weis ohne Tansportrand (volle Breite nutzbar) 153 cm
    Blau mit Transportrand: Nutzbare Breite (wenn man nur bis zum Ende der Beschichtung misst) ca 154cm


    Geliefert wurde es mal so und mal so, da hatte ich keinen Einfluß drauf.


    Gruß Carsten

    Ich habe Rüdiger auf Fanö kennen gelernt. Er hatte gerade so ein Teil an der Schnur.
    Das "Flattern" macht er von selbst. Der Drachen hat eine 4-Punkt Waage die ihn bei Flug so zusammen zieht, das er nach vorne umklappt. Dann fängt er sich sofort wieder und das ganze geht von vorne los. Das hängt auch damit zusammen, dass der Drachen unten mehr Fläche hat als oben. Das er 2 in Kette fliegt verringert die Chance eines Absturzes, da der eine den anderen oben hällt. Ich würde sagen das funzt nur bei Küstenwind der gleichmäßig genug ist. Bei Binnenwind kommt es wahrscheinlich oft zum Absturz.


    Ist wahrscheinlich ähnlich wie der Gomberg-Schmetterling was für die Angelrute oder zum spielen.


    Sieht aber schon genial aus.


    Gruß Carsten

    Ich nutze CorelDraw11 und bin damit sehr zufrieden. Ich habe es für 17 Euronen erstanden, über den Preis kann man also auch nicht meckern. Es läuft bei mir auf Win 7 und 8.1. Exportieren kann man praktisch alles außer .pdf.
    Corel nutze ich seit der Version 4.


    Gruß Carsten