du hast ne mail
Beiträge von Carsten
-
-
So nun ist das Material vollständig geordert und nächst Woche treffen die letzten Bestellungen ein.
Die FSD Hardtops 4mm sind nun deutschlandweit ausverkauft und Level One kommt mit der Produktion nicht hinterher.

Wenn alle Pakete angekommen sind geht's ans verpacken.
Ich freu mich wie ein kleines Kind!
Gruß Carsten und bis in 3 Wochen
-
-
Ich finde fast, das ist zu viel Hightech für etwas was schon sehr lange Zeit mit der Schere sehr gut funktioniert.
Aber ich will euch die Spielerei nicht madig machen.
Man muss vorher keine Schablonen ausdrucken. Das spart Zeit.
Gruß Carsten -
Heute war ich noch mal fliegen. Ich habe mich enzschlossen den Schmetterlingen kurze Fransen-Schwänze zu verpassen. Damit fliegen sie noch ruhiger. Die Sonne schien seitlich durch die die Drachen und die leuchtkraft des gedruckten Stoffes war wunderbar.
-
So hier der Jungfernflug:
Ich habe eine Abspannung zwischen den beiden unteren Zacken neben den Schwänzen hinzugefügt.
Leider war es diesig und zu wenig wind.Es hat riesigen Spaß gemacht und ich fand es toll dabei sein zu dürfen.
Gruß Carsten
-
Ich habe mich auch mal an einer Spule versucht.
Die Spule ist 22cm im Durchmesser und ca 5cm breit. Ich benutze sie für dünne Schnur um damit Leichtwinddrachen steigen zu lassen.Die Sperrholzteile sind mit dem Laser geschnitten. Der Drache ist auch gelasert.
-
Hallo,
ich glaube der Drachen ist im Original von Marc Rickets von guildwork kites.
Er nennt sein Konzept Tensigrety kites.Schaut mal hier:
http://www.designkites.com/2009/03/tensigrety-kites/Gruß Carsten
-
Schau mal hier:
Saumapparat, Probleme und LösungenMan muß sehr genau aufpassen wie weit man das Tuch im Saumapparat "hoch" laufen lässt, damit der Stoff nachher weit genug im Saum ist. Du musst sehr gleichmäßig arbeiten damit ein gerader Saum auch gerade bleibt. Zum Üben zeichne dir eine Hilfslinie etwa 5mm vom Stoffrand ein und nähe so, dass die Linie gerade im Saum verschwindet.
Es kann helfen den Segelmacher-Stich zu verwenden, satt einer geraden Naht.Gruß Carsten
-
-
Hallo, die Sterne haben mich auch fasziniert.
Hier das Ergebnis:
Leider war ein bescheidener Wind (alles zwischen 0 und 3 aus verschiedenen Richtungen).
Deshalb gibt es nur ein unscharfes Handy-Foto.
Wenn mal wieder Sonne und Wind ist liefere ich ein besseres nach.Gruß Carsten
-
Lege den Gleiter doch einfach ausgebreitet (mit allen Stäben außer der Spreitze) auf die Tischkante. Sieben ihn nun mit der Nase über die Tischkante. Wenn er kippt hast du die Mitte (zumindest was das Gewicht angeht) gefunden. Ob das nachher auch die "Mitte" vom Auftrieb gesehen ist, weiß ich nicht. Wäre aber einen Versuch wert.
Allerdings scheint dein Bauchgefühl ja gut zu funktionieren, dann kannst Du auf solche Berechnungen doch verzichten.
Ich habe noch nie was berechnet beim Drachenbau.Gruß Carsten
-
So der Workshop füllt sich.
15 Leute kann ich in dem Raum unterbringen, 12 Anmeldungen habe ich schon.
3 Plätze sind noch frei.Gruß Carsten
-
sehr genial dein Video
Was hast Du für Stangen drin?
Gruß Carsten
-
-
So nun sind die Probedrachen gebaut,
es stehen die Materiallisten und der Raum ist gebucht.Hier kommen nun die Details zumWorkshop.
Die Schmetterlinge werden aus bedrucktem Spinnaker gebaut,da wir sonst unmöglich alle Applikationen an einem Tag schaffen würden.
Sie haben eine Spannweite von 2,00 bis 2,20 Meter und sind 1 Meter hoch. Die Drachen werden mit CFK und GFK Gestänge ausgerüstet.Da die Schmetterlinge nicht appliziertwerden ist der Drache auch für Anfänger gut zu meistern.
Der Workshop findet in Guldental (PLZ55452) am 26.5.18 statt. Wir starten um 9:00 Uhr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro.Darin enthalten sind alle notwendigen Materialien um den Drachen zu bauen.
Bitte teilt mir mit ob Ihr ein Pfauenauge, einen Schwalbenschwanz oder einen Monarch bauen wollt.
Anmeldungen bitte direkt an meine e-mailAdresse: carstendomann(ät)gmx(punkt)de
Das solltet Ihr alles mitbringen:
• Nähmaschine / schwarzes Nähgarn/ Schere / Lineal, Zollstock / Bleistift
• Verlängerungskabel / 3er Stecker
• Klebeband zum fixieren
• Einen Lötkolben bringe ich mit.Gruß Carsten
-
Hier der dritte Schmetterling, ein Monarch.
Leider war zu viel Wind, da habe ich nur ein schlechtes Bild mit dem Handy vor grauem Himmel machen können.
Die Schmetterlinge sind nun alle gebaut und hatten einen erfolgreichen Jungfernflug.
Jetzt wird nochmal alles durchkalkuliert, dann bekommt ihr alle restlichen Infos zum Workshop und könnt euch anmelden.
Gruß Carsten
-
4mm Alu, 3mm Messing und 2mm Messing gibt es z.B. beim Bauhaus.
Gruß Carsten -
-
Es heißt ja immer Mylar würde durchs Nähen perforieren und reißen. Also würde ich auf das Mylar eine Verstärkung aus z.B. weißem Dacron aufnähen und darauf die Tasche nähen.
Da du allerdings schon in einem anderen Thread geschrieben hast, dass du am liebsten auch durchsichtig säumen würdest, lege doch das Mylar im Bereich der Stabaufnahme doppelt. Dann nähst du ein helles Band auf und stellst den Stab mit einer Splitkappe rein. Das zieht weniger Falten als eine Tasche.Gruß Carsten
