Beiträge von Carsten

    Crush hat absolut recht, wenn du den Schwanz aus 1 Meter Bahnen zusammen nähst brauchst du auch wenig Platz zum Schneiden.


    Hier die Maße für die einzelnen Bahnen.


    Du legst die Bahnen Rechts auf Rechts und nähst einfach mit geradem Stich drüber. Die beiden Stoffkanten führst du dabei am Rand des Nähfüßchens entlang.
    Dann klappst du die Stoffbahnen auseinander und hast auf der Rückseite ne 7mm breite Naht abstehen. Die legst du nach einer Seite um und nähst sie fest. Das nennt man offene Kappnaht.

    So machst du weiter und nähst alles zusammen.
    Am Rand des Schwanzes Rechts und Links wirst du kleine Versatzstücke haben. Die schneidest du einfach grade und machst dann einen doppelten Rollsaum,
    damit nichts ausfranst.


    Das ist wirklich kein Hexenwerk


    Gruß Carsten


    Man kann das auch mit dem alten Pythagoras lösen: A^2+B^2=C^2
    In dem Fall also: 75^2+1500^2=1501,87cm^2
    Also muß von der Diagonalen 1,87 cm abgeschnitten werden um einen symmetrischen Schwanz zu erhalten.
    Der Schwans wäre dann 30 Meter lang.


    Gruß Carsten

    wie viele Schwänze möchtest Du denn.
    Falls es nur einer ist gibt es eine Variante mit noch weniger Verschnitt.
    Du schneidest nicht von der linken oberen ecke bis zur rechten unteren, sondern bis zur rechten Stoffmitte. Das kleiner Stück hat den selben Winkel und du kannst es an das große Stück annähen. vorne gerade schneiden musst Du natürlich trotzdem.


    Das habe ich bei einem Schleierschwanzdelta aus Malerfolie schon erfolgreich gemacht.


    Gruß Carsten

    Hallo,


    ich frage mich ob der Stab wirklich doppelt-S-förmig produziert wird oder ob es ein gerader Stab ist, der durch die Standoffs geformt wird. Letzteres halte ich für wahrscheinlicher.


    So unglaublich neu finde ich die Idee des Drachen auch nicht, wenn man sich den O2 Flame von Windfire Design anschaut

    Segelmitte nach hinten gebogen, Seiten in anderem Winkel.


    Trotzdem gefällt mir der Fulcrum (Falschrum :D ) gut und ist super geflogen.


    Gruß Carsten

    Hallo,


    da von der oberen Leitkante sowieso eine Segellatte eingebaut ist, könnte man nicht einfach einen Stand-off einbauen wie er im Lenkdrachenbereich verwendet wird. Ist leichter aufzubauen.


    Oder man macht einfach die Spreizte länger und zieht den Drachen flach, wie beim klassischen Flair. Fliegt bestimmt genauso gut.


    Gruß Carsten

    Das Röhrchen hat meiner Meinung nach 2 Probleme:
    1. Der Stopper muß ja irgendwie in die Schnur geknotet werden, also läuft das Röhrchen nicht nur gegen Stopper sondern auch gegen die Schur und kann diese durchscheuern.
    2. Man muß es vorher durch die Schnur fädeln


    Ich bin auf die Lösung gespannt

    Hallo Peter


    Pfaff 6230
    auch Flachkolben 130/705H
    Benutze meistens 80 oder 70 er
    An Unterfadenspulen und vor allem an Nähfüßen bin ich interessiert.
    Was gibt es denn. Ich habe noch keinen breiten Rollirfuß.


    Gruß Carsten

    Manchmal bekommt man Spinnakerband, dass nur auf einer Seite beschichtet ist. Sollte das Saumergebnis nicht zufriedenstellen sein, dann fädelt das Band doch mal andersrum ein. Manchmal hört der Saumapparat dann auf zu zicken.


    Auch die Lagerung der Bandrolle beim Säumen kann ausschlaggebend für das Ergebnis sein. Liegt die Rolle einfach so auf dem Tisch, läuft das Band meist etwas schief in den Saumapparat. Legt einfach etwas unter die Rolle, damit das Band möglichst "spannungsfrei" in den Einfasser einläuft.




    Ich hoffe ich konnte mit diesem Thread einige grundlegendeAnwendungsfehler beheben und dem ein oder anderen den Saumapparat näherbringen.
    Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder mit euremSaumapparat immer noch nicht zurecht kommt, dann schreibt.


    Gruß Carsten

    4.
    Gleichmäßiger Saum
    Bei manchen Saumapparaten ist der Auslass nicht 100% gleichmäßig gebogen. Es kann zu leicht schiefen Säumen kommen, also breiter auf einer Stoffseite.



    Man kann vorsichtig mit einer kleinen Zange nachbiegen. dabei sollte man aufpassen, das man das Blech nicht knickt.


    Sollte das Samband an der Außenkante einknicken wie ganz rechts gezeigt, schickt den Saumappart zurück. Ich habe schon viel versucht, dass konnte ich nie "hinbiegen".

    2.
    Einführen des Stoffes in den Saumapparat
    Ich lasse des Stoff im Saumapparat immer etwas "hochlaufen", damit er möglichst tief im Saumband sitzt, und der Stoff nicht herausläuft.



    Die rechte Hand lässt die Stoffkante zwischen Mittelfinger und Daumen durchgleiten und der Zeigefinger hält den Stoff im Bereich des "Knicks" des Saumapparates und führt ihn.
    Die linke Hand schiebt den Drachen auf dem Nähtisch nach.

    1.
    Ausrichen für die richtige Naht
    Durch verschieben des Saumapparates kann bei verschiedenen Nähten die Lage des Bandes angepasst werden.



    a) Segelmachernaht: Saum wird fest und legt sich schön auch bei rund geschnitten Kanten
    b) Geradstich: in den Saum können noch kleine Stäbe geschoben werden (2-3mm)
    c) Zierstiche mit Gran in Kontrastfarbe können optisch aufwerten

    Hallo!


    Bei meinem Letzten Workshopbesuch ist mir aufgefallen, dass auch erfahrene Drachenbauer zwar einen Saumapparat besitzen aber ihn nicht benutzen.
    Wenn man nach dem Grund fragt, kommen Äußerungen wie: „ Ich bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden. „ oder: „ Der funktioniert nicht richtig.“


    Das finde ich sehr schade, denn meiner Meinung nach ist ein Saumapparat eine sehr nützliche und schnelle Art einen schönen und funktionellen Saum herzustellen.
    Aus diesem Grund möchte ich hier einmal die verschieden Probleme ansprechen und wenn möglich eine Lösung dafür aufzeigen.


    Gruß Carsten

    Hallo,
    hier kommt mein Jungfernflug-Bild.
    Leider war es spät abends kurz nach Sonnenuntergang. Die Farben kommen nicht so toll raus.


    Es war viel Wind und böig, so zwischen 2,5 bis 4 Bft würde ich schätzen.
    Wenn der Wind zu stark wird macht der Toront Loopings, das lässt sich auch durch Nachstellen der Waage nicht verhindern, da sich die untere Spreitze bei Wind mehr durchbiegt und der Drache so einen anderen Anstellwinkel bekommt.
    Bei weiniger Wind fliegt der Drache toll. Er steigt gut und steht wie ne eins.
    Die Farben hätte ich vielleicht mit mehr Kontrast auswählen sollen.


    Gruß Carsten

    Hallo Gabry,


    Das Tänzeln lässt sich abstellen, wenn Du den Waagepunkt nach "unten" verschiebst. Allerdings steigt der Drachen dann auch ein wenig schlechter und der Zug nimmt etwas zu. Probiere es einfach mal aus.


    Rainer sagte, dass der geschlossene Schlauchschwanz sich besser aufbläst. Du hast jetzt ja schon den offenen Schwanz in Aktion gesehen, dann näh ihn doch mal zu und vergleiche. Die Naht ist ja schnell wieder aufgetrennt falls es keinen Unterschied macht.


    Gruß Carsten