Beiträge von Carsten


    So nun sind die Probedrachen gebaut,
    es stehen die Materiallisten und der Raum ist gebucht.


    Hier kommen nun die Details zumWorkshop.


    Die Schmetterlinge werden aus bedrucktem Spinnaker gebaut,da wir sonst unmöglich alle Applikationen an einem Tag schaffen würden.
    Sie haben eine Spannweite von 2,00 bis 2,20 Meter und sind 1 Meter hoch. Die Drachen werden mit CFK und GFK Gestänge ausgerüstet.


    Da die Schmetterlinge nicht appliziertwerden ist der Drache auch für Anfänger gut zu meistern.




    Der Workshop findet in Guldental (PLZ55452) am 26.5.18 statt. Wir starten um 9:00 Uhr.


    Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro.Darin enthalten sind alle notwendigen Materialien um den Drachen zu bauen.


    Bitte teilt mir mit ob Ihr ein Pfauenauge, einen Schwalbenschwanz oder einen Monarch bauen wollt.


    Anmeldungen bitte direkt an meine e-mailAdresse: carstendomann(ät)gmx(punkt)de



    Das solltet Ihr alles mitbringen:


    Nähmaschine / schwarzes Nähgarn/ Schere / Lineal, Zollstock / Bleistift
    • Verlängerungskabel / 3er Stecker
    Klebeband zum fixieren
    • Einen Lötkolben bringe ich mit.


    Gruß Carsten

    Hier der dritte Schmetterling, ein Monarch.


    Leider war zu viel Wind, da habe ich nur ein schlechtes Bild mit dem Handy vor grauem Himmel machen können.


    Die Schmetterlinge sind nun alle gebaut und hatten einen erfolgreichen Jungfernflug.


    Jetzt wird nochmal alles durchkalkuliert, dann bekommt ihr alle restlichen Infos zum Workshop und könnt euch anmelden.


    Gruß Carsten

    Hier mal ein kurzes Update.
    Zwei der drei Workshop-Modelle sind inzwischen gebaut, hier mal die Fotos:


    Das Pfauenauge


    Der Schwalbenschwanz


    Den Monarch werde ich am Dienstag nähen.


    Weitere Infos folgen.
    Ich hoffe ich kann euch Ende Januar alle Details zum Workshop mitteilen


    Gruß Carsten

    Es heißt ja immer Mylar würde durchs Nähen perforieren und reißen. Also würde ich auf das Mylar eine Verstärkung aus z.B. weißem Dacron aufnähen und darauf die Tasche nähen.
    Da du allerdings schon in einem anderen Thread geschrieben hast, dass du am liebsten auch durchsichtig säumen würdest, lege doch das Mylar im Bereich der Stabaufnahme doppelt. Dann nähst du ein helles Band auf und stellst den Stab mit einer Splitkappe rein. Das zieht weniger Falten als eine Tasche.



    Gruß Carsten

    Es gibt im Baumarkt transparente Tischdecke als Meterware. Die ist schön weich und bricht bestimmt nicht beim Säumen. Vielleicht lässt sich daraus ein 2,5 cm Band schneiden was durch den Saumfuß läuft. Probieren geht über Studieren und kosten tut der Versuch nicht viel.


    Gruß Carsten

    Und ich habe mich im deinen Drachenschwanz-Thread noch groß Entschuldigt, dass ich dich so gedrängt habe den Schwanz doch selbst zu nähen. War doch gar nicht so verkehrt. :D

    Applikationsfüße haben oft auch auf der Unterseite eine Aussparung um die dicke Zickzacknaht die beim Nähen entsteht durchzulassen, oder einen Standardfuß unten ausfeilen.
    Ich habe schon einige Füße meinen Bedürfnissen angepasst.
    Falls es deinen Standradfuß aus Kunststoff gibt besorge dir den gleich ein paar mal, die sind meist günstig und lassen sich besser bearbeiten als Metall.


    Für manche Nähmaschinen gibt es auch nachrüstbare Obertransporte. Das würde das Problem ebenfalls lösen, ist aber sicher die teurere Variante.


    Gruß Carsten

    Lässt sich der Fußdruck bei dir verstellen?
    Welchen Nähfuß verwendest Du?
    Ziehst Du an der Schnur beim Aufnähen?


    Vielleicht passt die Cyclone nicht ganz unter deinen Nähfuß durch und bremst deshalb den Transport. Es gibt Nähfüße die unten eine Aussprung im Fuß haben, die sind extra zum Aufnähen von Schnur gemacht. mit dem müsste es gut funktionieren.


    Gruß Carsten

    Auf der ersten Seite hat Florian beschrieben, dass er Skytex benutz hat (gelber Stern). Das Tuch ist weicher als Ikarex, wodurch die Faltungen nicht so gut "halten".
    Bügeln würde ich auf niedrigster Hitze mit einen Bauwolltuch als Schutz drüber. Die niedrigste Bügeleisenstufe nutze ich auch bei meiner Saumbandfaltmaschine. Da ist mir bis jetzt noch nix geschmolzen.


    Gruß Carsten

    Hallo Rüdiger,


    falls Du einen Rollierfuß, für einen ganz normalen doppelt umgeschlagen Rollsaum meinst, kann ich mich Marcus nur anschließen. Das funktioniert nicht.
    Was ich allerdings schon mit gutem Erfolg gemacht habe, ich habe damit Organza gesäumt. Das hat wunderbar geklappt. Ich habe einen gleichmäßigen 3mm kleinen Rollsaum erhalten. Da sich der Stoff an den Kanten allerdings gerne zusammenzieht würde ich dir raten nicht mit Geradstich sondern mit einem Zick-Zack mit geringer Stichbreite zu arbeiten. Dieser Stich bleibt etwas dehnbar und zieht die Stoffkante beim Säumen nicht zusammen. Habe so unsere ganzen Gardinen genäht. :D


    Gruß Carsten

    Das habe ich bei meinen schmalen Posterkites (nur eine senkrechte Stange) auch beobachtet. Den unteren und oberen Bogen habe ich auch mit einer Schlaufe abgespannt, genau wie du. Ich habe es darauf zurückgeführt, dass sich der Bogenstab über die Schlafe etwas nach links oder rechts verschoben hat. Somit war die Spannung asymmetrisch. Der Schwanz hat so viel Zug, dass sich das nicht bemerkbar macht. Versuche doch mal die Schlaufe mit je zwei Stoppern auf dem Bogenstab zu fixierenden. Dann sollte sich nichts mehr verschieben. Vielleicht bringts das ja.
    Gruß Carsten