Beiträge von Carsten

    Es gibt im Baumarkt transparente Tischdecke als Meterware. Die ist schön weich und bricht bestimmt nicht beim Säumen. Vielleicht lässt sich daraus ein 2,5 cm Band schneiden was durch den Saumfuß läuft. Probieren geht über Studieren und kosten tut der Versuch nicht viel.


    Gruß Carsten

    Und ich habe mich im deinen Drachenschwanz-Thread noch groß Entschuldigt, dass ich dich so gedrängt habe den Schwanz doch selbst zu nähen. War doch gar nicht so verkehrt. :D

    Applikationsfüße haben oft auch auf der Unterseite eine Aussparung um die dicke Zickzacknaht die beim Nähen entsteht durchzulassen, oder einen Standardfuß unten ausfeilen.
    Ich habe schon einige Füße meinen Bedürfnissen angepasst.
    Falls es deinen Standradfuß aus Kunststoff gibt besorge dir den gleich ein paar mal, die sind meist günstig und lassen sich besser bearbeiten als Metall.


    Für manche Nähmaschinen gibt es auch nachrüstbare Obertransporte. Das würde das Problem ebenfalls lösen, ist aber sicher die teurere Variante.


    Gruß Carsten

    Lässt sich der Fußdruck bei dir verstellen?
    Welchen Nähfuß verwendest Du?
    Ziehst Du an der Schnur beim Aufnähen?


    Vielleicht passt die Cyclone nicht ganz unter deinen Nähfuß durch und bremst deshalb den Transport. Es gibt Nähfüße die unten eine Aussprung im Fuß haben, die sind extra zum Aufnähen von Schnur gemacht. mit dem müsste es gut funktionieren.


    Gruß Carsten

    Auf der ersten Seite hat Florian beschrieben, dass er Skytex benutz hat (gelber Stern). Das Tuch ist weicher als Ikarex, wodurch die Faltungen nicht so gut "halten".
    Bügeln würde ich auf niedrigster Hitze mit einen Bauwolltuch als Schutz drüber. Die niedrigste Bügeleisenstufe nutze ich auch bei meiner Saumbandfaltmaschine. Da ist mir bis jetzt noch nix geschmolzen.


    Gruß Carsten

    Hallo Rüdiger,


    falls Du einen Rollierfuß, für einen ganz normalen doppelt umgeschlagen Rollsaum meinst, kann ich mich Marcus nur anschließen. Das funktioniert nicht.
    Was ich allerdings schon mit gutem Erfolg gemacht habe, ich habe damit Organza gesäumt. Das hat wunderbar geklappt. Ich habe einen gleichmäßigen 3mm kleinen Rollsaum erhalten. Da sich der Stoff an den Kanten allerdings gerne zusammenzieht würde ich dir raten nicht mit Geradstich sondern mit einem Zick-Zack mit geringer Stichbreite zu arbeiten. Dieser Stich bleibt etwas dehnbar und zieht die Stoffkante beim Säumen nicht zusammen. Habe so unsere ganzen Gardinen genäht. :D


    Gruß Carsten

    Das habe ich bei meinen schmalen Posterkites (nur eine senkrechte Stange) auch beobachtet. Den unteren und oberen Bogen habe ich auch mit einer Schlaufe abgespannt, genau wie du. Ich habe es darauf zurückgeführt, dass sich der Bogenstab über die Schlafe etwas nach links oder rechts verschoben hat. Somit war die Spannung asymmetrisch. Der Schwanz hat so viel Zug, dass sich das nicht bemerkbar macht. Versuche doch mal die Schlaufe mit je zwei Stoppern auf dem Bogenstab zu fixierenden. Dann sollte sich nichts mehr verschieben. Vielleicht bringts das ja.
    Gruß Carsten

    Crush hat absolut recht, wenn du den Schwanz aus 1 Meter Bahnen zusammen nähst brauchst du auch wenig Platz zum Schneiden.


    Hier die Maße für die einzelnen Bahnen.


    Du legst die Bahnen Rechts auf Rechts und nähst einfach mit geradem Stich drüber. Die beiden Stoffkanten führst du dabei am Rand des Nähfüßchens entlang.
    Dann klappst du die Stoffbahnen auseinander und hast auf der Rückseite ne 7mm breite Naht abstehen. Die legst du nach einer Seite um und nähst sie fest. Das nennt man offene Kappnaht.

    So machst du weiter und nähst alles zusammen.
    Am Rand des Schwanzes Rechts und Links wirst du kleine Versatzstücke haben. Die schneidest du einfach grade und machst dann einen doppelten Rollsaum,
    damit nichts ausfranst.


    Das ist wirklich kein Hexenwerk


    Gruß Carsten


    Man kann das auch mit dem alten Pythagoras lösen: A^2+B^2=C^2
    In dem Fall also: 75^2+1500^2=1501,87cm^2
    Also muß von der Diagonalen 1,87 cm abgeschnitten werden um einen symmetrischen Schwanz zu erhalten.
    Der Schwans wäre dann 30 Meter lang.


    Gruß Carsten

    wie viele Schwänze möchtest Du denn.
    Falls es nur einer ist gibt es eine Variante mit noch weniger Verschnitt.
    Du schneidest nicht von der linken oberen ecke bis zur rechten unteren, sondern bis zur rechten Stoffmitte. Das kleiner Stück hat den selben Winkel und du kannst es an das große Stück annähen. vorne gerade schneiden musst Du natürlich trotzdem.


    Das habe ich bei einem Schleierschwanzdelta aus Malerfolie schon erfolgreich gemacht.


    Gruß Carsten