Hallo Andreas,
du hast Post.
Gruß Carsten
Beiträge von Carsten
-
-
wenn du deine Probleme beschreiben möchtest? da kann ich dir bestimmt weiter helfen.
Gruß Carsten -
Palierflieger mag ich sehr gerne und meine Kinder haben viel Spass damit.
Und das ist dabei heraus gekommen:
Spannweite 1 Meter
Höhe 1,25 MeterGruß Carsten
-
Ich nehme Gewebeschlauch aus dem Baumarkt, funktioniert bei mir ganz gut.
Den gibt es allerdings nicht in schwarz.
Gruß Carsten -
Ich würde das auch kalt schneiden.
Mit dem Cuttermesser "verzieht" man die Lagen allerdings ganz gern mal, deshab nehme ich dafür gerne ein Rollmesser.
Ich fixiere den Stoffe auf dem Boden und schiebe meine Schneidunterlage(nur 90x120cm) einfach unter dem Stoff weiter.
Den Stoff würde ich mit dem gebogenen Rohr anzeichnen und dann mit dem Rollmesser schneiden
Auf diese Weise schneide ich auch 5 Meter lange Organza-Bahnen diagonal. Da Spanne ich zum Schneiden eine Gummischnur drüber.Gruß Carsten
-
-
-
Hallo Marc,
danke für die schnelle Zusammenfassung.
Da stellt sich mir jetzt eine entscheidende Frage. Wie kamst Du dazu das auszuprobieren. Optik und Funktion der Löcher sind super.
Gruß Carsten -
Hallo Marc,
ich finde die Löcher über der Schleppkante interessant. Sollen die für bessere Strömung durch Microverwirbelungen sorgen oder haben die einen anderen Zweck!
Hast Du den Manticor auch mal ohne Löcher gebaut und fliegt er dann anders?Gruß Carsten
-
Ich hatte mal für meine Tochter eine Elna mini gekauft. Das ist tatsächlich nur Spielzeug.
Ich habe Sie dann auf meiner Pfaff 6320 nähen lassen. Sie hatte und hat Riesenspaß.
Zuerst habe ich ihr Linen auf Papier ausgedruckt, die sie ohne Faden nachgestochen hat. Als das gut geklappt hat, hat Sie Stoff zum Nähen bekommen.
Heraus kamen Bettdecken und Kopfkissen für Barbies, Lavendelsäckchen und zuletzt ganz aktuelle Mäppchen für die Impfpässe.
Sie ist gerade 7 Jahre alt geworden.Ich würde also auch eine vollwertige Nähmschine empfehlen!
Grüße Carsten
-
wie wärs mit Teichfolie
-
Hallo,
Wenn du bei dem blauen Paneel den Stoff so legst, dass dir Faserverlauf an der Schleppkannte diagonal verläuft, kannst du den Saum vor dem Nähen mit dem Daumennagel etwas dehnen. Dann kannst du auch Icarex faltenfrei, concav Säumen. Jedenfalls bei einen einfachen Saum. Ob das auch bei doppeltem Saum geht, bestimmt nicht wenn du einen Geradstich verwendest, da dieser nicht dehnbar ist. Wenn Du einen leichten Zick-Zack Stich nimmts könnte es klappen.Ich persönlich bin ja ein riesen Fan von Saumband!
Gruß carsten
-
Hallo Gerard,
danke für die Blumen. Da ich meistens alleine fliege wird das mit dem Video schwierig.
Der Drachen geht allerdings bald an Catty dann macht Olli vieleicht ein Video.Wie ist das eigentlich mit deinen Restless, müssen die auch erst Strömung aufnehmen wie auch beim Skyknife oder ist das eher wie beim Rev?
Gruß Carsten
-
-
Hallo,
angeregt durch den Thread X-LVL von Alex habe ich den Youdo entdeckt und fand die Segelform sehr ansprechend.
Daraufhin habe ich mir bei Achim die die Erlaubnis zum Nachbauen geholt
und da ist er:Da ich keinen genauen Plan hatte, habe ich ein bischen improvisiert.
Er hat jetzt ein kurzes Stäbchen in der Mitte und eine Waageleine oben in der Mitte.Zum Flugverhalten kann ich noch nicht viel sagen, ich hatte ihn bis jetzt einmal bei zu wenig Wind an der Leine. Ich habe ihn mit langen Griffen geflogen. Da er sehr kurze Lenkbewegungen benötigt werde ich das nächste mal kürzere Griffe nehmen.
Grüße Carsten -
Der Unterschied ist echt bemerkenswert! Die Idee mit dem Backofen hat was
Ich hätte erwartet das da das selbe passiert wie bei Gummibärchen im Auto im Sommer -> Ein große geschmolzener Klumpen.Wie gut dass im Forum so viel unterschiedliche Leute ihr Wissen besteuern können!
Gruß Carsten
-
nr 6 müsste ein firedart sein
-
Hallo Demna,
das ist ein eigener Entwurf.
Grüsse Carsten -
Hallo, ich zeig hier mal nen Einleiner.
Damit die hier nicht zu kurz kommen
Gestern war Jungfernflug da konnte Bernd das Foto for dem tollen blauen Himmel machen -
Hallo
diese Kette, besser gesagt der Drachenbaum hat einen rokkaku als leitdrachen das macht den Aufbau etwas einfacher da der sehr stabil fliegt.
wie Heinrich schon richtig gesagt hat ist sowas nicht ganz einfach zum fliegen zu bringen. ich hatte mal einen schwalbenschwarm von 12 Stück. die Drachen hatte ich im Abstand von 5 Metern in die Hauptschnur geknüpft. die seitenschnüre waren dann 4,5 Meter.
wenn man die im Flug wieder einholen kann geht das ganze noch ganz gut. landet der Baum wegen windmangel knotet man anschließend viel auseinander.
aber toll sieht sowas immer aus.
Gruß Carsten
