Beiträge von Carsten

    @Muzebacke
    Torray wurde auch für die ersten Tramontanas verarbeitet. Dort sind die Kästchen etwas weniger deutlich sichtbar als bei Carrington.
    Carrington ist nur einseitig beschichtet und neigt eher zu Weißbrüchen auf der beschictteten Seite. Da kann sich die Beschictung dann auch mal ablösen. Carrington dehnt sich etwas mehr als Torray und glänzt schöner meiner Ansicht nach.
    Ein schwerers und härteres Tuch was damals benutzt wurde ist Polyant.


    Gruß Carsten

    Rev SLE CH
    Die Nähte sind super sauber und der Rev gefällt mir echt gut.
    Hier noch eine kleine Anregung (keine Kritik):
    Zum verriegeln der Segelmachernaht stellst du auf Geradstrich um und nähts kurz vor und zurück.
    Probier doch mal folgendes: Lass die Einstellung auf Segelmachernaht und stelle satt dessen den Transport auf Null zum verriegeln, dann nähst du 3x auf der Stelle hin und her.
    Ich finde das sieht noch sauberer aus.


    Gruß Carsten

    Ich würde mich dran hängen und auch ein mit bestellen, falls eine Sammelbestellung zustande kommt.
    Hab mit letzte Woche ein Tasche genäht, die Funktioniert leider nicht so gut.


    Gruß Carsten

    Hallo Achim,
    bitte poste auch hier im Forum weiter, da ich nicht auf Facebook bin entgeht mir sonst viel.
    Vielen Dank


    Gruß Carsten

    Die beiden N'Nose sind wieder zu Hause.
    In Renesse war der Wind bescheiden und es hat geregnet, deshalb sind die Drachen dort nicht geflogen.


    Ich habe die Waage beim ersten N'Nose 170 (der Rot-Gelbe) nochmal angepasst und Powerlies hinzu gefügt.


    Heute hatte ich Zeit etwas zu fliegen und ich habe sogar ein Video machen können.


    Beim ersten Startversuch war er zu flach. Er ist nach vorne umgeklappt und zu Boden geschwebt. Die Trick-Flieger nennen das Lazy Susan wenn ich richtig informiert bin.


    Dann habe ich 2 Knoten steiler gestellt und die Powerlines etwas verlängert.


    Nun nahm der Drachen Strömung auf und war gut steuerbar. Der Wind war ca 2-3 Bft. Leinen 60kg, 35m.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gestänge:
    LK 6mm CFK
    Kiele rechts und links 6mm CFK und oben 3MM Gfk gewickelt. Bis zum Kreuz vorgespannt
    Kiel Mitte 3mm Gfk gewickelt, oben vorgespannt
    OQS und UQS 8mm CFK


    Die OQS habe ich beim Big N'Nose ja etwas höher gesetzt. Die niedrigere OQS stützt allerdings die LK besser ab wodurch sich der Darchen insgesammt weniger verbiegt.


    Ich bin echt zufrieden mit dem Flugverhalten und auch die Geschwindigkeit von dem Kleinen gefällt mir gut.
    Und er fliegt doch, auch wenn es ganz am Anfang des Threads nicht danach aussah.


    Nach dem Flug habe ich festegstellt, dass ich die Stopper auf der Lk besser fixieren muss.
    Das ist auch das einzige was ich jetzt noch ändern werde. Jetzt isser gut so für mich.


    Ich habe mir mal Powergripps gemacht, so ist das Fliegen echt entspannter.


    Gruß Carsten

    Ich war Sonntags kurz zur Stippvisite.
    Viele interessante und nette Leute hab ich kennen gelernt und viele für mich neue und interessante Materialien gesehen.


    Ich hab viel gelernt.
    Danke dafür.


    Gruß Carsten

    Hallo Zepbran,
    wenn du mir einem 3fach ZickZack nähst ist das gleichmäßige ausschneiden hinter und vor der Gaze rech schwierig.
    Du könntest darauf achten, dass die vordere Paneele ein milimeterchen größer bleibt, dann sieht man die hintere Schnittkante nicht. Ich nähe oft ein schmalen ZickZack. Da schneide ich direkt an der Naht und bin hinten und vorne hinreichend gleichmäßig.
    Eine weitere Möglichkeit wäre innen und außen an der Segelmachenaht noch eine gerade Naht zu setzen:

    So zum Beispiel. Das das Segel dadurch zu stark perforiert wird und reißt halte ich für unwahrscheinlich.


    Zu den Vertikalen:
    Ich habe selbst einen Skyknife und weiß glaube ich was du meinst. Die Änderung des Zuges bei Stopps und beim Vorwärtsfliegen sind sehr extrem, da der Drachen bei Stömungaufnahme ein starkes Flügelprofiel ausbildet.
    Beim Rev habe ich es anders erlebt, da sind die Übergänge im Flugverhalten weicher.
    Wenn Du das durch die Y-Vertikalen vermittelt hast muss der Darkside echt interresant zu fliegen sein.


    Gruß Carsten

    Anregung zu den schwarz abgesetzten Nähten:


    Im Einleiner-Bereich wird das oft gemacht. Wir schneiden allerdings nicht vor dem Nähen die Segelteile zu, sonder schneiden nach dem Nähen den überflüssigne Stoff weg. Dadurch kann es nicht zu dem Versatz kommen und du hast überall schwarz hinterlegte Nähte. Das sieht dann noch edler aus.


    Bei dem Design würdest Du als erstes ein komplett schwarzes Segel zuschneiden. Dann fixierst du die farbigen Teile (etwas zu groß, grob ausgeschnitten) auf der Rückseite des schwarzen Segels. Dann zeichnest du sämtliche Linien wo später genäht wird auf der Rückseite ein. Dann nähst du alles nach und schneidest den Überstand weg. Von Vorne schneidest du dort schwarz weg wo hinten dran eine farbige Paneele ist.


    Das Muster gefällt mir sehr gut. ich hatte es auf dem Arm eines Kunden als Tattoo entdekt und auch direkt einen Rev damit gezeichnet. Du warst schneller, so ist das Leben.


    Kannst Du kurz erleutern warum die mittlere Vertikale nicht auf die Leitkante sonder auf die äussere Vertikale geht. Was hat das für ein Vorteil?


    Gruß Carsten