Beiträge von Carsten

    Haute haben bin ich endlich dazu gekommen das Video vom letzten Flug des Big N'Nose zu schneiden.


    Ich habe das Handy mal seitlich aufgestellt um die Ausformung des Drachens sehen zu können.

    Hier ein paar Screenshots



    Auf dem Bild rechts oben sieht man deutlich, dass die Oqs etwas zu schwach ist. Die werde ich durch ein steiferes Rohr ersetzen, dann hält er etwas mehr Wind aus.


    Hier der Link zum Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hatte viel Spaß beim Fliegen!


    Gruß Carsten

    Hallo Robert,

    ja Tyvec lest sich gut kleben.

    Man kann es mit normalem Flüssig-Kleber wie Patex oder Uhu kleben. Holzleim geht auch, ist aber nicht ganz so haltbar.

    Zum Sichern der Klebestellen lässt es sich auch nähen.

    Gruß Carsten

    Vielleicht kauft Ihr ja auch die Spritzgussformen von Kersch und lasst die Verbinder und Pfeilnocken wieder herstellen.
    Das waren die Besten die es je gegeben hat.


    Ich wünsche euch viel Erfolg.


    Gruß Carsten

    Am Sonntag ging es dann weiter.


    Die Schwänze wurden angenäht, die konnten wir wunderbar am Parkettmuster ausrichten.
    Dann kamen die Schlaufen auf die Ecken und die Stäbe wurden abgelängt.


    Einer nach dem Anderen wurde fertig und hat den Drachen bei schönstem Sonnenschein auf der Wiese hinterm Haus ausprobiert. Wind war zwar da, aber mitten im Dorf halt von allen Seiten gleichzeitig.


    Kurz nach 12 Uhr haben dann alle beim Aufräumen super mit angepackt.


    Zum Schluss noch das obligatorische Gruppenfoto:


    Volker hat mir noch geholfen das Material nach Hause zu fahren :thumbsup:


    Alles in Allem waren es für mich 3 wunderschöne Tage mit Euch. Vielen Dank an alle Teilnehmer!!!!!!!!!


    Grüße Carsten

    Wir haben und dann Freitag abends getroffen um die Tische zu stellen und die Räumlichkeiten vorzubereiten.


    Ab dann lief es irgendwie von selbst.


    Plötzlich war ein Büffet aufgebaut, Antonio und Manuela haben portugisische Wurst und kaltes Bier mitgebracht, Alfons hat Salami, Käse und Spundekäs mitgebracht und Ralf hat für Baguett und Brezel gesorgt. Es wurde ein richtig schöner Abend mit tollen gesprächen, Fachsimpelei und alten Geschichten. Man wie hab ich das vermisst!!


    Am Samstag haben wir dann pünktlich um 9:00 ct angefangen zu nähen.


    Jetzt kommen einige Bilder:



    Als Erstes wurden die farbigen Teile zusammen genäht



    Rainer schneidet die Nahtzugabe mit einem Rollmesser frei, das habe ich vorher auch noch nicht gesehen.



    So gings weiter...



    Stefan bekommt den Preis für die lauteste Nähmaschiene, die klingt echt schnell :D
    Er hatte leider nur am Samstag Zeit und wollte die entscheidenten Schritte alle an diesem Tag fertig machen umd das Projekt zu Hause zu beenden.

    Fatma hatte zweifellos die schönsten Gewicht dabei. Wir andern hatte bloß ordinäre Türstopper



    Aber dafür halt viele davon :thumbsup: gell Torsten.



    Harald hat sogar eine Leuchttisch mitgebracht. Sowas steht jetzt auch auf meiner Wunschliste.



    Hier noch die Preise für die meißten bunten Klämmerchen und den höchsten Verbrauch an Klebeband pro Nähschritt :D



    am frühen Nachmittag wurden dann die ersten fertigen Paneele zusammennäht und dann ging es an den Äußeren Rahmen.


    Das Tagesziel war, das Segel fertig zusammen zu nähen, sodass für Sonntag noch Verstärkungen, Saum, Gestäng und Waage übrig bleiben. Das haben auch alle geschafft!


    Trotz des straffen Nähprogramms blieb noch Zeit für Schwätzchen.
    Gegessen haben wir Brötchen zu Mittag, jeder wann er wollte. Torsten hatte bedenken, dass es etwas unruhig wird wenn alle zu verschieden Zeiten aufstehen und essen aber ich muss sagen das hat besser funktioniert als eine allgemeine Essenspause.


    Zum Abendessen haben wir Burger bestellt.

    Die waren echt lecker :P


    Nach dem Essen haben wir noch ein bischen weiter genäht, denn was Du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf Morgen. Und so waren am Sonntag Morgen schon viel Drachen gesäumt.


    Der Saum war auch Schrägband, da die Rundungen für Spinnaker zu stark waren. Für einige war das Nähen von Schrägband eine neue Erfahrung aber alle haben es mit mehr oder weniger viel Hilfe gut hinbekommen ;)

    Ab Dezember hab ich dann angefangen die Bausätze vorzubereiten und die Anleitung zu schreiben.
    Da die Bauzeit am Wochenende begrenzt ist und ich es immer gut finde wenn alle Teilnehmer mit einem fertigen Drachen nach Hause fahren wollte ich möglichst viel vorbereiten.
    Pro Drachen mussten 50 Teile zugeschnitten werden (incl. Bandschlaufen und Verstärkungen) und ein Schwanz aus Organza.
    Organza säumen ist so eine Sache deshalb habe ich die Schwänze auch schon vorgesäumt.


    Torsten von den Rodgauern hat die Bauanleitung für mich gegen gelesen. Vielen Dank an dieser Stelle dafür. Bei einigen Sachen hat er eine detailiertere Beschreibung verlangt das war auch gut so. (Mansche haben die Bauanleitung ja auch wirklich gelesen :D )


    Ralf hat gleich angemeldet, dass er eine Kette bauen möchte und da es noch über 5 Monate Zeit bis zum Workshop war hat er sich, nicht ganz unegennützig, als Betatester für die Bauanleitung zur Verfügung gestellt. Auch er hatte dann noch ein paar Anregungen zur Bauanleitung, die ich noch eingefügt habe. :thumbsup:


    Das Baumaterial kam von Metropolis, danke für dem Workshoprabatt!


    Dienstags vor dem Workshop habe ich dann noch die 1:1 Schablonen die Christoph Fokken für uns ausgeplottet hatte (an dieser Stelle sehr vielen Dank an Spiderkites) zusammen geklebt, dann war vom meiner Seite aus alles getan.

    So gestern ist der Workshop zu Ende gegangen.
    Es war ein anstrengendes aber sehr schönes Wochenende mit euch.
    Wir haben den Kaleido1 gebaut.


    Am Anfang des Threads hatte ich eigentlich eine generelle Anfrage stellen wollen ob überhaupt ein Interesse besteht in Corona-Zeiten einen Präsens-Workshop abzuhalten.
    Statt allgemeiner Aussagen wie: "Ja würde ich mittmachen" oder "Nein ist mir zu heikel"
    Habe ich innerhalb weniger Stunden 10 verbindlichen Zusagen.
    Da ich bei diesem aufwändigen Drachen nicht mehr als 10 Bausätze vorbereiten wollte, habe ich hier im Forum dann auch nichts mehr geschrieben, da meine Kapazitäten schon voll ausgeschöpft waren.