Das erinnert mich irgendwie an einen Frosch. Bin gespannt wie er fliegt.
Hat er schon einen Namen?
Das erinnert mich irgendwie an einen Frosch. Bin gespannt wie er fliegt.
Hat er schon einen Namen?
Hallo Plastikmann ,
mit dem dunklen Blau sieht er besser aus. in der Grafik war es etwas heller.
Du nähst in Streifen statt Flechtwerk. Das ist ein guter Mittelweg zwischen stabilem Segel mit strafenden Nähten und "Riesenaufwand"
Bin gespannt wie er sich fliegt.
Gruß Carsten
da bin ich aber gerne schuld, so gefällt er mir auch besser.
Gruß Carsten
Hallo plastikmann
dafür dass die meisten Flächen ausgefüllt sind wprde ich nicht erst ein streifenmuster nähen. das ist zu aufwändig. es gibt einen Trick, wie du die Löcher trotzdem rundherum säumen kannst. Google mal den schneider-trick.
wenn du Fragen dazu hast können wir ja nochmal schreiben.
Gruß Carsten
Ich bin 2016 mit meiner Quadrifoil c2 auf Fömanö gefahren. Auf meinem Helm habe ich einen "activ people" Aufkleber. da hat mir einer "Oldtimer" hinterher gerufen.
Ich sollte mich um ein H Kennzeiche bemühen.
Gruß Carsten
Oh die Schmetterlinge.
da geht mir das Herz auf.
Da wäre ich auch gerne mal dabei.
Ich wünsche euch viel Spaß.
Gruß Carsten
schau doch mal hier:
Ich weiß nicht ob das geht, aber es kam mir als erstes in den Sinn.
Was ich auch schon gesehen haben ist ein Riesen Sentinel zum Aufblasen.
Dafür bäuchtest du aber 3 Tubekites.
Gruß Carsten
Kürze den tubekite in der Mitte und mach einen Wing draus zum Surfen oder Landboard fahren
Der gelbe Blitz ist der Hammer!
Danke Marcus, Volker hat mir auch gerade den Link geschickt.
Ich hab auch wieder was gebastelt. Wieder inspiriret durch Plastikmann
4-Leinergriffe aus Multiplex und Bambus.
Die Bambusstücke habe ich mit Ponal eingeklebt. Die Enden habe ich mit Holz aufgefüllt und mit einer Schnurwicklung verklebt, damit sie sich nicht aufspalten.
Der Griff wiegt ca. 39g, fühlt sich sehr leicht an. Da sie oben recht kurz geworden sind (das Multiplex-Reststück war nicht größer) sind es 12" Griffe geworden.
Geflogen bin ich damit noch nicht.
Die Winder-Griffe die ich weiter oben gepostet habe fliegen sich super.
Das hat echt Spaß gemacht, mal wieder was mit Holz zu machen.
Gruß Carsten
Das sollte nun wirklich keine Kritik gewesen sein. Habe nur wieder gegeben was ich schon woanders kennen gelernt habe.
Metall ist sicherlich das Beste was man nehmen kann. Jeder soll es so machen wie es ihm beliebt. ich pause durch und brauche daher gar kein besonderes Schablonenmaterial.
Gruß Carsten
Cheeta benutzt Schablonen aus Graupappe und lackiert die Kanten mit hitzebeständigem Lack. Er schneidet alles heiß und seine Schablonen halten lange.
Sperrholz wäre für mich z.B. nicht geeignet, da ich Spinnaker heiß schneide.
Gruß Carsten
Ich hab da eine etwas andere Herangehensweise, da ich kein Ds-Klebeband benutze. Ich drucke mir eine 1zu1 Schablone aus Papier aus. Da sind dann schon alle nahtlinien eingezeichnet.
Dann schneide ich die einzelnen paneele grob zu und fixiere die Teile mit Tape.
Als nächstes zeichne ich die nahtlinien auf den Stoff (durchpausen) und Nähe sie nach. als letztes wird der Nahtüberstand von hinten und von vorne weggeschnitten.
Das ist eine Abwandlung der Sandwich-technik. Funktioniert für mich super.
Ich brauche daher gar keine harten Schablonen. Sowas mach ich nur wenn ich viele gleiche Teile schneiden muss.
Gruß Carsten
Hallo in die Runde,
ich habe den Bedshiedkite jetzt 2x steigen lassen, einmal bei böigem Wind zu Hause und einmal bei wenig aber gleichmäßigem Wind am Meer.
Ich glaube wir werden keine Freunde.
Hier mal ein Foto:
Wenn sich jemand findet der den Drachen auch fliegen möchte, würde ich den Drachen gerne abgeben. Damit er bei mir nicht in der Tasche versauert.
Wenn jemand Interesse hat, meldet euch einfach bei mir.
Gruß Carsten
Beim Cody werden die dreieckigen Flügelenden immer mit dem Fadenverlauf diagonal zum Spreitzstab verbaut. Da bei der hohen Segelpannung sonst falten ins Segel gezogen werden.
Durch den diagonalen Fadenverlauf dehnt sich der Stoff in der Mitte etwas und die Schleppkanten sind besser gespannt.
= Faltenfreie Segelspitze.
Ich würde beim Rev den Fadenverlauf an die Schleppkante anpassen die am ehesten zu flattern beginnt. Um das Scheuern des vertikalen Stabes zu verhindern wird eh Mylar oder ähnliches aufgenäht und verstärkt so das Segel in diese Richtung.
Gruß Carsten
Ich mach das mit Corel Draw. Dafür gibt's aber kein spezielles Tool. Wenn Du lenkdrachen entwerfen willst, vergiss den Bauch im Segel bei der Planung nicht.
Gruß Carsten.