Gibt es den denn nicht als datei auf seine Homepage?
Ja den gibts als PDF.
Wenn Du das drucken lässt kannst du das Skaliert bestellen.
Gruß Carsten
Gibt es den denn nicht als datei auf seine Homepage?
Ja den gibts als PDF.
Wenn Du das drucken lässt kannst du das Skaliert bestellen.
Gruß Carsten
Klasse
danke für das Bild
Oh, wo gibts denn die Spulen?
Das Up-Cycle-Design ist echt der Hammer!
Ich finde das Ergeniss großartig,
Stell dir vor, du bist auf einem moderierten Drachenfest (wie es die früher mal gab), der Modertor stellt einen Drachen vor den er gerade in der Luft entdekt hat und "zeigst" drauf.
Oder du machst z.B. dein eigenes Fanö-Video und fliegst mit der Cursor um Drachen hervorzuheben oder auf andere Situationen oder Leute zu "zeigen".
Ein steiferes Gestänge könnte tatsächlich ein ruhigeres Flugbild unterstützen. Die Ecken der Pfeilspitze und die Horizontale verbiegen sich ganz schön.
Gruß Carsten
Also,
wenn man die Ecken im Uhrzeigersinn durchnummerriet und bei dem langen Stab, also unten anfängt, dann ist folgendes zu beachten.:
Ecke 2 und 7 werden auf der Rückseite mit einer Spannschnur versehen, deshalb ist da auch das Metallteil in der Schnur, das ist ein Schnurspanner.
Gnauso Ecke 3 und 6. Mit den Spannschnüren bekommt der Drachen einen Flächenwinkel, wodurch er stabiler fliegt. Die untere Spannschnur sollte erwas stärker gespannt werden.
Die Waage ist an Ecke 1, 3und 4 befestigt. Sie ist auf der Vorderseite des Drachen.
Der Schwanz kommt an den Langen Stab, also an Ecke 1.
Ein Fransenschwanz stabilisiert am Besten.
Gruß Carsten
Ich hab den Einleiner schon mal gesehen, weiß aber den Namen nicht.
Der Drachen benötigt zum Fliegen dringend einen Schwanz, ohne wird es nicht funktionieren. Der Schwanz wird an dem längeren Stab fest gemacht
Kannst Du noch ein Foto machen. Hebe den Drachen an der Waageschur hoch, damit man Sieht ob hier was verstellt ist.
Gruß Carsten
Hallo Raphael,
Soll es denn unbedingt ein 2leiner sein.
mit einem Einleiner kann man gut näherfahrung sammeln und hat schnell Erfolge. das ist auch was für die Kinder.
Gruß Carsten
Ein echt schöner oldie
als ich angefangen hab war das dass non plus ultra.
Hallo Benedikt,
die Frage nach der Cody-Waage könnte hier schnell zu einer Glaubensfrage werden , deshalb versuche ich das mal wertfrei zu beantworten.
Es gibt 2 Varianten:
Bei der traditionellen Cody Waage muss der Anstellwinkel des Drachen am rechten und linken roten Schenkel gleichmäßig eingestellt werden (du bräuchtest also 2 Servos, die absolut gleichmäßig laufen)
Die Vorteile dieser Waage sollen sein:
Sie wird etwas kürzer ausgeführt und der Drache soll sich besser auf böigen Windbedingen anpassen, also stabiler fliegen.
Bei der Rokkaku Waage wird der Anstellwinkel nur einem Punkt am Ende der grünen Waageschnur eingestellt. (du bräuchtest nur ein Servo)
Die Vorteile sollen sein:
Sie wird etwas länger aufgeführt, dadurch soll sich die Zugkrauft auf dem Gestänge besser verteilen. Außerdem muss nur an einem Waagepunk eingestellt werden.
Buffalo Bill der Erfinder des Codys hat bei seinem Manlifter ebenfalls die Waage einstellbar gemacht. Er konnte den Anstellwinkel über Seilzüge aus seinem Korb unter dem Drachen verstellen. Damit konnte er den Lifter-Drachen auf der Tragschnur (die von mehreren kleineren Codys straff gehalten wurde) hoch und runter steigen lassen.
Da Ihr nur einen Drachen benutzt, der die Schnur spannt und das Messgerät trägt, solltest du beim verändern des Anstellwinkels folgendes beachten.
Stellst du den Drachen flacher (verkürzt du den oberen Waagebereich) braucht der Drachen etwas weniger Wind um zu steigen, die Zugkraft nimmt ab und der Drache fliegt unruhiger.
Stellst du den Drachen steiler(verürzt du den unteren Waagebereich) braucht der Drachen etwas mehr Wind zum Steigen, der Zug erhöht sich und der Drache fliegt stabiler und ruhiger. Die ganze Konstuktion wird allerdings stärker belastet.
Ich selbst habe noch keine ferngesteuerte Waage bei Einleinern gesehen. Solche Fersteuerungen werden meines Wissens bei Drachen eingesetzt die der Energiegewinnung dienen. Dort wurden Paraglyder-ähliche Drachen benutzt um aus deren Zugkraft Energie zu gewinnen. Der Drachen fliegt an einer Schnur liegende Achten. Dieses Flugmanöver wird über eine Servokiste direkt an der Waage des Drachens gesteuert (von einem Cumputer).
Soetwas wäre doch genau das, was du suchst. Bei Enerkite haben die das früher so gemacht. Als ich allerdings eben auf der Website war habe ich hestgestellt, dass die jetzt wohl Lenkdrachen mit 2 Steuerleinen benutzen. Wenn Sie die Technogie nicht mehr nutzen sind Sie vielleicht bereit zu teilen.
Bei Skysails Power arbeiten die mit dem oben genannten Servo-System direkt am Drachen.
Gruß Carsten
Es freut mich sehr, dass es in der Kürze der Zeit noch alles funktioniert hat.
Wenn Du den Artikel in der Fachzeitschrift hier verlinken würdest wären wir dir dankbar.
Gerne stehen wir dir mit Rat und wenn möglich auch mit Tat zur Seite. Schwarmwissen ist für solch spannende Projekte immer gut.
Gruß Carsten
Hallo,
von dem Boomerang würde ich mich trennen, ich habe ihn seit über einem jahr nicht mehr geflogen. Ich finde es schade, wenn er nur rum steht.
Bestabt ist er mit Skyshark P300 in der Leitkante und den beiden mittleren Kielen. Nijora Pfeilschäfte 200 Spine UQS und der Rest ist 6er Kohlefaser.
Am linken Mittelkreuz ist ein winziges Löchlein im grauen Segel.
So wie er jetzt eingestellt ist fliegt er gut, da ist bestimmt aber noch Luft noch oben.
Ich würde ihn zum Materialpreis abgeben, an jemanden der ihn nicht ausschlachtet wegen der Stangen sonder ihn auch fliegen möchte.
Gruß Carsten
Danke für den Link, leider ist die Seite kostenpflichtig.
Ich hatte Benedikt mal ne e-mail geschrieben. Er hat versprochen hier einen Bericht zu posten sobald alles ausgewertet ist.
Das kann noch ein bischen dauern.
Gruß Carsten
Ja da freue ich mich auch drauf. Hab mich schon angemeldet.
noch ein kleiner Satz zu innen muffen.
die funktionieren nur bei gewickelten carbonfaststäben.
gezogene Stäbe spalten sich und sind dann ganz schnell hinüber.
Gruß Carsten
Hallo Marcus,
ich habe den Link zum Anlass genommen auch mal die älteren Drachefestbilder durch zu schauen. da sprudelt die inspiration nur so. Du hast echt schöne und ausgefallenen sachen fotografiert.
Gruß Carsten
Ich hab auch noch einen Twin. Wenn ich da die Gummis austausche ist der wieder fit.