Beiträge von Carsten
-
-
Ja meiner Erfahrung nach ist diese Virusibfektion nicht mehr heilbar.
Willkommen im Forum.
Gruß Carsten
-
Metropolis Standart cfk ist im Moment ddp glaube ich. das ist im Gegensatz zu exel unlackiert aber steifer als Excel.
da müssten die speedkiter unter uns aber mehr dazu sagen können.
Gruß Carsten
-
ja ich weiß, hab beruflich mit der Materie zu tun und konnte mir den dummen Spruch nicht verkneifen

-
Hallo Marco,
interessante Konstruktion.
Nur heisst es fluoxetin und das gibt es nicht in 170mg

ich bin auf einen flugbericht gespannt.
Gruß Carsten
-
Hallo Gerd,
ich kenne die ursprüngliche Waage des Wolf-Genki auch nicht, würde es aber aus dem bach heraus folgendermaßen machen:
Da mir die drei unteren Kiele auf einer Ebene zu liegen scheinen, würde ich den mittleren Kiel unten mit einbinden.
An dem blauen Waagestück kannst du dann den Flugwinkel einstellen.
Die roten und blauen Schnüre würde ich jeweils erstmal auf 4 meter ablängen, den mittleren auf 2 meter.
Bei meinen Genkis ist ein schöne Vorspannung nach hinten gut fürs Flugverhalten. Also Spanne ihn ordentlich vor, bevor du die unteren Waageleinen aufeinander abstimmst, sonst gerät dir die Mitte zu lang.
Gruß Carsten
-
Die Farbkombi gefällt mir.
Gruß Carsten
-
Wenn du das X etwas anders genäht hättest, hätte ich es so bestabt:
Das blaue sind Stäbe, orange sind Spannschnüre. Ob das besser funktioniert hätte weiß ich nicht.
Um das "nach innen wandern" der Spitzen bei deiner Bestabung zu verhindern, könntest du den waagrechten Stab verlängern und die Spitzen darauf abspannen, wie es bei Totem-Drachen üblich ist.
Tolles Projekt, das regt den Hirnschmalz an

Gruß Carsten
Gruß Carsten
-
Hallo Stephan,
du hast den Shape so gewählt, dass die Außenkanten des Kreuzes nicht durchgängig sind, sonst hättest du 2 Leitkantenstäbe diagonal einbauen können. dann wäre er zwar nicht vorwärts wie rückwerts gewesen aber mit seitlichen abspannungen wäre er vielleicht etwas gespannter gewesen.
Wenn er sich gar so stark verzieht kannst du noch 2 senkrechte Stäbe jeweils auf der hälfte einbauen.
Freue mich auf die ersten Flugbilder.
Gruß Carsten
-
Hallo
bei der Quadrifoil Competition (handlekite) war es tatsächlich so, dass die Bremsleine durch einen Ring der Steuerleine gezogen wurde. Das sollte verhindern, dass die Bremsleine so durchhängt und sich deshalb die Matte bei stärkerem Wind selbst einbremst. Auch der Anstellwinkel der Matte hat sich dadurch ganz leicht verändert. Ich hab damals mal probiert ob sie auch ohne durchfädeln fliegt und ich fand es durchgefädelt tatsächlich besser.
Gruß Carsten
-
Hallo Richard,
wie lang muß der Stab denn sein und zu welchem Drachen gehört er. Ich glaube ich habe Pfeilschäfte die passen könnten. Ich muß zu Hause mal nachmessen.
Gruß Carsten
-
bin gespannt auf den Flugbericht
-
Ich hab auch mal wieder was gebaut.
Ein weiterer Kaleido4 ist entstanden.
Diesmal habe ich in die Mitte einen kleinen "knick" ins Segel genäht, wie bei den Revs.
Außerdem haben ich den Streifen unter der Leitkante mit Dacron verstärkt um ihn etwas leiser zu machen.
In 14 Tagen gehts an die Nordsee. Da werde ich ihn ausgiebig fliegen können.
Gruß Carsten
-
Nähe nochmal mir geradstich direkt auf der Schnur dann hält es
-
Flattert der eigentlich oder ist der leise?
Gruß Carsten
-
Gibt es den denn nicht als datei auf seine Homepage?
Ja den gibts als PDF.
Wenn Du das drucken lässt kannst du das Skaliert bestellen.
Gruß Carsten
-
-
Klasse
danke für das Bild
-
-
Oh, wo gibts denn die Spulen?
