Auf dem Drachenfest in Rodgau habe ich Torsten und Alfons getroffen.
Zusammen haben wir die Kaleidos bei etwas wenig Wind über die Wiese gezogen.
Es hat viel Spaß gemacht.
Grüße Carsten
Auf dem Drachenfest in Rodgau habe ich Torsten und Alfons getroffen.
Zusammen haben wir die Kaleidos bei etwas wenig Wind über die Wiese gezogen.
Es hat viel Spaß gemacht.
Grüße Carsten
Ja der war schön anzusehen, die Farben haben toll geleuchtet. Und er hat die gelegentlichen Phasen mit Wind auch sehr gut überstanden ![]()
Gruß Carsten
Ich hab einen Rokakku ca. 120cm hoch und 100cm breit. Den habe ich genau so bestabt.
Das funktioniert super
![]()
Ja der ist echt toll geworden.
Heute war 2. Flug meine neue Einleiners. Einen Namen hat er noch nicht.
Hier ein erstes Foto im Wohnzimmer
Zuerst war der Drache ohne Schwanz geplant.
beim ersten Flugversuch war klar, dass es ohne Schwanz nicht geht.
Dann habe frei nach Robert Brasington einen Orgazaschwanz dran genäht.
Leider macht mein neues Handy ganz bescheidene Fotos.
Gruß Carsten
Heute hatte ich kurz Zeit den Drachen zu fliegen. Geschätzt waren ca. 3 bft. Der Rokakku flog stabil und hatte auch etwas Zug auf der Leine.
Zuerst zog der Drache stark nach links, obwohl er absolut mittig eingestellt war.
Dann hab ich ohn etwas rechtslastig eingestellt und er flog schon besser. Zum genauen Einstellen brauche ich etwas mehr Platz und besseren Wind.
Um bessere Fotos machen zu können hab ich mir ein neues Handy zugelegt.
hat super geklappt. Die Fotos sind viiiiel....
schlechter als vorher.
Leute lasst die Finger vom Samsung a14. Die Kamera ist überall super getestet. na Dankeschön, da war mein s6 besser.
Aber nun wieder zum Drachen, ich bin echt zufrieden. Er macht was er soll. Ich warte nun gespannt auf mehr Wind.
Gruß Carsten
Hallo Henry
hier mal ein Übersicht über den Schaft der Fähre ohne das Segel.
Ich habe ein dreieckiges Segel das unter der Fähre hängt. Zum aufsteigen der Fähre hängt man es mit einer Schnur in den Auslöser 1 ein. Schlägt die Fähre oben am Stopper in der Flugschnur an wird die Schur freigegeben und das Segel klappt nach hinten und die Fähre fährt wieder nach unten.
Ich habe noch einen 2. Auslösepunkt hinzugefügt, da ich festgestellt habe, wenn man mehr Gewicht vorne einhängt, drückt sich die Fähre hinten hoch und gegen die Flugschnur. Dann kann sie blockieren. Hängt das Gewicht näher am Segelgelenk, passiert das nicht.
Ich muß das Ding mal wieder Einsatzfähig machen um damit Teddys mit Fallschirm abzuwerfen.
Den Sicherungssplint machst du mit einem Stück Schnur direkt an der Fähre fest, sodass er beim Runterfallen des Springers hergezogen wird.
Gruß Carsten
Natürlich sind die Beabsichtigt!!!!
Bei dem Roten habe ich den Stoff zu klein ausgenschnitten und angestückelt. ![]()
Nachtem er fertig aufgebaut war habe ich mich selbst geärgert, dass ich das paneel nicht neu zugeschnitten habe.
Im Hellblauen habe ich nur vergessen wegzuschneiden. Ich hoffe nur, dass ich das nicht ausversehen festgenäht habe.
Du bist aber auch ein Fuchs.
Gruß Carsten
Hallo,
Meine Fähre liegt auch schon ewig zerlegt im Keller. Ich kann mal ein Foto von der Technik machen. Mein "Problem" waren damals die Rollen mit der sie auf der Flugschnur fährt. Die Flugschnur hat in die Kunststoffrollen geschnitten und diese zerstört.
Gruß Carsten
Heute konnte ich den Drachen zum ersten Mal aufbauen.
In der Mitte muß ich noch eine Führung für den Mittelstab aufnähen, die Spreitzen werden durch die Waage an Ort und Stelle gehalten.
Sonst sieht alles in etwa so aus wie ich mir das vorgestellt habe. Ein paar Streifen sind etwas locker aber das war beim Rev auch so.
Morgen mach ich die Waage dran und dann warte ich auf Wind.
Gruß Carsten
Die nähte gefallen mir sehr gut
Ich meiner eher die Teile direkt über der unteren spreitze. Wenn der Rok sich beim Fliegen ausformt stehen die ja etwas gegen den Wind. Aber das ist alles nur Theorie. Vielleicht stabilisiert das ja auch gerade beim Flug.
Gruß Carsten
Ja das mit dem dem bügeln klappt bei Spinnaker nicht gut. Das musste ich auch schon feststellen.
men rev ist mit 10mm Streifen gebaut, die ich von Hand gefaltet habe. Da habe ich nur eine Lage Streifen benutzt, nicht 2 lagen wie beim Rokakku.
Dein Entwurf gefällt mir gut. Du verwendest etwas kleinere Stoffteile, dafür ein paar mehr.
Ich habe darauf zu achten versucht, dass ich kurz über den Spreitzen weniger Stoff angeordnet habe, da ich glaube, dass es dort mehr "bremst" und der Drache vielleicht schlechter steigt. Aber je nachdem wie er fliegt besteht beim rokakku ja immer die Option ihn rückwärts steigen zu lassen. ![]()
Gruß Carsten
Hallo Jan,
ich sitze jetzt schon fast 15 Stunden an dem String-It Rokakku, und werde noch ca 3-4 Stunden für Stabtaschen, Abspannung und Waage brauchen. Das ist selbst an 2 Tagen für einen Workshop nicht machbar.
Heute habe ich die Segelhälften zusammengenäht. Dann habe ich die Tausende Fandenreste abgeschnitten und abgeflämmt.
Jetzt ist das Segel soweit fertig.
Als Nächstes habe ich rundherum durch den Saum eine Schnur gezogen.
An den Ecken habe ich Schlaufen herausstehen lassen. Im bereich der Eckverstärkungen habe ich die Scaumschnur vernäht.
Auf die Schlaufen werden Splitkappen gezogen und mit einem leichten Konten gesichert. Wenn die Stäbe eingepasst werden, kann man durch versetzen der Knoten das Segel auf Spannung bringen. Die Schlaufe dient als Halterung für die Spannschnur der Waagrechten Stäbe.
Zuletzt werde ich eine Bandschlaufe für eine Splitkappe an die Nase nähen, unten kommt eine Klettbandtasche zum Spannen des Kielstabs hin. Die Stäbe werde ich durch aufgenähte Stabtaschen in Position halten, da ich befürchte, dass sich das Segel ohne Stabtaschen zu sehr verzieht beim Fliegen.
Gruß Carsten
Beim Rev habe ich 10mm Streifenbreite, beim Rokakku sind es 12mm.
Bin gespannt auf deine Bilder.
Ich habe gerade die 2. Hälfte fertig genäht. Vielleicht schaffe ich es Morgen früh die Segelhälften zu verbinden.
Gruß Carsten
Wenn du die selbe Technik anwenden möchtest, kann ich dir gerne meine Faltmaschine ausleihen.
Gruß Carsten
Tschuldigung
habe extra nur von unten geschraubt, damit man hinterher nichts sieht ![]()
Hallo Marcus,
toll das ihr wieder aus der Versenkung auftaucht!
Bin Gespannt, was ihr als nächstes plant.
Gruß Carsten
Ja, das sage ich meiner Frau auch immer.
255x170cm wären die perfekten Maße für unseren neuen "Esstisch".
Natürlich aus Glas, damit ich die Schablonen von unten beleuchten kann. ![]()
Dann wäre ich auch schneller fertig gewesen, da ich nicht erst 2 halbe Drachen bauen müsste.
Aber irgendwie beiße ich da auf Granit.
Für das Projekt habe ich einen Biertisch etwas verbreitert, indem ich ein Brett dran geschraubt haben.
Grüße Carsten
