Kannst du mal zeigen, wie du das Ende der Leitkantentasche faltest.
Das sieht super sauber aus.
Gruß carsten
Kannst du mal zeigen, wie du das Ende der Leitkantentasche faltest.
Das sieht super sauber aus.
Gruß carsten
Ich habe heute einen Saunfuß gebogen der einen ungleichmäßigne Saum produziert hat.
hier ein Bild vor dem Biegen:
Der obere, mit dem grünen Pfeil markierte Teil, stand zu weit hoch. Dadurch war der obere Teil des Saumes kürzer als der untere teil.
schwarz auf schwarz sieht man schlecht, aber man kann es erahnen.
dann habe ich das mit einer kleinen Zange mit runden Backen etwas herübergebogen.
nach 2x Biegen lagen die beiden Saumhälften außreichend genau übereinander.
hier noch ein Bild von der Montage an der Nähmaschine:
Der Fuß sitzt nicht ganz gerade an der Maschine, liefert aber so bessere Ergebnisse.
Also: Rumprobieren lohnt sich, aber nicht zuviel biegen, damit keine Knicke ins Metall kommen.
Gruß Carsten
Hallo Baerli,
Kannst du schon was zum Flugverhalten sagen. Bin gespannt wie dir der Sting-it gefällt.
Gruß Carsten
Heute war ich kurz die 0-Wind-Tauglichkeit testen.
Ich habe 5 Meter Leine dran gemacht und bin auf die Wiese gegangen.
Ich hab den Drachen kurz angezogen und er ist einfach abgehoben. Dann habe ich erstmal 360er geflogen. Ich musste nur langsam rückwärts gehen. Hoch über Kopf und auf der anderen Seite wieder runter ging auch super. Steuerbefehle setzt er direkt um und aufs Pumpen reagiert sofort mit Vortrieb. Ich war echt begeistert. Das kurze Video das ich gemacht habe, ist zu schlecht um es hier zu zeigen. Ob er sich tricken lässt, kann ich nicht sagen, da ich kein Tricks kann ![]()
Ich habe eine Revoholic-Waage dran gemacht.
Entgegen eurem Rat habe ich eine Dyneema-Leine benutzt. Ihr habt ja alle gesagt, dass die Knoten nicht halten, also habe ich keine gemacht ![]()
Hier ein paar Deteilaufnahmen:
Die Schnüre habe ich vernäht, das hat auch den Vorteil, dass man ohne Knotenzugabe arbeiten kann.
Grüße Carsten
Hallo gerard61
Die Verbinder sind gekauft. Die sind aus Frankreich glaube ich. Die weißen Endkappen sind gedruckt, hatte ich von einem anderen Projekt noch übrig.
Ja der Bogen ist etwas stärker als normal, das fand ich optisch schöner. Was das am Flugverhalten ändert wird sich zeigen.
Jetzt warte ich auf Wind. Ich werde ein Video machen wenn ich dazu komme.
Gruß Carsten
Ja die Applikationen habe ich mit Geradstich aufgenäht. Da der Bambus sehr kleinteilig ist habe ich mich gegen das freischneiden entschieden.
Ich möchte euch noch einmal für euren Input danken.
Hier ist das Ergbniss:
Er hat 245cm Spannweite und wiegt 185g ohne Waage. Die werde ich die Tage noch knüpfen.
Als Leitkante habe ich Skyshark II P300 verwendet, die Vertikalen sind Aurel agil 700.
Die leitkantentasche habe ich 60gramm Spinnaker gefertigt mit Dacron Verstärkungen.
Die Diagonalen des Gaze-Ersatzes habe ich aus 3 Lagen Ixarex gefertigt. Das ganze ist 4cm breit, Das könnte man auch schmäler machen aber auf dem Entwurf sah es gut aus in dieser Breite.
Als Segelmaterial habe ich Icarex P31 verwendet ich hatte noch welches in 1 Meter breite, das eher Warmweiß, bin gespannt wie es sich am Himmel macht.
Hier kommen noch ein paar Detailfotos:
Da ich aus gewichtsgründen keine LKW-Plane verwenden wollte, habe ich mich für Dacron entschieden. Ich war mir allerdings nicht sicher ob die löcher für die Gummis nicht ausreißen würden, deshalb habe ich eine Schlaufe aufgenäht.
Unten habe ich ebenfalls eine Schlaufe aufgenäht. Den Stab werde ich noch etwas kürzen.
Die Ausschnitte für die Verbinder habe ich vor dem Aufnähen der leitkantentasche mit dem Lötkolben geschnitten.
Die Waage geht durch ein Loch in der Tasche und fixiert den Verbinder.
Inspiriert wurde ich von den Handles aus Bambus die ich vor längerer Zeit mal gemacht habe.
Dafür braucht es ja schließlich den passenden Drachen ![]()
Ich bin gespannt wie er fliegt.
Gruß Carsten
Also bei mir hat stramm aufwickel auf jeden Fall ausgereicht.
In dem Gerät, dass Du gezeigt hast scheint auch ein Heizgerät verbaut zu sein.
Meine Maschine war ca. 2 Stunden Arbeit, für das Falten des bandes per hand hätte ich viel länger gebraucht. Bei meinem großen Rokakku sin ca 80 Meter Band drauf gegengen.
Ich freue mich auf Bilder von deinem Projekt.
Gruß Carsten
Hallo Beowulf,
Der ist klasse geworden.
Und genau das hatte ich mit dem Thread beabsichtigt. Schaut zu lasst euch inspirieren und macht was eigenes draus.
Das Forum ist einfach klasse!
Ich hoffe du/wir haben bald den Wind um unsere Roks ausgiebig zu testen.
Gruß Carsten
Hallo the_beowulf
Du nähst die Streifen auch über die farbigen Flecken. Das hab ich nur bei statisch wichtigen Strings gemacht. Ansonsten hab ich sie weggeschnitten.
Das sieht alles sehr sauber aus.
Bin gespannt wie er fertig aussieht.
Gruß Carsten
Wow
das Muster ist toll!
Der Stern in der Mitte ist hammer.
Gruß Carsten
Da gebe ich euch beiden Recht. Jeder Drachenschnur hat 2 Enden und was an beiden Enden dran ist trägt maßgeblich zum erfolgreichen Drachenfliegen bei.
Da ich nur wenig Erfahrung im 4-leiner Bau habe, wollte ich einfach etwas vom Schwarmwissen profitieren und habe ja auch sehr gute Anhaltspunkte von euch bekommen.
So liebe ich das Forum.
Hallo Jörg,
das sind auch gute Tipps.
Die Enden sehr dünnwandiger Stäbe gegen das Reißen sichern und eher flexiblere Stäbe benutzen damit sich der Kite früh ausformen kann.
Die Waageschnur werde ich spleißen und vernähen, dann kann kein Knoten aufgehen.
Gruß Carsten
Vielen Dank für die Ausführungen. Da hab ich schon mal ein Anhaltspunkt wo ich gewichtsmäßig hin könnte.
Als Leitkantentasche wollte ich d40 Spinnaker nehmen. Stäbe werde ich probieren, hab verschiedenes da. Für das Shape passen überall 82.5cm Stäbe ohne abschneiden.
gerard61 die Lösung ohne Gummis würde ich gern mal sehen.
Als Scheuerschutz nehme ich dann auch d40.
Verrückt mache ich mich nicht, ich sammle nur Ideen. Würde Ich mich verrückt machen hätte ich die Hälfte meiner Einleiner nie gebaut ![]()
Vielen Dank euch.
Bilder gibt's sobald er fertig ist.
Gruß Carsten
Hallo,
ich habe mich mal an den Bau von 4-Leinern heran gewagt. Bisher waren es Starkwind- oder Standart-Modelle.
Jetzt baue ich gerade etwas für leichten Wind und da tauchen einige Fragen auf, bei denen Ihr mir vielleicht helfen könnt.
1. Was darf so ein Rev mit 240cm Leitkante für leichten Wind (UL) wiegen. Speziell die Bestabung interresiert mich da.
1.1 Welche Spine-Werte verbaut ihr in Leitkante und Vertikalen?
2. Wie löst ihr das mit den Verstärkungen am Ende der LK und an den Vertikalen oben und unten. Bisher habe ich da mit LKW-Plane gearbeitet. Das passt für mich gedanklich aber nicht zu einer UL-Version.
3. Was nehmt ihr als Waage-Leine. Ich möchte eine Revoholic-Waage verwenden. Als Waageleine dachte ich an eine nicht ummantelte Dynema-Leine, also eine Lenkdrachenschnur mit ca 40kg Bruchlast. oder mögt ihr leiber die steiferen, ummantelten Waageleinen?
4. Wie breit sollte die Gaze sein oder braucht man vielleicht gar keine.
5. Scheuerschutz für die Vertikalen. Mylar ist recht scharfkantig wenn es geschnitten ist. Als Segelmaterial nehme ich Icarex P31, besteht da nicht gefahr, dass das Mylar das Segel mehr beschädigt, als der Stab beim fliegen?
So das waren jetzt viele Fragen aber man macht sich halt so seine Gedanken.
Ich hoffe auf eure Hilfe.
Gruß Carsten
Manche Lifter haben verstärkte Lufteinlässe und dafür wird tatsächlich diese Paketband genommen.
Die Speedkiter setzen das auch oft als Segellatten ein.
Gruß Carsten
Ich hab auch noch ein paar Bilder von Rodgau.
Es waren 2 sehr schöne Tage für mich. Alle Drachen sind auf einem Feld geflogen, 4- 2- und 1-Leiner nebeneinander alle sind sie sehr gut miteinander ausgekommen. Nette Gespräche sind entstanden und ich konnte leute persönlich kennen lernen mit denen ich im Forum schon geschrieben habe. Seit 4 Jahren war das mein erstes Drachenfest und es war fantastisch.
Grüße Carsten
