Beiträge von Carsten

    Hier kommt das Foto.


    Ich habe das Teil aufrecht gedruckt. Mit der Oberfläche bin ich voll zufrieden. Oben im 12er Loch knuddelt der Drucker etwas, da er hier ins Leere drucken muß. Das flexible Material verhält sich an der Stelle beim Drucken leider auch flexibel ;(

    Bin mit dem Ergebnissen ganz zufrieden.


    Ach ja fast vergessen.

    Filament: Polymaker Polyflex TPU95

    Extruder 225 grad

    Druckbett 50 grad

    Kühlung 100%.

    Slicer: Cura


    Mit der Z-Naht hatte ich ein paar Probleme.

    Einstellung: Zufall und intelligent verbergen war Mist. Überall aussen butzel.

    Rechtsvorne und intelligent verbergen war super.


    Gruß Carsten

    Das Teil habe ich mit onshape erstellt.

    Es ist für eine 12er spreitze und einen 4er Standoff konzipiert.

    Ich habe mit 80% infill gedruckt.

    Das war eine Anfrage von mic. Ich selbst baue keine großen 2-leiner.


    Die Windstärke des 12er Lochs habe ich inzwischen von 3 auf 4mm erhöht. Das macht einen stabilere Eindruck.


    Die ersten probedrucke sind schon fertig.

    Bilder folgen

    Im Einleinerbereich machen wir oder zumindest ich sowas öfter.

    Auf der Vorderseite kommt zum Schluß eine lage schwarzer Stoff drüber und erst dann wir genäht. Nach dem Nähen werden die Farben dann wieder frei geschnitten.

    Vom Verschnitt her ist das zwar ein Horror aber von der Optik her lohnt sich das auf jeden Fall.

    Selbst nur ein schwarzer Außensaum bringt die Farben im Inneren zum Leuchten.

    Ich mag zwar das Flickwark-Design nicht so besonders aber mit den leuchtenden Fraben kommt es gut.

    Gruß Carsten

    Hallo Helmut,

    Für das Übertragen einer Schablone gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder du scannt einen Bauplan ein und vectorisierst ihn dann. Das bedeutet du zeichnest am PC neue lienien drüber und schiebst solange bis sie mit dem Scan deckungsgleich sind.

    Oder du konstruierst neu nach dem Bauplan. zb bei einem rokakku zeichnest du ein Rechteck in der Mitte, das kannst du milimetergenau bemaßen. Dann zeichnest du die kielline ein, zentrierst das ganze und verbindest die kielline mit den Ecken des Rechtecks.

    Das ist recht einfach.

    Wenn du die Schablone einmal erstellt hast, kannst du ihr einfach eine andere Größe zuweisen und dann auf a4 Blätter zum zusammenkleben ausdrucken. Wie Tobias schon beschrieben hat.

    Gruß Carsten

    Ich habe gerade mal nachgeschaut.

    Mein sidewinder x1 kann nur 240grad maximal. Ich werde also beim nächsten Versuch auf 240grad und 25% Kühlung gehen.

    Fotos Folgen.

    Danke für eure Tipps.

    Gruß Carsten

    Heute habe ich petg ausprobiert.

    hat leider nich4 so gut geklappt.

    Die Endkappe wurde schön gedruckt.

    Ich konnte das Teil nach einsprühen mit Spiritus gut lösen.

    Dann habe ich es zwischen Daumen und Zeigefinger mal zusammen gedrückt und ein leises knistern gehört. Als ich es dann in zwei Hände genommen habe ist unten ein Stück abgegangen. Die Schichten haben nicht gehaftet.

    Ich habe mir 235grad Celsius und 75 grad druckbett gedruckt. Die kühlung soll laut hersteller aus geschaltet werden. Auf anraten habe ich mit 50% gekühlt.

    Das werde ich beim nächsten mal auf 0 lassen.

    Es bleibt spannend.

    Gruß Carsten