Beiträge von Carsten

    Hallo Nasenbaer0815


    zum einfachen Aufwickeln von 2 oder 4-Leiner Schnüren hast du sicherlich recht. Torsten möchte den Winder zum fliegen von Einleinern verwenden. Also auch unter Zug.

    Dafür ist der von Ockert nicht geeignet, der würde wahrscheinlich brechen oder sich zumindest verwinden, und zu klein ist der auch.


    Das Cathrin den zum einhändigen 2-Leiner fliegen verwenden möchte war ursprünglich nicht geplant.

    Auch als 4-Leiner Griff war der Winder nicht geplant, da habe ich ja die Holzgriffe wie oben gezeigt.


    Aber unser Hobby lebt ja von den vielfältigen Anwendungsbereichen der verschiedensten Produkte.
    Z.B. Paketband als Segellatten, Hochdruckschlauch als Spreizverbinder. Da bin ich für alle Anwendungsvorschläge offen.


    Und außerdem macht das Konstruieren einen riesen Spaß.


    Gruß Carsten

    Hallo gerard61


    klar kannst du die Form übernehmen, wenn ich das nicht wollte, hätte ich das nicht hier gezeigt.


    Ich hab inzwischen noch ein bisschen in Onshape rumgespielt und noch Logos auf die Winder gedruckt.



    Beim Großen ist es recht gut geworden. Beim Kleinen kommt der Drucker schon an die Grenzen.


    Für den Proto aus Holz habe ich 15mm Multiplex verwendet. Die Kanten habe ich mit der Oberfräse abgerundet.

    Fürs Anfassen darf es auch etwas dicker sein. Die gedruckten Winder sind ca 25mm dick im Griff-Bereich und 10mm im Bereich der Hörner.


    Gruß Carsten

    Hallo,

    mein Drachenkumpel Torsten sucht schon länger nach einer kleinen Drachentasche für ein paar Drachen um sie mal eben kurz mit auf die Wiese zu nehmen.

    Das Ganze sollte klein und handlich sein. Als Maß für den Querschnitt hat er dann eine mittlere Spezispuhle genommen. Die Drachentasche wurde daraufhin so groß, dass er noch ein paar Drachen bauen müsste um sie halbwegs zu füllen. ^^


    Also hat er überlegt, ob man die Schnüre nicht platzsparender und trotzdem komfortabel aufwickeln kann.

    Bevor es die Spuhlen gab, hatte man die Schnüre auf Windern und wenn man die vom Design her so anlegt, dass sie sich auch noch gut und einfach abwickeln lassen, könnte man die Schnüre einfach flach in die Drachentasche dazu legen.

    Die Überlegung fand ich nicht schlecht. Er hat mir seine Entwürfe gezeigt, die ihm sein Schwager 3D-gedruckt hat und dann haben die Zahnräder bei mir angefangen zu rattern.


    Meinen erster Entwurf habe ich aus Multiplex angefertigt, das ging schnell und man hatte flott was zum anfassen.



    Leider war der Bogen zu flach und es war zu wenig Platz für die Hand hinter der Schnur.

    Also habe ich das Design noch etwas überarbeitet:



    Der Bogen am Griff nach hinten wurde stärker und die hinteren Hörner sind etwas nach vorne gerutscht um mehr Platz für die Hand zu schaffen.

    Der Winder wurde ca. 10cm breit und 25cm lang. Nun passt er gut in die Hand. Zum Test habe ich eine 60kg Schnur mit 100m länge aufgewickelt.

    Da der Bereich zum Aufwickeln durch das verändern des Designs kleiner geworde war, passte die Schnur nur noch knapp drauf.


    Die nächste Herausforderung war, das Ganze zu drucken. Da ja für die Schnur alle Kanten rund sein müssen fehlt im Modell die Auflagefläche.

    Mit Stützen zu drucken ist unbefriedigend also habe ich den Verbinder in der Mitte geteilt und mit "Dübellöchern" versehen.



    Den Nächsten habe ich etwas vergrößert auf 28cm Länge und 12cm Breite, dann ging die Probeschnur gut drauf und er liegt gut in der Hand.



    So und nun kam Cathrin zu Besuch. Für sie war das eine Lenkstange um kleine 2-Leiner aus einer Hand zu fliegen und man könnte sogar noch die Flugschnur drauf aufwickeln.

    Also nochmal ans Zeichenbrett, zwei Löcher in die forderen Hörner gemalt und das Ganze auf Minidrachenformat verkleinert.



    In die Löcher kommen Knotenleitern zum Anknüpfen der Flugschnur.



    Das Ganze hat eine Menge Spaß gemacht. Torsten hat den blauen Prototyp und wird ihn mal im Einleinerbetrieb auf der Wiese testen. Vielleicht schreibt er hier ein kleinen Erfahrungsbericht.

    In 4 Wochen sehe ich Torsten und Cathrin wieder, dann bekommt sie ein paar Mini-Lenkstangen.


    Grüße Carsten

    Ich hab mal Pla+ ausprobiert.

    Leider habe ich erst nach dem Druck gesehen, dass es mit Max 209grad gedruckt werden soll. Der Verbinder ist mit 220grad gedruckt, vielleicht ist deswegen die Oberfläche nicht so glatt.



    Das ist ein oktagon Verbinder für 3mm stäbe. Der Kielstab ist für 6mm ausgelegt.

    Ich möchte meinen Faltstern umrüsten, da ich ihn einfach nicht zum fliegen bringe.


    Gruß Carsten

    soweit ich weiß verkauft Metropolis die Dpp Stäbe als Metrotubes. Die sind etwas steifer als Exel und beliebt unter Speedkitern.

    Leider sind die Stäbe tatsächlich unlakiert. Meine Finger können das auch bestätigen.

    Harald hat die Stäbe mal nachlackiert, mit einfachem Strühlack.

    Gruß Carsten

    Es habelt sich hier um einen kleinen Bermuda.

    Der Drache steht richtig herum die flattersegel werden über einen verlängerten kiestab noch oben gespannt.

    Hier gibt es schon einen thread dazu.


    Gruß Carsten

    Hallo Thomas,

    für ein kleines Mittelkreuz wie es z.B. bei innen gemufften Stäben benutzt wird nehmen die meisten flexibles TPU

    für ein größeres Kreuz in das die Stäbe rein gesteckt werden wird von den meisten hartes PTEG empfohlen.

    Mit PETG hatte ich bis jetzt allerdings kein Glück beim Drucken.

    Gruß Carsten

    Hallo ich hole den Thread mal hoch.

    Habe gesehen, dass alle Bilder mittlerweile Verschwunden sind.


    Ich werden versuchen den Bauplan als PDF in die Kiteplanbase hochzuleden.

    Die Verbinder werde ich als Datei für den 3D-Druch hinzufügen.



    Ich verlinke das ganze dann hier.


    Grüße Carsten