Beiträge von Carsten

    Hallo Thomas,

    für ein kleines Mittelkreuz wie es z.B. bei innen gemufften Stäben benutzt wird nehmen die meisten flexibles TPU

    für ein größeres Kreuz in das die Stäbe rein gesteckt werden wird von den meisten hartes PTEG empfohlen.

    Mit PETG hatte ich bis jetzt allerdings kein Glück beim Drucken.

    Gruß Carsten

    Hallo ich hole den Thread mal hoch.

    Habe gesehen, dass alle Bilder mittlerweile Verschwunden sind.


    Ich werden versuchen den Bauplan als PDF in die Kiteplanbase hochzuleden.

    Die Verbinder werde ich als Datei für den 3D-Druch hinzufügen.



    Ich verlinke das ganze dann hier.


    Grüße Carsten

    Böse Zungen behaupten, dass die Drachen von Robert ohne den Schwanz gar nicht fliegen würden ;)


    Das Material ist Organza. es hat einen recht hohen luftwiederstand und stabilisiert besser als manch andere drachenschwanz.

    Ausserdem glänzt es es wunderschön in der Sonne.


    Es ist allerdings etwas besonders in der Verarbeitung, das es gerne beim Nähen verzieht und sich nicht vorfalten lässt.


    Grüß Carsten

    Ja der Hebel ist das woran man das letztendlichen merkt.

    Was schwergänging war, ist die Stange an der das Füßchen sitzt. Die geht durch die Maschine nach oben und ist mit der Mechanik für die Oberfadenspanmnung verbunden.

    Das Fett an der Lagerung war eingetrocknet und hart geworden (danke Niclaus das Wort hatte ich gesucht).


    Gruß Carsten

    Sowas hatte ich bei meiner Pfaff Tiptronic auch.

    Sie hat sogar nachher ganze Stiche ausgelassen, auch beim normalen ZickZack.

    Habe Sie daraufhin beim Pfaffhändlier meines Vertrauens in Reparatur gegeben.

    Der Fehler lag wohl daran, dass der Füßchenheber schwergängig geworden war. "Verharzt" ist das falsche Wort dafür, aber das richtige hab ich vergessen :D

    Dadurch wird die Oberfadenspannung nicht mehr zum korrekten Zeitpunkt nachgelassen bzw wieder straff gestellt.

    Dann kann es im schlimmsten Fall sogar dazu kommen, dass der Faden in der untersten Nadelstellung nicht mehr vom Greifer mitgenommen wird, dann fehlt ein Stich.

    Die Schlaufenbildung kann auch ein Symptom sein.

    .

    niclaus bitte korrigiere mich wenn ich Schwachsinn geschrieben habe.


    Bei meiner Maschine hielt der reparaturerfolg jedoch nicht lange an und bevor ich gutes Geld schlechtem werkzeug hinterher werfe, habe ich mir eine neue Maschine gegönnt.


    Gruß Carsten

    Die beiden Videos sind sehr interessant.

    Das mit den Löchern hatte ich schonmal gesehen.

    Jeder Drucker ist anders und erfordert andere Einstellungen, deshalb gibt es natürlich nicht DEN TIPP der bei allen funktioniert.

    Ich habe meinen Drucker jetzt seit einem Monat und übe noch damit. Ich bin noch weit davon entfernt, die sauberen Ergebnisse zu erzielen, die der Vorbesitzer hatte. Gut in der Zeit die ich zum Probiere verwende, hätte sonst einen Drachen genäht.

    Heinketschup hat mich da schon vorgewarnt 8o.

    Ich denke dieser Thread passt ganz gut um eigene Erfahrungen zu teilen und vielleicht Verbesserungen durch Erfahrungen anderer zu erzielen.

    Ich bin auch gerne bereit meine Dateien zu teile. Die 12er Standoffhalter gibt es z.b nicht mehr als Spritzguß zu kaufen.


    Grüße Carsten

    So jetzt hab ich das ganze nochmal optimiert.

    1. Druckgeschwindigkeit auf 20 bei den Wänden reduziert


    Die Oberfläche ist jetzt wunderbar




    2. Eigene Stützstrucktur für das 12er Loch programmiert.

    Das Loch habe ich mit 0.4mm Wänden nach der Verrenkungen verschlossen und noch 2 zwischenwände eingezogen. Das bewirkt, dass sich die "arme" des Lochs während des Druckvorgangs nicht bewegen können. Das Loch ist dadurch beim Druck maßhaltig.

    Ausserdem noch 3 Stützen längs des Lochs hinzugefügt um die Decke des Lochs beim Druck zu stützen.


    Dann habe ich mir aus einem Stück Metallrahmen mit 12mm außendurchmesser ein Stecheisen hergestellt indem ich ein Ende v8n innen her angeschafft habe. Das Spanne ich in den Akkuschrauber und kann damit nach den Druck die stützstruckturen relativ sauber rausschneiden.



    Jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

    Alles passt saugend. So soll es sein.


    Gruß Carsten

    Hier kommt das Foto.


    Ich habe das Teil aufrecht gedruckt. Mit der Oberfläche bin ich voll zufrieden. Oben im 12er Loch knuddelt der Drucker etwas, da er hier ins Leere drucken muß. Das flexible Material verhält sich an der Stelle beim Drucken leider auch flexibel ;(

    Bin mit dem Ergebnissen ganz zufrieden.


    Ach ja fast vergessen.

    Filament: Polymaker Polyflex TPU95

    Extruder 225 grad

    Druckbett 50 grad

    Kühlung 100%.

    Slicer: Cura


    Mit der Z-Naht hatte ich ein paar Probleme.

    Einstellung: Zufall und intelligent verbergen war Mist. Überall aussen butzel.

    Rechtsvorne und intelligent verbergen war super.


    Gruß Carsten