Beiträge von Carsten

    Ja vielleicht finden sich ja noch mehr Leute dir Workshops anbieten möchten. Schreibt mich gerne an für einen Erfahrungsaustausch.

    Ich habe mir am Anfang viel Rat von den Rodgauern geholt.

    Ich kann nur sagen: Es lohnt sich!


    Über die Jahre habe ich viele nette Leute kennen gelernt von denen ich die meisten mittlerweile Freunde nennen darf.

    Es ist unglaublich was das zurück kommt.


    Gruß Carsten

    Hallo,

    zwei Jahre ist mein letzter Workshop her und nun wurde es wieder Zeit.

    Ich habe mich bewust dafür entschieden, den Workshop nicht hier auszuschreiben, da die Truppe von damals geschlossen wieder zugesagt hatte und ich nicht mehr als 10 Teilnehmer haben wollte.

    Zum Einen ist der Aufwand zur Vorbereitung sehr groß, ich habe ca. 50 Stunden zugebracht mit der Materialbestellung (vielen Dank an Metropolis und Spiderkites für die Unterstützung), Zuschnitt von Segelteile, Abgelängen von Schnüre , Falten von Samband und dem Schreiben der Bauanleitungen. Und zum Anderen ist der Platz begrenzt.

    Naja es sind dann doch 12 Teilnehmer geworden.


    Das ist der Jägerzaun


    Am Freitag Aband sind die meisten schon angereist, wir haben Tische gestellt, den Kühlschrank eingeräumt und die Arbeitsplätze wurden eingerichtet.

    Dann kam das wichtigste des Abends: die Freude über das Wiedersehen und schöne Gespräche bei Brezeln, Spundekäs, Schinken, Salami und einem kühlen Bierchen.


    Solche Abende sind der eigentliche Grund, warum ich Workshops veranstalte. Dabei wird man für die ganze Arbeit im Vorfeld vielfach entlohnt!


    Am nächsten Morgen ging es um 9:00 Uhr los. Es wurde konzentriert und zügig gearbeitet. Einige Nähmaschinen mussten, wie immer, mit ein bischen Überredungskunst dazu gebracht werden endlich ordentlich zu nähen aber dann hat es geflutscht.


    Gegen 19:00 Uhr gab es Abandessen und danach wurde noch bis 22:00 weiter gebaut.

    Natürlich durfte ein ausgedehntes Faschsimpeln am Späten abend auch da nicht fehlen. Es ist spät geworden, schon wieder 8o

    Die meisten hatten dann das Segel vollständig zusammengenäht und schon mit den Verstärkungen begonnen.


    Am Sonntag ging es dann auch wieder gegen 9:00 Uhr los.

    Jan war wie immer der Erste der fertig wurde. Er hat davor schon die anderen Teilnehmer unterstützt und nachdem er fertig war hatte ich einen Co-Tutor. Vielen Dank dafür.

    Überhaupt kann ich sagen, dass es, wie auch schon beim letzten Workshop, eine sehr entspannte Atmosphäre war.


    Auch Catty ist fertig geworden :thumbsup:


    Und hat meiner Tochter nebenbei gezeigt was ein Schaumkussbrötchen ist:


    LeeLooMinaii

    Du hast die schönste Nähmschine, das findet auch Pferdinand das Einhorn.


    Gegen 15:00 Uhr haben wir dann angefangen aufzurämen. Ich habe die Drachen eingepackt, die ich zur Deko aufgebaut hatte und dann waren plötzlich alle Tische gestapelt und die Halle ausgefegt.

    Vielen Dank an euch alle :thumbsup:


    Am Sonntag Aband bin ich auf dem Sofa eingeschlafen :sleeping:

    Es war ansträngend, hat aber einen Riesen-Spaß gemacht.



    Da ich von dem Workshop gerne ein Video machen wollte, habe ich fleißig gefilmt und Fotos geschossen. Antonio hat seine Cloud zur Verfügung gestellt um Fotos vom Workschop zu sammeln und er hat seine Fotos zu Zeitraffern zusammengfügt. Vielen Dank dafür!


    Am Montag habe ich das Ganze zusammengeschnitten und ein Filmchen daraus gemacht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es war ein wundervolles Wochenende.

    Der nächste Workshop kommt bestimmt und dann vielleicht etwas mit mehr als einer Leine.


    Grüße Carsten

    Wenn der Drachen Stäbe hat ist vieleicht "Flachdrachen" der richtige Ausdruck.

    Ein Eddy oder ein Rokakku sind Flachdrachen.

    Wenn der Drachen eher wie ein Nasawing aufgebaut ist also keine Stäbe hat oder wenigen Stäben nachdem Ram-Air Prinzip aufgebaut ist, würde ich "Singel-Skin" auch als feststehenden Begriff sehen der nicht unbedingt übersetzt werden muß.

    Gruß Carsten

    Ich bin noch eine Schritt weiter gegangen und habe den ganzen Abroller 3d drucktauglich gemacht.

    Für alle die sich die Holzscheiben nicht selbst zuschneiden können aber einen Drucker haben.


    Die Datei besteht aus drei Bauteilen.

    1. Die Basisplatte hat 15cm Durchmesser und ist 5mm hoch mit der Achse M8 (hier muß aus Stabilitätsgründen ein 3mm CFK oder GFK Stäbchen eingeklebt werden, ca 22mm lang sonst reist die Achse an der Fußplatte beim zuschrauben ab)

    2. Der Teller für die Saumbandrolle enthält eine Lagerschale für ein Kugellager Typ608 . Der Teller hat einen Durchmesser von 14cm und ist 4mm dick. Die Aufnahme für die Spinnakerbandrolle hat einen Durchmesser von 49.5mm und ist 16mm hoch.


    3. Eine Hutmutter zum festschrauben des Lagers.


    Hier eine Schnitt Ansicht des zusammengebauten Abrollers.


    Ich habe das zum Testen ausgedruckt, vor allem ob das mit dem Gewinde funktioniert. Und es klappt gut.

    Die Basisplatte habe ich mit variablen Schichthöhen hedruckt: Fußplatte 0,25mm Gewindeachse 0,12mm

    Alles ist mit 3 Wandschleifen und 30% Infill gedruckt.

    Als Material habe ich PLA+ gewählt (günstig und leicht zu drucken)


    Die Dateien gebe ich gerne weiter!!!


    Gruß Carsten

    offtopic find ich das nicht. Es geht ja ums saumband.

    160m band per hand falten ist schon ne ansage. ich hab mir dafür ne wickelmaschien gebaut. das band läuft durch den saumfuß und wird auf ne schmale rolle aufgewickelt. nach einem tag ist das band so stark vorgefaltet, dass man es per hand annähen kann. Ich bereite damit saumband für workshops vor. es hat ja nicht jeder einen saumfuß.


    Vom abwickler hab Ich mal noch ne 2. Version gebaut.

    Die Aufnahme für den Pappkern hab ich im 3d Drucker gemacht. Sie ist erwas höher. Dadurch konnte ich die Scheiben auf der Drehbank einspannen und rund drehen. Das ist viel besser als nur mit der Stichsäge ausschneiden.

    Das sieht jetzt viel besser aus und es eiert nichts mehr.

    Wer die genauen Maße und oder die Druckdatei haben möchte kann sich gerne melden.

    Gruß Carsten

    Hallo,


    ich hole den Thread mal wieder hoch da ich noch eine Ergänzung zu dem Thema habe.


    Je leichter und reibungsfreier das Saumband in den Saumappart läuft, dest besser funktioniert er.

    Deshalb habe ich einen kugelgelargerten Abroller für das Metropolis standart Spinnakerband mit 50mm Pappkern gebaut.


    Hier ein paar Fotos:




    Ich habe versucht das Ganze so flach wie möglich zu halten.

    Da ich gerade im Flur Laminat gelegt habe, ist der Standfuß aus einem Stück Laminat. Das hat Kork auf der Unterseite, was sich sehr gut macht. Mit einer 6mm Schloßschraube als Mittelchse habe ich ein kleines Kugellager befestung. Auf das Kugellager habe ich eine 4mm Kunststoffscheibe gepresst. Die Aufnahme des Pappkerns bildet ein Stück Teflon, dass ich noch übrig hatte.

    Das habe ich auf die Kunstoffplatte geschraubt.


    Das Spinnakerband rollt sich nun sehr, sehr leicht ab und leitet quasi wiederstandsfrei in den Saumapparat.


    Grüße Carsten

    Hallo Marcus,

    es freut mich wenn ich jemanden inspirieren konnte. Eigentlich war es ja Torstens Idee.

    Für mich geht es in Holz viel schneller als mit dem Drucker aber das Entwerfen hat ne Menge Spaß gemacht.


    Torsten hat den Winder inzwischen im Einleinerbetrieb getestet. Das Aufwickeln unter Zug geht wohl genauso gut wie mit der Spezi-Spuhle. Das waren meine größten Bedenken, ob sich der Winder gut halten lässt.


    Ja die Beschriftung wäre echt ne gute Sache. Dort wo ich mein Logo Eingedruckt habe ist der Winder eben. Da könnte man eine Vertiefung reindrucken für einen Beschriftung. Ein Loch für die Befestigung der Leine hätte unterhalb der Gabel Platz.


    Ich bin gespannt wo die Reise hin geht.


    Gruß Carsten

    Danke Marcus,

    ich hab viel Spaß mit Onshape. Manchmal macht es Sachen die ich noch nicht verstehe, aber ich bin auf dem Weg.

    Klar kannst du die Datei haben.

    Gruß Carsten

    Hallo Jörg, das habe ich nicht als Kritik verstanden. Alles gut!

    Ich war selbst erstaunt über Torstens Idee.

    Er wird wahrscheinlich was dazu schreiben, sobald er den Winder ausprobiert hat.

    Bevor es Spezispuhlen gab, hat man die Schnur doch auch anders aufgewickelt.

    Ich bin selbst gespannt wie sich das entwickeln wird.


    Gruß Carsten