Beiträge von miwie

    Blauer Superfly bei Dämmerung


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Roter Superfly


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Violet (mein Favorit)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin da bei WaveTwistah. Fertige, abgelängte Leinensets und regelmäßig am Markt verfügbare Produkte sind eigentlich für die Mehrzahl aller Flieger ausreichend. Hier in Deutschland werden da regelmäßig Ockert Climax oder Liros von Rosenberger eingesetzt.
    Bei Climax werden wohl am häufigsten Protec und Profiline eingesetzt. Weiterhin gibt es internationale Anbieter von Leinen wie Laser Pro Gold (LPG), Vector oder Shanti.


    http://drachenwiki.de/index.php/Ockert-Leinen
    http://drachenwiki.de/index.php/Liros-Leinen


    Vector
    http://www.vectorkitelines.com


    LPG
    http://www.vliegertakkitelines.nl/deutsch und http://www.kitehouse.de/index.php?site=katalog&kat=z_leinen


    Shanti
    http://shantikites.com/sport-kite-line/




    Shanti und LPG mögen vielleicht interessant sein, aber der Nachschubweg ist nicht wirklich überragend.
    Für Ockert und Liros Lines schon!



    Ich persönlich setzt am Häufigsten Climax Protec ein.

    Du meinst ein Drachenschwanz. Ja das geht mit jedem Kite. Muss man aber extra bestellen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also ich sage es Mal direkt. Der Toxigen wâre der letzte Kite den ich mit diesem Tuch kaufen würde. Ich verstehe da Kitehouse auch nicht. Die bieten sonst solch guten Kites an aber bei dem wollen Sie Dir ein fertiges Segel aus der Restekiste andrehen.

    Hallo Kurt,


    ein Kite, der hier u. a. in Frage käme, ist ein Jam Session Retroline von HQ Invento. Nachteil ist, dass der Kite neu nicht mehr zu bekommen sein dürfte und daher nur gebraucht verfügbar wäre. Allerdings ist der Kite ein echtes Liebhaberstück und ein wirklicher Hingucker am Himmel, den die meisten Besitzer sicherlich sehr pfleglich behandelt haben dürften.
    Sofern der interessant wäre, könntest Du z. B. hier in der Drachenbörse ein "Gesuch" starten.






    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    @Zakariya


    Ich habe den Kite hier in der Börse vor ca. 3 Jahren gebraucht erworben. Ich denke auch, dass er schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel hat. Dennoch das mit dem Ablösen begann eigentlich sehr schnell nach den ersten Reinigungen des Segels unter normalem Leitungswasser. Das darf einfach nicht sein, egal wie alt das Segel ist. Mylar z. B. darf/sollte nicht geknickt werden, daher werden viele Kites von Ihren Besitzern selten oder gar nicht mehr abgebaut. Aber ist hier nicht das Problem. Hier löst sich einfach die Oberflächenbeschichtung des Segelmaterials ab.


    Es ist vergleichbar, wie bei einer Paprika. Wenn man Paprikas brät oder kocht löst sich eine siblrige Haut ab. Das passt hier genau so ;)


    Lg
    miwie

    @Drachenopa


    Die meisten von Dir genannten Kites sind aber von Haus aus mit Nocken ausgestattet oder hast du die echt alle umgerüstet? Meine rampunierte TNT Nocke s. Bild oben ist 4 Jahre alt und dafür sieht die noch ganz gut aus. Der eingeschnittene Yo-Ring am EOL ist keine 8 Wochen dran. Aber nebenbei, die Yo-Rings an meinem Magnet sehen auch noch gut aus. Vielleicht habe ich hier ein Montags Yo-Ring erwischt. Mal davon ab interessiert mich der Verschleiß eher mal gar nicht....


    Eigentlich wollte ich auch nur auf das Argument"kein Einschneiden mehr" eingehen. Ärgere mich schon, dass ich das Bild gepostet habe....Jetzt wird wieder orakelt. Ich bin jedenfalls tlamor sehr dankbar für die Muster und finde die Yo Rings auch dann noch gut, wenn ich die alle 4 Wochen tauschen müsste.


    Ich tippe auch mal darauf, dass der Cut von der Waageleine kommt. Zumindest passt die vom EOL perfekt in den Cut. Die Liros DC 40 und 60 sind dünner als der Cut. Bei Alphakites werden recht starke Edelrid verbaut, ich denke dass am EOL irgeneine 90er Liros Waage dran ist

    ABS würde auch gehen. Die Legosteine bestehen auch daraus und sind quasi unzerstörbar sofern man sie nicht hoher Wärme aussetzt

    @miwie
    =O wie geht das denn?
    Ist das peu a peu oder mit einmal gekommen? Fliegst du mit oder ohne Leader?

    Also das kommt (bei mir) wirklich häufiger vor. Das ist kein "Phänomen" der Yo-Rings oder Yo-Ringe aus Gummi sondern vor allem bei den R-Sky Nocken "sägen" die Waageleinen oder Kitelines ein. Entstanden ist das nicht auf einmal sondern über den Zeitraum von 4 Monaten. Unsachgemäßer Gebrauch schließe ich aus ;) Ich fliege halt nicht zimperlich, habe teilweise "brutal" eingewickelt und bin auch bei viel Wind eingewickelt geflogen. Es sollte ja ein Test sein :D Ich verwendete hier auch keine Climax Profiline (vor allem die 38 DaN), da diese mMg nach besonders krass Verbinder und YoYo belasten.
    Leaderlines verwende ich nicht!

    Nach 24-Monariger Testphase, ist es bald soweit!


    Kein Verhaken mehr.
    Kein Verdrehen mehr.
    Kein Einschneiden mehr.

    So, nun möchte ich auch eine Rückantwort dazu geben. Erhalten habe ich die Yo-Rings Anfang Juli und jeweils ein Paar an zwei Drachen getestet.
    Kite 1= Magnet Standard
    Kite 2 = EOL Standard
    Kitelines : Liros DC 40, DC 60 und Climax Protec 50


    Ausgangspunkt der Tests sind die o. g. vom Entwickler aufgeführten Produktmerkmale.
    Getestet wurden die Yo-Rings allerdings nicht mittels dem K2000, sondern vielmehr bei normalen Wickeltricks (....wofür Sie ja eigentlich in der Hauptsache benötigt werden). Getestet wurden einfache Vorwärts und Rückwärts YoYo, Yo-Fade und eingewickeltes Fliegen (vor allem bei viel Wind); gewickelt wurde also in vielen Variationen und Kombinationen mit anderen Tricks (...die ich kann). Die Windverhältnisse waren von seicht und lässig, bis (für meinen Flugstil und Können) heftig. Die Kites und Yo-Ringe wurde dabei hart ran genommen, will heißen häufig "brutal" eingewickelt einschließlich dabei entstehender Übungsfehler.


    Installation und De-Installation der Yo-Rings sind, wie mehrfach beschrieben, sehr einfach und mittels ganz kleiner Kabelbinder durchzuführen. Ein Verdrehen der Yo-Rings konnte ich in der Tat nicht bemerken. Während der Testphase konnte ich aufgrund der recht glatten Oberfläche der Yo-Rings kein verhaken feststellen. Bezüglich des "kein Einschneiden mehr" muss ich allerdings sagen, dass das nicht stimmt. Das eingesetzte Material ist genauso vom Abrieb und vom Einschneiden anfällig wie die am Markt in Serie befindlichen YoYo-Stopper (siehe Bild). Trotzdem ist die Funktionalität für meinen Geschmack die bislang Beste. Ich nutze dieses Yo-Rings wirklich sehr gern und habe meine Selbstbauten nur komplett damit ausgerüstet. Von der Funktionalität möchte ich (subjektiv) folgende folgende Reihung der YoYo-Stopper bilden, die ich bislang testen konnte:


    1. Yo-Rings von tlamor,
    2. YoYo-Stopper wie am Alphakites X verbaut,
    3. Yo-Ringe aus Gummi,
    4. R-Sky Nocken,
    5. YoYo-Stopper von HQ Invento.


    Rein aus Sicht der Haltbarkeit möchte ich folgende Reihung bilden


    1. YoYo-Stopper wie am Alphakites X verbaut (sehen bei mir noch aus, wie am ersten Tag),
    2. YoYo-Stopper von HQ Invento (...ich habe bislang noch keinen aus Materialermüdung tauschen müssen),
    3. R-Sky Nocken,
    4. Yo-Rings von tlamor,
    5. Yo-Ringe aus Gummi.



    Außerhalb der Wertung sind Lösungen aus reinen Kabelbindern.


    Fazit: Da für mich Funktionalität an erster Stelle steht und "Materialermüdung" für mich nebensächlich ist, sind die Yo-Rings von tlamor für mich persönlich die erste Wahl.


    Vielen Dank für's Entwickeln und die aufwandsneutrale Bereitstellung.