Kein 814 aber hier mein Skymax 814 EVO UL
Beiträge von miwie
-
-
Dann scheint es wirklich vom TNT eine Version 2.0 zu geben.
-
Von meinen Trickdrachen, hat nicht einer eine Knotenleiter.
Ja ich habe auch viele Trickdrachen ohne Knotenleiter, aber der TNT - zumindest so wie ich Ihn kenne - hat nun mal eine Knotenleiter.
-
....das ist ja dann was ganz Neues. Ich habe 4 TNT (Std Comp, Std, UL Comp, Zero) und alle haben eine Knotenleiter. Gut meine TNT sind einige Jahre alt, aber ein TNT ohne Knotenleiter wäre ja dann ein TNT 2.0
-
-
-
Natürlich kann man Heiko fragen, aber ich denke nicht, dass er ein Vorsegel für TNT zur Verfügung stellt/stellen kann/stellen will. Vom TNT gibt es noch für mehr ein Wind eine "Strong" Ausführung. Anders als z. B. beim X, wird vom TNT keine serienmäßige Ventilierung angeboten. Es gibt hier im Forum und auch im Internet zu finden, ventilierte TNT, diese wurden aber dahingehend nachträglich "selbst" verändert. Um den TNT im höheren Windbereich zu fliegen bedarf es dann leider - wie bei vielen anderen Drachen auch - Kraft, Übung, Geschwindigkeit und vor allem mehr Laufarbeit. Ein bisschen entgegenwirken kann man, wenn man den TNT bei mehr Wind mit längeren und schweren Leine fliegt (z. B. 35 m / 70 DaN oder mehr). Dadurch verändert sich das Gewicht, die Performance und Slack gelingt manchmal besser. Dennoch hängt die Trickfähigkeit und Trickauslösung bzw. das Ende dafür immer am Skill des Piloten. Ich persönlich bin bei Geschwindigkeiten über 20 KmH auch bei vielen Tricks raus. Muss man halt was anderes fliegen, oder es lassen... Aber es ist nicht nur schwierig einen Kite bei viel Wind zu tricksen, sondern auch bei ganz wenig. Wo hier das jeweilige Ende ist, hängt vom Piloten am Ende der Leine ab
-
Ich benutze Tetrapackfolie
-
Sind das diese? Preis sollte dann für 1000 Stck passen
Mich stört das Roten nämlich auch.
-
Dann den HQ Yukon II aber von hier für einen 10er weniger und ohne Versand. Siehe Link.
-
Danke euch schon für die Antworten. Wie man sieht, habe ich wirklich keine Ahnung von der Materie. Ich möchte nicht wirklich im Stand Tricks vollziehen, sondern einfach nur ein paar Achten und Nullen usw. ziehen. Sturzflug und anschließendes hochziehen vielleicht auch noch. Also nicht so chillen
- Sind die 3 genannten Drachen denn dafür geeignet und was taugt die Qualität? Im Moment haben wir 40km Wind und es brennt mir in den Fingern etwas zu bestellen.
- Invento Yukon II
- CIM Lenkdrachen POWER HAWK XL Hot Race
- Skymonkey Powerstreamer XXLAchten und Kreise kann man mit nahezu allem Fliegen. Prinzipiell gibst Du ja hier 2-Leiner-Stablenkdrachen an. Käme denn z. B. eine Zweileinermatte auch in Frage? Gerade für den Anfang kann eine Matte von Vorteil sein, da bei harten Stürzen nicht gleich Gestänge kaputt gehen kann. Zudem ist für 60,- Euro Budget das Raster an Angeboten dort größer. Vorstellbar wäre z. B. eine Spiderkites Amigo 1.75 oder 2.05. Auch HQ Invento bietet einige Matten der Symphonie Serie an z. B. HQ Symphony / Pro / Beach in 1.8, 2.0 oder 2.2 zu sehr fairen Preisen an. Alle Matten werden RTF (Ready to Fly) mit Leinesets verkauft. Diese Leinesets sind ok für den Anfang, aber müssen bei regem Gebrauch schnell ersetzt werden. Prinzipiell ist es nicht unschicklich erstmal mit einer Matte zu beginnen, sich zu orientieren und ggf. später wieder auf einen Stablenkdrachen umzuschenken. Nur mal so, als Gedankenstürze.
Spiderkites Amigo:
http://www.spiderkites-shop.de…502321/Products/Amigo1.75
http://www.spiderkites-shop.de/Amigo-2
HQ Invento Matten:
https://www.kitestore24.de/lenkmatten/zweileiner/index.php -
-
Mein Angebot steht noch. Bring Deinen reparaturbedürftigen Kite mit und ich such Dir ein paar passende Verbinder zusammen. Dann zeig ich Dir ein paar Trickdrachen aus meinem reichhaltigen Fundus und wir schnacken ein bisschen darüber, wie man beginnt. Ich fliege nur noch wenig auf dem Kronsberg, da der Wind dort häufig ungünstig ist und die meiste Zeit des Jahres hohes Gras oder Tiere/Schafe drauf stehen. Kenne da aber so ziemlich alle Trickflieger, die da (noch) fliegen.
Wir können uns aber auch gern Mal verabreden zum fliegen.
-
-
Ich komme auch aus Hannover. Prinzipiell kann man auch andere, moderne Verbinder von HQ oder APA nehmen. Habe ich natürlich auch vorrätig.
-
@moRReSSey
Ich habe möglicherweise sowas. Eigentlich sind es andere Verbinder/Standoff, aber 6 mm haben die.
Wohnst Du nicht in der Nähe von Hannover? -
Vielen Dank @Ulzburger für das Feedback zu den StandOff und vielen Dank @Krijn für die Unterstützung beim Segel.
Anbei ein weiter EOL Std in meiner Lieblingscolorierung.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn der Half Axel von Links nach Rechts beginnend linear eingeflogen wird, dann pullt/zieht man mit dem linken Arm, slackt die Leine danach mit beiden Händen etwas. Wartet die Rotation ab und pullt langsam mit beiden Händen wieder.
Wenn der Kite in die Rückenlage wechselt, hast Du mit dem falschen Arm begonnen. Dieser Trick, der so beginnt heißt SNAP Lazy Invers. Den solltest Du aber erst viel später angehen. Üben solltest Du mit dem Amazing. Der Additiction ist sehr quirlig. Damit wirst Du als blutiger Anfänger diesen Trick nicht erlernen.
-
Naja es handelt sich um die beiden Rubinroten die ich Dir kürzlich abgekauft habe. Der UL hat meiner Ansicht nach auch GFK Standoff. Die kann ich auch auf fast 90 Grad durchbiegen. Es ist auch kein Rohr sondern VollGfk. Die Standoff sollen ja CFK sein. Verwendest Du dort Vollkarbon oder CfK als Rohr?
Ich Frage, weil ich noch ein anderes Segel bestaben will und das im Plan gerade auffällt
-