Wenn du erstmal nur fliegen üben willst, kauf die was kleines von e-Flite. Die haben den mqx und den mqx nano oder so. Die Teile sind hervorragende Spaßmodelle.
Für Videoaufnahmen MIT gimbal musst du halt kalkulieren und schauen, was du willst. Eine Gopro dranhängen (unausgeglichen) geht beim Phantom so.
Ein Gimbal anbauen, ist am Ende wohl auch kein Akt. Es Ansteuern wiederrum schon, da kein Kanal mehr übrig ist dafür. Spätestens hier müsstest du also Sender umd Empfänger dazukaufen.
Die Kosten, wie ich sie kenne:
Brushless-Gimbals gibt es ab so 150 Euro in China- und HK-Shops. Dazu braucht man noch die Elektronik. Die kostet bei Hobbyking ca. 35€. Keine Ahnung, ob und was die taugt. Das zum Laufen bringen kostet, wenn man den Zeitungs- und Forenberichten glaubt, ne Menge Zeit. RTF Brushless-Gimbals kenn ich nur das Zenmuse von DJI. Das einzige, was an den Phantom passt, ist die Zenmuse H3-2D. Die funktioniert ausschließlich mit einer GoPro3 (ggf. auch 3+. weil angeblich selbe Bauform). Die Erweiterung kostet 55€, Das Zenmuse H3-2D kostet derzeit run 530€.
Wärst du also bei RTF mit nem Phantom:
Phantom: 420,-
Zenmuse: 530,-
Adapter: 55,-
Ich weiss nicht, ob das Landegestell hoch genug für das Gimbal ist.
Wären: 1005€, wenn ich mich nicht verrechnet hab. Damit kannst du saubere Videos machen, kannst aber die Kamera nicht kippen. Möchtest du das, musst du einen Sender dazu kaufen. Eine Graupner MX-12 kostet 189,-
Eine Stufe weniger RTF, vom Funktionsumfang aber größer wäre:
Bausatz statt RTF. Auch von DJI (Herrsteller des Phantom) mit der Full-Version des Naza (Phantom hat Light), Gimbal und so:
http://www.mhm-modellbau.de/part-CP.ZM.000019-P2.php
749,-
Fehlen tun: Akku, Ladegerät, Sender
Wenn wir bei Graupner bleiben wär das:
Sender: 189,-
Akku: rund 15,- im Hobbyking EU Warenhaus
Ladegerät: IMAX B6 ca. 35€
Wären zusammen: 988,-
Ggf. ein wenig mehr Versand, weil du bei 2-3 Händlern bestellst.
Wenn man das so sieht, ist für einfach nur Fliegen und starr ne Kamera drunter hängen, der Phantom super. Sobald du aber mehr möchtest, ist der Ansatz definitiv nicht der richtige... Was man aber auch sieht: ca. 1000€ legt man so oder so auf den Tisch. Ich würde jederzeit zum FlameWheel-Bausatz raten, wenn es was "fertiges" sein soll, mit Gimbal, als zum Phantom.
Am Ende ist es so, dass selber Bauen immer günstiger ist.
Mein Copter (auf 4 Ausleger reduziert):
Centerplates (da wo die 4 Arme dran befestigt sind) von eBay: 20€
Ausleger (10x10x1000mm ausm Baumarkt): 6€
Motoren (Von Hobbyking, 10€ pro Stück): 40€
Regler (Von Hobbyking, 6,50€ pro Stück): 26€
NazaM v2, GPS, Zenmuse Paket: 549€
Schrauben, Kabelbinder usw: 20€
Landegestell: 34€
Propeller: 5€
Akku: 15€
Sender: 189€
Ladegerät: 35€
Wären zusammen: 939€
Dafür kann ich ohne groß was zu bestellen in Baumarkt fahren und verbogene oder gebrochene Ausleger gegen 3-6€ ersetzen
Zudem sind die Motoren haltbarer und leistungsstärker, als die Motoren, die DJI in Phantom und Flamewheel verbaut.