Ich freu mich schon riesig auf das Buch. Vielleicht ist es ja schon da, wenn ich Donnerstag wieder zu Hause bin. Ich hab es auch echt nötig, denn ich merke, mir fehlt "technisch" Unmengen Verständnis und keine Namen, und stell mich beim Einstieg in das Trickfliegen selten dämlich an. Ich hoffe, das Buch bringt mich da weiter
Beiträge von Uija
-
-
Zitat von Sitt
Bei Punkt 7. Stand einmal Drachen (was ja weg gefallen ist). Also hatten Drachen einmal die selbe Versicherungspflicht wie Modellflieger.
Aus diesem Grund glaube ich nicht wirklich, dass die mit einmal die komplette Versicherungspflicht für Drachen raus genommen haben.
Ich fürchte, ich kann dir nicht ganz folgen. Ich schrieb doch, dass die DMFV mir zugesagt hat, dass Drachen abgedeckt sind. Es wurde also rein gar nichts rausgenommen. Ich war mir nur nicht sicher, ob sie ( da es der "Modell Flug Verein" ist und kein "Luftfahrzeuge für Freizeitspaß Verein") mit abgedeckt sind. Hab nach gefragt, sind sie. -
Man darf ja Drachen > 30m Fliegen, sie gelten dann halt als Luftfahrzeug. Wieso sollte das irgendwie Einfluss auf Drachen aus dem Spielwarenladen geben? Wegen der Versicherung?
In Deutschland gibt es eine VersicherungsPFLICHT für alle motorisierten Modellflugzeuge. Darunter fällt JEDER Hubschrauber, egal wie groß. Derzeit wird der Markt vollgestopft mit (meistens Qualitativ erheblich minderwertigen Zeugs, als die Aldi-Kites) Spielzeughubschrauber. Ich behaupte keiner der Käufer ist sich bewusst, dass Schäden an Personen und Sachen von der eigenen Versicherung nicht gedeckt sind (außer SEHR wenige Ausnahmen von Haftpflichtversicherungen).Ich hab z.G. eh eine Versicherung beim DMFV fürs Modellfliegen und hab seit gestern schriftlich, dass auch der Betrieb von Drachen damit gedeckt ist.
-
Derzeit sieht das so aus:
Bisher hat mein Fliegen aber auch noch nichts mit dem Trickfliegen zu tun. Ich krieg den Drachen gerade auf den Rücken, dann aber nicht wieder die Kontrolle
Ich warte auf das Stuntkiting Buch und hoffe, dass ich damit den Einstieg findeDas ist übrigens das Ergebnis, wenn ich n Cap aufsetze. Mein einziges Cap hat vorne am Schirm ne GoPro Halterung
-
Hmm. Ich hab die Schlaufen bisher ums Handgelenk und halte die Leinen fest. Auf den Fotos von KiTeC seh ich nun, dass die schlaufen 'nur' festgehalten werden. Vielleicht halte ich sie einfach falsch?! Ich fand das am Handgelenk so angenehm, weil ich so auch mal die Haare Aus dem Gesicht wischen kann, während die Schlaufe am Handgelenk ist und die andere Hand ausgleicht.
-
https://www.dropbox.com/sh/702jpmtl7d8vty8/xz3j6NJ3xl
Hab nur n iPad zur Hand. Hoffe ihr könnte damit was anfangen. Ich weiss noch nicht, worauf man achten muss
-
Ich hab zusammen mit den beiden Drachen auch gepolsterte Schlaufen bestellt. Sowas in der Art: http://www.spiritofsky.de/prod…ufen-dick-gepolstert.html
Beiden Drachen waren die HQ Schlaufen dabei.
Ich empfinde beide nicht als angenehm. Die HQ Dinger merkt man schon deutlich bei 3Bft am Maestro II am Handgelenk ziehen, von viel Wind auf der Matte gar nicht erst zu sprechen. Die gepolsterten sind irgendwie zu dick. Da hab ich die Leinen nicht mehr ordentlich in der Hand. Ich hätte mir etwas in der Mitte gewünscht. Locker sitzend, wie die HQ Schlaufen, aber ein wenig weicher und breiter eben
Ich hab nur einen Thread zum Thema Powerkites gefunden.Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Anregungen geben. Vielleicht muss ich einfach welche selber machen.
-
Derzeit kommt wohl gerade die dritte Auflage raus. Zumindest ist Amazon nicht verfügbar. Habs daher direkt beim Verlag bestellt, mal gucken, wann es kommt.
-
ich denke, wenn jemand "der kann alles" schreibt, dann ist sich jeder im klaren, dass das eine subjektive Einschätzung ist, und natürlich bedeutet: "er kann alles, was ich kann".
-
Sie sind da! Und wow sind die groß im Vergleich zum Spielzeug vorher!
Leider haben wir so gar keinen Wind. Ich krieg den Stratus mit rückwärtsgehen gerade so in der Luft gehalten.
Und auf den Rücken bekomm ich ihn recht zuverlässig. Leider beginnt direkt danach eine unkrontrollierbare Phase, was teilweise so aussieht, wie bei euch *lacht* aber halt nicht gewollt ist. Ich schaff es noch nicht gleichmässig Druck aufrecht zu halten und wenn er gerade liegt und ich ihn zurück in die normale Fluglage ziehen will, geht das nur mit einem Ruck. Leider zieh ich da meist rechts doller, was zu einem, zugegebenermaßen schick aussehenden Drehen resultiert. Danach ist aber der Walk of Shame angesagt in 99% der Fälle.
Aber hey: erster Tag und eigentlich zu wenig WindIch bin glücklich!
-
Findet man euch immer an der selben Stelle? Wir müssen am Sonntag zu den Schwiegereltern nach Büsum und wollten daher am Samstag mal nach SPO den Profis zugucken
-
Moin!
Ich hab mit der Suche nix gefunden, darum mal hier gefragt:
Hab natürlich keine Versicherungspolicen dabei... Ist man gegen Schäden an Menschen und Dingen verursacht durchs Drachenfliegen veraichert durch eine übliche haftpflicht?
Für den Modellflug brauch ich eine spezielle.LG und Danke,
Jens
-
jau, den Thread hab ich schon gesehen. Noch verteh ich kein Wort
Aber das ist ja normal, wenn man neu in ein Thema einsteigt.
-
Moin!
Erst mal ein wenig palaber:
Ich bin Jens, Mitte/Ende 30, RC Hubschrauber-Pilot und bin gerade dem Drachen-Virus verfallen. Wir sind im Urlaub auf Rügen und hier gibt es zwei "Probleme". Hier ist überall Naturschutzgebiet, wo Modellflug offiziell verboten ist. Meist kann man sich mit Bauern gut stellen für mal einen oder zwei Flüge, die ich gerne (auch aus Versicherungsgründen) mit Genehmigung vom Besitzer mache, aber ab 20km/h Wind machts keinen Spaß mehr, ab 28km/h wird das Landen selbst mit großen Modellen (160cm Rotorkreis und größer) langsam kompliziert. Grundsätzlich ist das RC-Heli Fliegen in der Form, wie ich es betreibe, mit sehr ruhigem, flüssigen Trickfliegen mit Drachen zu vergleichen (so wie ich die Videos gesehen hab). Nun gut. Hier auf dem Gelände, wo unsere Ferienwohnung liegt, ist mitten drin eine riesen große Wiese, auf dem sich eigentlich immer Drachen "tummeln". Das machte mich neugierig, hab ich doch seit gefühlt 25 Jahren keinen Drachen mehr in/an der Hand gehabt. Nach Nachfragen, wo sie die denn her haben, fast ausschließlich Lenkdrachen von Aldi. Internet sagte mir: Auf Rügen gibt es keinen DrachenshopAlso mussten wir zum Stolz-Kaufhaus. Dort gab es zwei "Nicht-Plastik-Drachen". Einen HQ Symphony Beach 1.7 und einen HQ Calypso II. Ich hab direkt beide gekauft, weil ich nicht wusste, ob mir die Matte oder der "normale" mehr Spaß macht. Spaß hatte ich unmengen und ich hab die ein oder andere Stunden-Session hinter mir nun
Gerade gestern hat es riesen Spaß gemacht, da es richtig doll gepustet hat. Da war zwar für den Calypso langsam schluss (er fing an, sich zu schütteln), aber das Ziehen an den Leinen hat schon gebockt. Bisher ist mein Fliegen halt Achten und Kreise. Ich versuche Vierecke zu fliegen mit sauberen Ecken und liebe tiefe Überflüge knapp über der Grasnarbe...
Da mich das ordentlich geflashed hat, hab ich direkt zwei weitere bestellt und hoffe, die schaffen es zeitnah auf die Insel. Einen Maestro II, über den ich hier im Forum einiges gutes gelesen habe und einen Stratus (auch von HQ), über den man zwar nicht viel im Internet findet, der aber schon ab 3km/h gut fliegen soll (was ich heute echt hätte gebrauchen können) und als Zusatz zum Maestro II gerade noch so ins Budget gepasst hat. Beide sollen geeignet sein, einen Anfänger beim Erlernen von Tricks zu begleiten.
Nun hab ich also bald 4 Drachen (*seufz* es ist bei mir immer das gleiche ;-))
- Symphony Beach 1.7
- Calypso II
- Maestro II
- StratusMadame hat auch Spaß gefunden. Wie ich sie vom Modellfliegen kenne, ist sie da aber eher die, die rumfliegt, also eher bei Kreisen, Achten und der Entspannung bleiben wird. Damit sind die beiden bisher vorhanden genau das Richtige für sie
Ihr hat der Calypso mehr Spaß gemacht, weil der unstressiger zu fliegen ist.
Mittlerweile kommt aber mein Gewissen durch: Hab ich wirklich keinen totalen Scheiss gekauft? Hab ich einigermaßen Taugliches Equipment gekauft?
Vielleicht krieg ich ja nicht nur die Anfänger-Forelle um die Ohren gehauen...
Liebe Grüße,
Jens
-
Ich hab ne HQ Symphony Beach 1.7 Matte (Spontankauf zusammen mit nem Calypso II in so nem Kaufhaus hier auf Rügen... und schwupp bin ich infiziert und nen Maestro2 wurde bestellt...) mit ner GoPro in die Luft gebracht gestern. Unten an der Matte ist so eine Schlaufe. Ka, wofür die da ist. Daran hab ich die GoPro 3 einfach festgebunden. Abheben ging (bei 4Bft+), steigen ging auch. Steuern war nicht mehr wirklich drin. War aber zu erwarten. Die Cam baumelte auch nur rum (was der Flugfähigkeit sicherlich noch schlechter getan hat), aber es sind ein paar witzige Bilder bei rumgekommen. Letztendlich hätte ich die selben Bilder aber auch (dann halt ohne Schirm drauf) mit nem Quadcopter einfacher hätte bekommen können. Wenn der Maestro II da ist (mit über 2m Spannweite und ner besseren Befestigungsmöglichkeit, wegen Stäben) werd ich es noch mal versuchen.