Beiträge von Uija

    Oh ja, ich hab gestern auch die ersten Videoaufnahmen gemacht:


    https://vimeo.com/76823330



    Hexacopter bestehend aus Centerplate und Landegestell von eBay, 30cm Ausleger aus 10x10mm Alu ausm Baumarkt, Naza M v2, einer Gopro Hero 3 Black Edition an einem Zenmuse H3-2D Gimbal. Geflogen bin ich über das Videobild auf dem Monitor.

    Am Samstag beim Drachenfest in Artlenburg war so wenig Wind, dass mein EXP nicht mehr wirklich so flog, dass ich Spaß hatte. Oft ist er rückwärts runter, obwohl er hoch sollte usw. Rückwärts gehen ging manchmal, aber benötigte viel Bewegung, was auf einer Wiese mit vielen Leuten schwer wird.
    Man hat da schon feststellen können, dass der 1.2 von Alex besser ging. Das liegt wohl daran, dass das Gewicht ähnlich, die Größe aber größer ist. Mit weniger Gewicht, wär da definitiv mehr gegangen. Mein Ziel war es gar nicht, einen Null-Wind-Drachen zu schaffen, sondern einen, der bei solchen Verhältnissen (die ich bissher bei 100% meiner Artlenburgbesuche hatte, ich geb zu, es waren nur 2) besser geht, als mein EXP, denn: Ohne Möglichkeit zu Fliegen, kein üben und ohne üben, das haben wir ja schon erfahren, kein besser werden und ohne besser werden, kein Beherrschen des Kites.
    Sobald das Wetter entsprechend ist, werd ich beide Kites nebeneinander (mit den selben Leinen) hinstellen und werde dann einen Vergleich antreten können.


    Nick müsste doch etwas dazu sagen können, oder? Du warst doch der mit dem hübschen weißen Grund, wieso ich überhaupt auf die Idee kam ;)

    Dass man mit jedem Rev bei Leichtwind fliegen kann, mag ich gar nicht bezweifeln, aber was ist das bitte für ne Aussage chewie? und was soll die hier? Hier geht es um Leichtwind Konstruktionen und nicht darum, dass wir scheinbar zu blöd sind, weil wir so einen brauchen... Zum Thema beitragen tut so ein Beitrag null!

    Ich hatte dazu mit Korvo telefoniert. Er sagte mir, dass das Ausrichten des Stoffes passend zur Schleppkante nicht nur aus stabilitätsgründen gemacht würde, sondern auch, weil es so nicht mit der Zeit ausleiert, was wohl a. die Flugeigenschaft beeinflussen kann und b. zu "lärm" führt. Darum hab ich mich entschieden, doch in der Mitte eine Naht zu setzen.
    Mir wurde auch vom Kleben abgeraten, weil das eine viel härtere und fixere Schleppkante erzeugen würde, als eine Naht. Das Ergebnis fühlt sich wirklich ganz anders, als bei meinen anderen Revs an. Bei den anderen hab ich erst geklebt und dann drübergenäht. Durch das nähen ohne Klebeband, ist das Ergebnis sehr viel lockerer und weicher.

    Mein Leichtbau ist jetzt fertig. Leider hatte ich bisher weder die Möglichkeit ihn ordentlich zu Fotografieren, noch ihn zu fliegen. Ich bin echt tierisch gespannt, wie er fliegt!


    Ich hab den Kite doch aus 2 Teilen gebaut, damit beide langen Schleppkanten die Tuchmaserung parallel läuft. Ich hab das erste mal ohne Klebeband gesäumt! Das war schon spannend. Zumal der Stoff erheblich rutschiger ist, als Icarex.


    Er sieht mit dem leicht durchsichtigen weißen Stoff und den Schwarzen Verstärkungen sowie schwarzen Gaze total geil aus! Ich hoffe mal auf wenig Wind und gutes Licht die Tage, damit ich schöne Fotos machen kann.


    Und noch mehr freu ich mich auf den richtigen Wind (gestern war gar keiner..., davor zu viel)!

    Tatsache ist, dass fast überall in Deutschland Leinenzwang herrscht. Das Recht, dass Hunde frei Laufen dürfen, haben wahrscheinlich wenige Hundebesitzer verspielt. Das ist vor allem Schade für die Tiere. Trotzdem darf es, bis auf Ausnahmen, eigentlich gar nicht dazu kommen, dass ein Hund auf einer Wiese den Drachen kaputt macht, weil er ja an der Leine und damit kontrolliert von seinem Herrschen sein muss.
    Macht der Hund etwas kaputt, zahlt erstmal die Versicherung. Wenn diese mitbekommt, dass der Hund frei rumgelaufen ist, wird sie sich das Geld höchstwahrscheinlich vom Besitzer zurückholen, weil irgend ein Paragraph der Versicherung gebrochen wurde.
    Am Ende haften Halter für ihre Tiere. Das bezieht sich übrigens nicht nur auf Hunde.
    Es gibt einen, vor allem für den Halter sehr tragischen Fall im Modellflug, wo eine Brieftaube einen Modellhubschrauber "angegriffen" hat. Dabei ist sowohl das Tier als auch der Heli kaputt gegangen (um das mal so herzlos zu formulieren). Der Halter konnte durch den Ring ausfindig gemacht werden. Den Schaden musste dieser komplett tragen.

    Hmm, der Rokkaku sah auf den ersten Blick sehr einfach aus zu bauen. Dann hab ich die Anleitung gelesen und bin total verwirrt, was die Leinen, Einstellungen usw. angeht.
    So ein Powersled... die gibts ja in 1-4m "Spannweite" reichen 2,5, oder sollte es noch größer sein?


    LG, Jens

    Richtig. Der Welleneffekt ist zwei Dingen geschuldet:
    1. Der Sensor nimmt das Bild Zeilenweise auf.
    2. Der mQX vibriert


    Was passiert ist, dass der Copter schneller Vibriert, als die Cam Frames aufnimmt. Somit wandert die Kamera innerhalb dieser Vibration zwischen den einzelnen Zeilen, die vom Sensor abgegriffen werden. Ergebnis ist, dass die Zeilen des Frames untereinander verschoben sind.


    Das wird bei einem Drachen nicht passieren, weil die hochfrequenten Vibrationen der 4 Motoren fehlen. Solche Motoren drehen oft 20.000U/min oder mehr. Solche Vibrationen wird es bei nem Drachen nie geben.


    Was dagegen hilft (wenn man es wegbekommen möchte):
    Propeller und Motoren wuchten. Beides kann man mit einem Smartphone und ner Seismograph-App machen, wobei beim MQX das gerade beim Motor und Getriebe schierig wird. Props kann man auch mit ner Propeller-Waage wuchten. Im Grunde klebt man ein Stuck Tesa auf den Prop, guckt obs weniger, oder mehr wird und verändert entsprechend die Menge und die Seite, bis ein Minimum von Vibrationen erreicht ist.


    Ist das gemacht, kann man die letzten Vibrationen durch Dämpfung reduzieren.

    Hey!


    Bisher mach ich Luftaufnahmen immer mit nem Quadcopter. Da ich da aber sehr auf Sicherheit aus bin, kommt der Copter wiederrum an vielen Stellen nicht zum Einsatz. Es reicht einfach ein technischer Fehler und die über einen kg schwere Kiste mit harten Ecken und Kanten kommt runter.
    Eine tolle Alternative wär da sicherlich KAP. Kamera, Videoübertragung, Empfänger, Servos, Stromversorgung usw. ist alles vorhanden. Was ich nicht habe ist:


    1. einen Kite dafür
    2. Plan, wie das mit dem Festbinden funktioniert.


    Nun hab ich hier durchs Forum geblättert und tolle Ideen für mein erstes Rig gefunden. Ich werde etwas ganz einfaches für ne Gopro3 bauen. Erstmal gar nicht mit viel Elektronik-Klimbim. Die ersten Versuche sollen mit einem einfachen Kreuz an dem die Kamera statisch befestigt wird gemacht werden.
    Aber ich hab kaum etwas über Drachen und eigentlich nichts über die Befestigung gefunden.


    Habt ihr vielleicht einen Hinweis für mich, wo ich beschrieben finde, wie die Befestigung mit den 4 Umlenkrollen funktioniert?!


    Und dann der Kite. Ich hab 2 und 4 Leiner. Ich muss also irgendwas neues haben, um mein kleines Rig in die Luft zu bekommen. Meine erste Suche führte mich zu den HQ KAP Foils. Die liegen bei 300,- und mehr. Das ist mir für die ersten Versuche ein wenig zu viel. Kann man da auch günstig einsteigen?


    Danke und LG,
    Jens

    Schöne Fotos Uwe! Da scheinen einige von heute bei zu sein, da einige Drachen zu sehen sind, an die ich mich von Samstag (wo ich vor Ort war) nicht erinnern kann!


    Ich bin übrigens der Meinung, dass Kritik nichts schlimmes ist, und Kritik nicht nur dann gilt, wenn sich jemand den Schuh anzieht (oder anziehen kann). Für mich war das hohe Gras im Mehrleiner-Bereich unschön, ABER: Ich geb dafür weder den Veranstaltern die Schuld, noch ist das ein Grund, nicht wieder hinzufahren! Wenn es Zeitlich passt und das Wetter stimmt, sind wir beim nächsten Fest sicher wieder dabei und werden wieder unseren Spaß haben.


    Ich möchte hier übrigens noch etwas kundtun:


    Das Spanferkel war TOLL! Das möchten wir nächstes mal wieder haben! ;)

    So, ich hab alles (hoff ich) bestellt:


    Genug Skytex Tuch um ein durchgehendes Segel zu haben.
    P90 Stäbe
    "kurze" 84mm Muffen
    2mm statt 3mm Gummi zum spannen.
    60mm Spinnaker Streifen für die LK,
    90g Dacron zur Verstärkung der Ecken und Abspannungen.
    35daN Waagenleine


    Dank der mäßigen Auswahl von Skytex, hab ich weiss gewählt, Nähte, Gaze, Dacron und Spinnaker-Tuch für die LK in Schwarz für den "Kontrast".
    Ich freu mich tierisch auf das Bauen.


    Ich weiss nur nicht, wie ich Säumen und die LK-Gaze hinbekomme, ohne massiv viel Klebeband zu verwenden (und so Gewicht anzuhäufen. Auf der anderen Seite sind das am Ende maximal 1-2g Klebeband, denk ich...