Beiträge von vomFelde

    Zitat von Binnen Land Keiter 2

    Ich war dort jetzt auch ein paar mal fliegen habe aber kein Verbot Schild gefunden


    Gehört sowas nicht rechtlich dahin?


    Nein, weil 1500m Abstand zum Flughafen (übrigens auch zu Bahnstrecken) gehalten werden muss. Uns haben sie mit der Polizei vertrieben, zahlen mussten wir nix, aber ich denke wenn die da noch ein paar mal antanzen, wird es irgend wann teuer.

    Zitat von meggi


    Ich habe es glaube ich schon im Apex Thread geschrieben - das Potential eines Kites liegt zu 90% am Können des Kiters. Das Apex und Co auch Lift zeigen einige Videos. Ich hatte auch zwei Beispiele für Access und Apex gepostet. Gerade die letzten Generationen der Access sind nicht ohne.


    [/quote]


    Mag sein, ich habe einen 2011er und der hat mit 10qm so gut wie keinen Lift (doch ab 30kn zieht er dich auch hoch), wenn Du mit dem Manta entspannt auf 1-2m kommst reicht es beim Access gerade mal zum switchen. Aber es mag sein, dass sie es ja geändert haben.

    Abgesehen davon, kenne ich nicht mal einen 3qm Kite (Depowermatte).


    Ich würde aber den Access aus der Auswahl rausnehmen, sonst fragt er in ein paar Wochen, "suche DPMatte mit Lift".
    Bei 70-80kg würde ich auch eher einen Kite um die 10qm sehen, also nicht viel kleiner, denn dafür ist es ja Depower, wenn der Wind auf 4-5bft geht, zieht man halt den Adjuster. Wenn er aber nur 2bft hat, kommt er mit so einer Matte unter 10qm kaum ins Rollen.

    Zitat von sven2013

    Hmm,


    also 12m² die Access und 11m² die Apex?
    Klingt so groß von der m² Zahl her. ;)


    Gruß Sven


    Access hat keinen wirklichen Lift, dafür ist er nicht gedacht, den musst Du schon extrem überzeugen und dann wird es unkontrolliert. Die Frenzy ist der Depowerkite mit dem das Springen bei Ozone beginnt, aber mit 110kg darf er auch nicht zu klein sein.

    Nur mal kurz zum Verständnis, Du hast also noch keine Erfahrungen mit Tractions-Drachen?


    Dann such dir erst mal jemand der dir ein paar Grundlagen des fliegen zeigt. Oder kauf dir erst mal einen kleine 3-4qm 4leiner damit Du erst mal das Kite fliegen lernst. Du kannst dir natürlich auch gleich ein 10qm Ozone Access kaufen, nur ich befürchte Du wirst dir ohne Vorkenntnisse damit nur wehtun. Aber mal davon abgesehen, ist ein 10qm Access ein guter Kite zum Snowkiten, ich fahre ihn auf Schnee von 10-30kn.

    DEN Shop gibt es nicht, ob Du auf der Boot so viel sparst, weiss ich auch nicht. Da es ja auch verschiedene Kites gibt, sollte man schon vorher schauen, welche für was gut sind.
    Du kannst mal beihttp://www.gleiten.tv schauen, der Uwe testet mit seinen Jungs einige Marken und Typen und gibt sein Fazit. Als wir unsere 2012er Switchblades gekauft haben, habe ich es wegen seiner Einschätzung gemacht. Und eigentlich stimmte alles inkl. des schweren zusammenbaues der Bar ;)
    Also nicht einfach etwas kaufen, nur weil es günstig scheint und wie ein Kite aussieht. http://gleiten.tv/index.php/vi…tion/view/v/146/page/348/ hier zeigt er mal mit einer alten Gurke, dass es keinen Sinn macht solche Trümmer zu kaufen.

    Hallo Lars,
    soll auch hier Leute geben, die z.B mit einer Hydra im Wasser spielen, aber die einzigen HQ Kites die im Wasser gehen, sind eigentlich Matrix und Neo. Aber das mal nur so nebenbei. Im Grunde ist erst mal nur wichtig, dass Du schon mal weisst, was ein Windfenster ist und wie man den Kite darin bewegt (was ist der Rand oder die Powerzone). In der Schule wirst Du eh mit Tubekites lernen, da diese für Wasser eigentlich die meist verwendetsten Kites sind.


    Da es gerade hier in einem andern thread schon Thema war (Hygiene), kann ich dir nur den Tipp geben, kauf dir deine eigenen Neoprenschuhe, der Anzug ist noch nicht ganz so wichtig aber die Schuhe
    sind in fast allen Schuhe ekelhaft, man überlebt es zwar, aber die 20-40 Euro sind eine gute Investition.


    Sonst bleibt mir nur zu sagen, viel Spaß beim kiten lernen.

    Das mit der Hygiene (Neos werden nur mal ausgespült) wird man aber wohl in fast allen Schulen finden. Das die Schuhe nur in einen Korb geworfen werden, ist natürlich schon ein schwaches Bild. Aber ich gebe zu, unsere Schuhe in der Schule (in Thorsminde DK) waren geruchlich auch nicht der Brüller. Aber mal ganz ehrlich, was will man von Leihmaterial auch anderes erwarten.


    Man kann auch jedem der anfangen will, nur den Tipp geben, er soll sich mindestens eigene Neoprenschuhe kaufen.

    Nur mal so gefragt, wie wäre es mit einem Kurs? Nicht, dass ich daran zweifel, dass Du es dir selbst beibringen kannst. Aber neben Lenken des Drachen und des Buggy gehört da noch etwas mehr dazu, wie z.B. die Vorfahrtsregeln. Wenn zwei aufeinander zufahren, sollten vielleicht schon beide Wissen wie sie sich zu verhalten haben.

    Wurde glaube ich schon alles gut erklärt.


    Stritty, warum manche Leute 75m und nicht 90 fliegen ist ganz einfach erklärt, weil die fertigen Leinen meist in 25m verkauft werden. Warum man so ultralange Leinen fliegt, erstens kannst Du weiter oben mehr und gleichmässigeren Wind haben und zweitens kannst Du viel längere Sinunswellen fliegen. Beim Kitesurfen ist es aber auch so eine Glaubensfrage wie lang man seine Leinen fliegt. Erinnert mich immer an die Frage der Lenkerbreite beim MTB.

    7 ist halt eine blöde Größe, weil er nur als untere Kannte einer Range gekauft wird und dann ist es auch noch ein C Kite, damit wird er eh nur von erfahrenen Kitern gesucht. Ich schätze mal, in der Bucht wirst Du so um die max. 500-600 für ihn bekommen und für die Bar wohl nicht mehr als 200,-.

    Also ich würde dir auch eher raten, einen kleinen 4leiner und keinen 2leiner zu kaufen, denn der liegt später nur in der Ecke.


    Kites findest Du nach der Saison immer Recht günstig bei Oase.com, ich würde dir raten nicht zu altes Material zu kaufen, da sich die letzten Jahre extrem viel im Bereich Sicherheit getan hat. Also unter 2010 würde ich nicht mehr kaufen. Hängt aber auch immer etwas vom Hersteller ab. Wenn Du einige Infos zu Kites suchst, kannst Du mal aufhttp://www.gleiten.tv kucken, der Uwe und seine Jungs testen wirklich gut und die Aussagen, die sie zu Schirmen treffen sind auch zutreffend. Wer auch ganz tolle Videos zu dem Thema hat, ist der Peter von Boardway https://vimeo.com/58481585 z.B. den verschiedenen Sicherungssystemen wie der Kite abstürzt (5Leiner,4Leiner über 2Leinen, 4leiner über eine Leine). Ist zwar erst wichtig wenn Du dir einen Kite kaufen willst, ist aber auch nicht ganz unwichtig weil es das Thema Sicherheit betrifft.

    Zitat von set

    und wer Kabbelwasser als schwierig empfindet sollte sich vielleicht doch ein SUP holen. ;)


    Wenn sich hier jemand wegen Grassoden beim KLB in die Hose macht, sollte er vielleicht ganz von solchen Sportarten die Finger lassen.




    Ich bleibe dabei, wenn Kurs dann besser auf dem Wasser, auf dem Land ist es ein Kinderspiel sich selbst ran zu tasten auf dem Schnee natürlich noch leichter.

    Rollwiederstand?
    holprige Wiese? Dann fahr mal in kabbelwasser
    Böigen Wind gibt es auch auf dem Wasser.


    relaunch eines Tube kites, am besten noch im tiefen Wasser, Brett verloren, Strömung, Mindestgeschwindikeit sonst Tauchgang, Bodydragen, Höhe halten am besten noch Höhe laufen, mach das alles mal auf dem Wasser und dann sprechen wir uns wieder. Von so Sachen, dass ein Tube keine Bremse hat und daher schon etwas aufwändiger ist vom Handling sprechen wir erst gar nicht.


    Und gerade gestern wieder 2 Jungs getroffen, die sich KLB ohne Probleme selbst beigebracht haben. Eigentlich kenne ich nur Leute die sich KLB selbst beigebracht haben, aber ich kenne nur wenige, die so irre waren ohne Ausbildung auf das Wasser zu gehen (aber auch die soll es natürlich geben, meist in der Zeitung unter Unfällen zu finden).