Beiträge von Glücksmönch

    Zitat von Nordland

    Sei froh, Bernd, dass Dein Schwede so leise ist, mir geht das Geröhre ziemlich auf den Senkel. Übergangsweise bin ich derzeit mit dem Proto unterwegs, den ich Ende letzten Jahres in Norddeich testen konnte (plus ABS, mit dem Michael zwischenzeitlich experimentiert hat). Umso mehr freue ich mich jetzt auf die aktuelle Version ohne Standoffs und mit neuer Folie.


    ...weißt Du schon was über die neue Folie? Ich habe mitbekommen, dass Michael ziemlich lange auf der Suche war...


    Freue mich schon auf Deinen ersten Flugbericht...

    Zitat von Quickies

    Hallo Heiko,


    habe den XL bei 2-3 Bft an 40 m, 75 DaN Leinen geflogen. Die Länge, so finde ich muss für diesen Vogel sein. Werde ihn aber das nächste mal an 50 m Leinen hängen. Für mich ist er ein ausgesprochener Schönflieger. Bei der Windstärke zieht er ruhig und fast gemütlich seine Bahnen. Höhere Windstärken habe ich noch nicht ausprobiert. Wird aber noch kommen. Schön von rechts nach links und umgekehrt und ab und an ein Tellerflacher Axel. Deshalb habe ich ihn mir zugelegt. Fliegt zumindest anders wie die normalen Hot-Stripes. Ich werde ihn nicht mehr hergeben. Das warten wird sich meiner Meinung nach auf jedenfalls lohnen.
    Gruß
    Josef


    Vielen Dank! :H:


    Dann hoffe ich, dass meiner bald kommt...

    Zitat von Quickies

    Hallo,


    hier mal ein Bild von meinem XL, den ich im Juni übernommen habe und gleich ein paar Flugstunden in Dornumersiel und Norddeich gegönnt hatte.


    ...kannst Du bitte noch was zu den Flugstunden sagen? Wind, Leinen -natürlich Deine Eindrücke...
    (damit ich die Wartezeit überbrücken kann...)
    ;)

    Stefan: kannst Du einschätzen, ob sich die Flugeigenschaften ohne Standoffs und ohne ABS verändern? Nimmst Du dann eigentlich auch die Stäbe auf der Rückseite raus?


    Ich persönlich fand den Schweden mit Standoffs und ABS nicht zu laut. Ja, er faucht bei ordentlich Wind- aber noch nicht so, dass es stört oder nervt...


    Und wenn man die Nähe zu Strandkörben meidet -was man sowieso tun sollte...- dann gibt es auch kein Problem!

    ...heute früh, menschenleerer Strand, ziemlich konstante 5bft, Seewind, Füße wieder im Watt ;)


    Mit dabei: der DW3, Gladiator 1.8 und der Alte Schwede. Und nachdem der DW3 heute irgendwie nicht starten wollte (ich weiß, das Problem ist meist am unteren Ende der Leine...), kamen die beiden anderen zum Einsatz.


    Zuerst der Gladiator, 3. Knoten, 35m, 100er Leinen:
    Der Start absolut problemlos, der Gladi zischt direkt nach oben. Toller Speed, enormer Zug! Und was er bei diesen Windbedingungen nicht mehr macht: es gibt in den Spins keinen Strömungsabriss mehr. Nach einer halben Stunde waren die Arme lang und ich platt.


    Aber bei diesem Wind konnte ich natürlich noch nicht aufhören... :) ... also den Gladi eingepackt und den Schweden aufgebaut. Dritter Knoten, gleiche Leine.


    Der Start ein wenig anspruchsvoller, es dauert ein wenig bis er Strömung aufnimmt. Aber dann: Power... Die 100er- Leinen waren mächtig am Singen und ich immer wieder am Zurückgehen... :) Von der Geschwindigkeit würde ich ihn mit dem Gladi vergleichen, vielleicht ist der Gladi sogar einen Tick schneller, von der Präzision sind sie vergleichbar, der Schwede macht die Spins noch eine Spur enger. Und hier konnte man ab und an auch noch einen leichten Ansatz von Strömungsabriss erkennen. Aber absolut kein Problem. Und der Schwede hat ein tolles Fauchen. 8-)


    Mein Fazit: der Gladiator startet leichter, der Schwede ist deutlich zugstärker. Die Geschwindigkeit ist bei beiden ähnlich. Der Schwede ist etwas anspruchsvoller. Vom Wind dürfte der Gladi noch mehr Luft nach oben haben.


    Ich bin leider noch keinen Willi geflogen. Es wäre für mich spannend zu wissen, wo sich der Willi hier einsortiert?!


    Noch ein subjektiver Eindruck zum Schluss: der orangene Gladi am blauen Himmel sieht einfach genial aus... 8-)

    ...heute morgen war es endlich soweit- der DW3 hatte Ausgang bzw. Ausflug!


    Die Rahmenbedingungen: blauer Himmel, die Füße im Watt, konstanter Seewind, 4bft, (noch) menschenleerer Strand 8-)


    Das Equipment: der DW3, zweiter bzw. dritter Knoten, 35m, 100er Schnüre (die waren absolut überdimensioniert- ich weiß- aber direkt hinter dem DW3 fingen die ersten Strandkörbe an und ich wollte keinen Leinenriss riskieren. 70er wären perfekt gewesen)


    Der Start: er ist eine Mini-Startzicke... ;) ... wichtig ist, dass man ihn schnell auf Höhe bringt (hier hatte mich Michael Tiedke schon vorgewarnt). Also: Arme hoch und beherzt und kräftig durchziehen- dann klappt es perfekt und er geht relativ stabil nach oben! Halbe Sachen mag er nicht...


    Spins: kurz zusammengefasst, schnell und eng. Und er bleibt (fast) immer auf Strömung. Einen Strömungsabriss muss man schon bewusst provozieren. Genial!


    Geraden: hier ist er ebenfalls sehr flott unterwegs. Und präzise! Eine Gerade ist und bleibt eine Gerade. Ebenfalls genial!


    Mein Fazit: :H:


    Noch ein kleiner Vergleich zum Gladiator 1.8: der Start beim Gladiator ist einfacher, von der Geschwindigkeit sind sie sich in meinen Augen ähnlich, Power hat der Gladiator mehr, aber in den Spins hat der DW3 die Nase klar vorn (weil es beim Gladi doch ab und an mal einen Strömungsabriss gibt...). Ich bin aber froh, beide in meiner Tasche zu haben! :-O

    ...na dann passt ja alles Ich wusste nicht, dass es den DW2 noch gibt- denn da gibt es ja verschiedene Größen. Vom DW3 wie gesagt momentan nur eine...


    Aber der Willi ist bestimmt eine sehr gute Wahl- und dann noch in rot...

    Zitat von Nordland

    Interessant ist ja, dass es von Space Kites bereits neue Devil Wings in den beiden größeren Ausführungen gibt. Wer also dringend einen braucht, wird bei Michael sicher nicht abgewiesen.


    ...das ist mir neu- ich war vor drei Tagen bei Michael im Laden und da hat er nichts davon erzählt, dass es den/die größeren DW3 schon gibt. Bisher gibt es m.W. nur den DW3 mit ca.170/180 cm Spannweite!


    Der größere DW3 mit ca. 250 cm Spannweite ist wohl in Planung...

    ...ich konnte heute meinen Schweden an seiner "Geburtsstätte" in Dornumersiel endlich mal wieder ausgiebig fliegen. Wind ca. 4-5 bft, 100er Schnüre, 35m, 2. und 3. Knoten.


    Was soll ich sagen, einfach nur genial ... :-O


    Das Startverhalten auf dem zweiten Knoten ist relativ leicht, die Geschwindigkeit und vor allem der Zug von dem Kite sind echt beeindruckend! Die 100er Schnüre waren ab und an ziemlich am Singen!


    Auf dem dritten Knoten ist er beim Start ein wenig zickiger, geht aber noch gut. Der Druck nimmt noch mal ein wenig zu- aber vor allem die Geschwindigkeit... 8-)


    Auf beiden Knoten muss man in engen Spins darauf achten, dass es zu keinem Strömungsabriss kommt- falls doch lässt er sich aber relativ gut wieder einfangen.


    Nach 1,5 Stunden war ich platt und es fing an zu regnen. Also schnell zusammengepackt und zu Michael in den Laden, wo ganz spontan ein schöner DW3 auf mich gewartet hat! :D