Beiträge von Tom H

    ModerationshinweisDa es sich ab hier praktisch nur noch um Kufen und Eisthemen für den Buggy dreht, abgetrennt aus Traction auf Eis.



    Zitat von Olja

    Gibts für'n Libre eigentlich nur die vom Hersteller oder noch Alternativen ?...
    400 sind nicht gerade wenig...zumal keine Frostgarantie hier ist.


    Es gibt zum einen die Kufen von MG-Kites, diese sind für 20er Bolzen. Maarten de Graauw hat diese Kufen übrigens recht günstig im GPA-Gebrauchtmarkt angeboten.


    Des Weiteren baut Uwe Michelchen zwei verschiedenen Version an Buggy-Kufen. Zum einen eine günstige Ausführung für SK Buggy´s und die andere teurere für BF-Buggy´s. Hier sind die Kufen im direkten Einsatz zu sehen.


    Zu guter letzt gibt es noch die Kufen von XXTREME, allerdings kosten die um die 500,- €.


    Bei Alienbuggy gibt es auch noch ein paar interessante Themen zum Eisbuggyfahren. Unter anderem diesen hier bzgl. Sturz und den Umbaumaßnahmen der Libre Eiskufe (vorn) für 20er Achse.

    Zitat

    Original von Tom H
    Aber wie ich letzten Winter schon feststellen durfte, war ich mit der 6,9er Reactor II etwas besser unterwegs als ein anderer mit der 12er GT


    Zitat

    Original von Kitelehrling
    Tom : 6,9er Reaktor vs 12er GT? Waren da evt über 4 Bft? Wenn unter 11kn dann komm ich mal mit meiner 10er vorbei und dann gucken wir nochmal


    Sören: Nein, es war eher das Lowend der 6.9er Reactor II. Ich würd schätzen so mittlere 3 Bft. Aber vielleicht klickst du mal auf den Link in meinem Zitat, dann weißt du welche GT ich meinte ;) Es war eigentlich als Scherz gedacht. Ansonsten würde ich nie behaupten, das eine 12er Yakuza GT weniger Lichtwindperformance als die 6.9er Reactor II hat.


    Leichtwindvergleichstreffen? Gerne, aber dann zieh ich meine 13.4er Vapor. Die hätte das Potential um mit der 19er Speed III mitzuhalten.


    Wir können aber gerne mal meine 9.4er Vapor gegen deine 10er GT vergleichen. Den Vergleich würd ich ganz interessant finden, denn ich hab noch keine GT geflogen.

    Zitat

    Original von Scanner
    Die haben "damals" diese Grönlandexpedition ausgerüstet, und als Leichtwindkites die grossen Yaks an noch längeren Leinen geflogen (45m?).
    Probiers mal aus, indem Du erstmal Leinensätze hintereinader hängst, lange Leinen sind ja ziemlich teuer, gerade wenn man


    Es waren 60 Meter.
    Meine längsten Leinen haben 25 Meter und der Querzug ist da schon ziemlich übel, aber es geht damit bei Hauchwind doch deutlich besser voran.


    Zitat

    Die Vapor ist z.B. fast so stabil und handlich wie die Yak, dabei aber mindestens so schnell wie die GT.


    :O Kommen bei dir nach dieser Erkenntnis noch weitere GT´s in den Stall? Was hast du denn da für Größen verglichen?
    Aber wie ich letzten Winter schon feststellen durfte, war ich mit der 6,9er Reactor II etwas besser unterwegs als ein anderer mit der 12er GT :L
    - Editiert von Tom H am 13.08.2010, 16:02 -

    Man darf aber auch beim gleichen bleiben, ich persönlich tendiere immer zu Kites einer Serie bzw. zwei Serien (davon eine zahmere für stärkere Winde). Der Vorteil dabei ist, man muss sich nicht immer neu auf den Kite einstellen, denn man hat ein relativ homogenes Flugverhalten über die gesamte Kiterange.


    Gegen Ingo´s Gemischtwarenhandel ;) spricht natürlich auch nichts! Geschmäcker sind einfach verschieden.

    Hast du schon mal einen Intermediate geflogen?


    Der Sprung von der Beamer zur Reactor II fällt schon richtig groß aus, wobei es mit viel Respekt und langsamer Herangehensweise klappen kann. Die 6,9er ist schon etwas zahmer als ihre kleineren Schwestern, aber trotzdem noch fordernd, insbesondere dann wenn Sie gut angeblasen ist. Das Fliegen über die Bremse sollte man in jedem Fall beherrschen!
    Zur Größenfrage: Mit der 2er zur 5er Beamer hast du schon einen recht großen Sprung. Wenn du das hier auch so handhaben möchtest, dann passt die 6.9er.


    Die Core kenn ich nur in einer mittleren Größe. Bei Unsicherheit zum Sprung zur Reactor II ist hier die 6.7er Core klar die sichere Wahl.


    Die von C.H. genannte Reactor I wäre zumindest eine günstige Alternative um in den Intermediate-Bereich reinzuschnuppern.

    Zitat

    Libre deluxe ist ausreichend gut gepolstert, keine Bange.


    Genau, das Libre DeLuxe schneidet bei mir überhaupt nicht ein, weder wenn es nach oben, zur Seite oder nach vorne geht.


    Was dir optisch gefällt ist was anderes, aber dafür kann man auch keine Empfehlung abgeben :D

    Im Binnenland hast du für eine 2m² Matte oft nicht genug Wind um wirklich powerkiten zu können. Ich würde die 3m² Matte nehmen.


    Die Beamer III ist halt nicht mehr ganz State of the Art. Fliegen tut sie natürlich trotzdem. Die mitgelieferten Leinen sind auch nicht gerade toll und die Handles meiner Meinung nach Müll, da der Tampen in die Finger schneidet. Sie sind sehr auch sehr hart und ziemlich dünn. Eine Schweißaufnahme ist auch so gut wie nicht vorhanden.


    Sag doch dem Händler deiner Wahl, dass du bspw. zwischen der sehr günstigen Beamer III (bei Exclusiv Kites) und der Hornet/Flow/etc. nicht entscheiden kannst und ob preislich bei der Hornet noch etwas Spielraum nach unten drin ist. Meißt kriegst du dann auch etwas Rabatt.

    Ich meinte bei dem Tampen in den oben stehenden Zitat von mir auch die Anknüpfschlaufe. Sorry wenn das verwirrt hat.


    Diese Anknüpfschlaufe wurde bei der 2006er und den ersten 2008er verwendet (2007er?):

    Etwa Mitte 2008 wurde auf den Pigtail gewechselt:


    P.S.: Die verschlissene Anknüpfschlaufe ist nicht von mir und hängt an einer holländischen 5er Yak.