Beiträge von Tom H

    Zitat

    die eierlegende Wollmilchsau


    Gibt es nicht.


    Zitat

    HQ Scout2 mit 5qm


    Eher gleich einen Vierleiner-Einsteigerkite mit Handlesteuerung, ala Ozone Flow, HQ Beamer, Elliot Magma, PL Hornet / Core, Libre Speedy, etc. Die gewählte Größe um 5 m² geht schon in Ordnung.

    Die Magma II ist die neuste Einsteiger-Buggymatte aus dem Hause Elliot. Komischerweise haben sie das Design nach nur einem Jahr nochmal umgestellt. Technisch hat sich wohl nichts verändert. Das 2009er Design findest du in der Regel etwas günstiger als das 2010er.


    Über die Beamer IV will/kann ich nur sagen, dass die Handles ihr Geld nicht wert sind. Bei den Leinen gibt es auch deutlich bessere und trotzdem günstige Alternativen, wie zum Beispiel die Voltage Leinen.


    Als einziges Modell von Ozone würde im Moment die Flow für dich in Frage kommen. Die mitgelieferten Leinen und Handles sind hier wirklich sehr gut.


    Bei Peter Lynn kommt für dich die Hornet und die Core in Frage. Über das mitgelieferte Zubehör kann ich nichts sagen, aber man kann generell die Kites auch Kite only kaufen. Auch wenn es nicht unbedingt angeboten wird, mit den Händlern kann man reden.


    Zitat

    Welcher 4 Leiner ist am besten für'n Buggy,.. ?


    Grundsätzlich hilft wenn möglich so viele Kites testzufliegen wie du nur kannst. Wenn du nicht die Möglichkeit, Muße oder Zeit dazu hast, dann kauf dir den Kite der dir am besten gefällt. Hier wirst du wohl keine Antwort oder nur widersprüchliche Antworten darauf finden. Die Geschmäcker und die Empfindungen sind einfach zu unterschiedlich.

    Also kommt er etwa 7 - 8 cm tiefer. Bei ein wenig Schneeauflage will ich eigentlich auch noch fahren können und nicht Schneeräumer spielen :-/


    Ich glaub es werden jetzt wirklich die Kufen von Uwe Michelchen, denn ich hab gerade gesehen, dass er sie auf 220,- € (SK) bzw. 290,- € (BF) herunter gesetzt hat.

    Kannst du mal bitte messen wie weit die Achsaufnahme bei den Libre Eiskufen vom Boden weg ist? Falls die Aufnahme noch tiefer als bei SK-Bereifung liegt, dann wird der Dragster fast am Boden aufliegen.


    Im Moment sagen mir die großen Kufen von Uwe Michelchen etwas mehr zu.

    Zitat

    Die Cult braucht viel Weg auf der Bremse? Im Vergleich zur Vapor, Yak?


    Ja, zum Beispiel. Aber auch gegenüber Crossfire II, Reactor II und Core um mal eine(inhalb) Klasse(n) tiefer zu gehen.


    Zitat

    Also alles im "Handlesweg"-Rahmen.


    Das muss sowieso drin sein, ich meinte eher damit ob man die Handles im Vergleich zu anderen Kites eine Nummer größer ziehen muss. Beispielsweise brauch ich für die 6.5er Cult die ganz langen Handles um sie vernünftig fliegen zu können, dagegen reicht bei 6.5er/9.4er Vapor oder 6.9er Reactor II die mittlere Größe.


    Das ist natürlich alles Geschmacksfrage, aber ich bin zumindest eher ein Freund des kurzen Weges. Sollte auch keine wertende Aussage sein, sondern eine Frage.


    Mit ihr Fahren konntest du noch nicht? Würdest du dann sagen das Sie zahmer als der Vorgänger ausfällt?

    Halbwindkurs wird mit den Schwenkrollen nicht funktionieren. Der Zug nach Lee ist immer vorhanden und dahin geben halt die Rollen einfach nach. Entweder geht nur Vorwindkurs, aber vielleicht reichts auch für einen Raumwindkurs.


    Besser wäre wohl ein Skateboard oder Snakeboard, damit kannst du dann die Höhe halten halten.

    Im übrigen sollen das keine Kritikpunkte sondern Feststellungen sein. Ich wollte einfach nur die Behauptung mit dem mutmaßlich günstigen Preis untermauern.


    - Ich meine schon bei hohen Zoom zu erkennen, dass die Naht an der Schleppkante auch einzeln ausgeführt ist. Ansonsten:

    Zitat

    very similar construction to the Flow


    - Die Anzahl der Kammern sind eher in Relation zu Reactor II und Century II gesehen. Hier hängt aber Ozone auch im Hochleisterbereich den anderen hinterher, wobei sie dafür nicht wirklich weniger Leistung haben.
    - Braucht man zwischen der 2.2er und 7.3er Yak drei verschiedene AR´s? Keine Ahnung, aber ich nehm es gerne mit. Fast 7er Intermediates sind einfach nicht mehr die schnellsten, warum dann nicht ein höherer AR damit die Fuhre schneller um die Kurve kommt.
    - Mylar an den Flügelenden nicht zu vergessen. Ob Mylar notwendig ist oder einen großen Nutzen hat, kann ich nicht sagen. PL bringt es ja auch ohne hin.
    - Mesh hältst du ja selber, als kostengünstige Lösung die Luftkammern in Form zu halten. Als Innovation kann man sowas immer bewerben.
    - Das mit den wenigen Waagepunkten macht schon Sinn wie du sagst, sprich gesunkener Luftwiderstand. Neben dem das die Kappe ihre Form behalten bzw. erhalten soll, ist es aber auch wichtig, dass die Konstruktion die Kräfte halten kann. Zum Vergleich, die Reactor II 3.5 hat 48 Waageleinen an der Hauptwaage. Die Method nur 16. Es treten somit im Schnitt die 3fachen Kräfte je Waagepunkt auf. Wie gesagt, wenn es hält haben sie es toll gemacht. Ansonsten :R:


    - Editiert von Tom H am 26.08.2010, 17:48 -

    Ja, Ozone hat jetzt im Einsteiger-/Intermediate-Bereich deutlich einfacher konstruierte Matten als früher. Dafür wurden sie auch ordentlich günstiger. Kannst ja mal etwas forschen wie viel die Cult, der mehr oder weniger der Vorgänger der Flow war, mal gekostet hat.
    Aber anscheinend bringt das etwas, denn Haka und Cult waren angeblich richtige Ladenhüter. U-Turn hat auch die Erfahrung gemacht, dass insbesondere im Einsteigerbereich weniger hochwertige Matten gefragt sind, da eher der Preis das Kaufkriterium ist.

    Sieht wirklich so aus! Wie halt bei der Flow auch und wird deshalb vermutlich auch wieder Bremse ohne Ende brauchen.


    Aber insgesamt auch nur 16 Hauptwaageleinen und 10 (?) Bremswaageleinen, dass ist schon wirklich sehr wenig :O
    Century II, Reactor II und Vampir III haben gut doppelt bis dreifach soviele Waageleinen.


    So wie es aussieht zielt Ozone wohl wirklich in den unteren Preisbereich der Intermediates:
    - keine Double-Stich-Nähte
    - "nur" vernähte Waage
    - "nur" 21 Kammern
    - vmtl. fixer AR
    - kein Mylar
    - Mesh-Luftfilterung ;)
    - über die geringe Anzahl der Waagepunkte kann man streiten. Solange es hält, geht es in Ordnung.


    - Editiert von Tom H am 26.08.2010, 15:49 -

    Seh ich das richtig, dass die Vampir 3 keine Diagonalprofile besitzt? Die Oberseite der Kappe wird vmtl. dadurch etwas komisch mit diesen Doppelhöckern ausgeprägt (siehe Bild 11).
    Sehr schön ist aber die gespleißt und vernähte Waage, vielleicht etwas viele Bremswaagepunkte, ansonsten siehts ganz vernüntig aus. Zum Großteil sind die Nähte auch doppelt ausgeführt.


    Zitat

    Vom Gefühl her ähnlich der Ozone Cult


    Braucht sie auch so viel Weg auf der Bremse?


    - Editiert von Tom H am 26.08.2010, 08:32 -

    Das hier könnte helfen. Wobei es bei manchen Leinen (z.B.) von Vorteil ist wenn man die Wickelrichtung nach 20-30 Umdrehungen mal ändert.


    Ich persönlich montiere meine Leinen immer wieder ab und wickle sie in 8ern auf den Winder. Der Hintergrund dafür ist hauptsächlich, dass ich gerne mit den Leinenlängen variiere bzw. sie schon beim Aufbau an die Windbedingungen anpasse.

    Zitat

    Original von Scanner
    Es gibt noch keine, und das wird auch noch 'ne Weile so bleiben


    Gibt es Hintergründe dafür, haben die Fertigungsmuster nicht überzeugt? Es hat doch vor zweieinhalb Monaten schon geheißen:

    Zitat

    "die Fertigungsmuster sind schon auf dem Weg und die Verpackung erhält gerade den letzten Schliff."

    Bei meinem Dragster montier ich immer zum Transport die Reifen ab und zerleg ihn in drei Teile. Also Hinterachse, Holme mit montiertem Sitz und Deichsel mit montierter Gabel. Der Auf- und Abbau ist in jeweils 15 Minuten erledigt. Es ist auch noch Platz für etwa 6 Kites und die sonstige Ausrüstung. Irgendwo lässt sich sicher noch eine mittelgroße Sporttasche fürs Reisegepäck unterbringen. An einen Mitfahrer ist dann aber nicht mehr zu denken, evtl. möglich wenn man den Dragster noch weiter zerlegt.


    Ach, im übrigen fahr ich ein kleines viersitziges Coupe mit umlegbarer Rücksitzbank.