Beiträge von Tom H

    Du kannst auch mal den Tampenabstand der HQ-Handles vermessen, denn auf den kommt es an. Ich würde allerdings für 4 m² auch die mittlere Größe der Handels wählen. Die Tampenabstände der Ozone handels findest du dort: klick mich


    P.S.: Der Trapeztampen der Ozone-Handles ist nur angebuchtet. Den braucht man nicht durchschneiden, wenn dieser aufgrund seiner Kürze von ca. 44 cm stören sollte.


    Bayern ist groß und sicher ist das Thema Drachen hier nicht so stark verbreitet wie in den nördlicheren Gefilden. Trotzdem besteht die Chance in den Regionalen Stammtischen Gleichgesinnte in deiner Gegend zu finden. Hier mal ein paar Threads, die evtl. für dich in Frage kommen könnten:


    - Bayreuth und Umgebung
    - Kitespot Bavaria Downtown - Niederbayern
    - Bamberg
    - Regensburg und Umgebung
    - Würzburg und Umgebung
    - Hallo ihr Schwaben, meldet euch
    - Oberschwaben Kiter Thread
    - Stammtisch Kalreuth / Marloffstein & Umgebung
    - Münchner SapßkiterInnen

    Wenn man diesen 1 Jahr alten Thread verfolgt: https://www.drachenforum.net/forum/JoJo-28-22-t60564.html
    dann ist dabei insbesondere das folgende Posting von Topidi zu beachten. Eventuell besteht weiterhin eine für Endverbraucher relativ günstige Direktbezugsmöglichkeit.

    Lesen bildet: FAQ für Anfänger


    Alternativ kannst du auch die Forensuche nach den üblichen Einsteigermatten wie Elliot Magma II, HQ Beamer V, Libre Speedy III, Ozone Flow oder Imp III Quattro, Peter Lynn Hornet II oder Core, PKD Buster Soulfly, U-Turn Helium II, Wolkenstürmer Ventura und Zebra Z1 bemühen.


    Zu manch einer oben genannten Matte findest du auch dort einen Sammelthread: Sammelthread-Übersicht


    Zitat

    Gibts ne Matte bzw Mattengröße mit der ich ATB-Board und Buggy fahren kann?

    Ja, die gibt es, allerdings ist es ratsam erst mal die Mattenbeherrschung im Stand, dem sogenannten Powerkiting, zu erlernen.




    Zitat

    Bei einem Gewicht von ca. 85 - 90 kg bei 1,80 m dachte er, gemäß Infos im Forum, 4 m² sei die richtige Größe für ihn als Einsteiger im Binnenland (was bei 3 bft wahrscheinlich gestimmt hätte).
    Doch gestern am späten Nachmittag zum Jungfernflug direkt auf die Wiese und der Wind hatte gute 4 bft mit Böen bis 6 bft.


    Genau, man beachte die 7er Regel, auch wenn die für den Buggyeinstieg gedacht ist. Ein Anfänger hat bei Einhaltung derer im Stand auch schon gut zu tun.


    Zitat

    Als Stand- und Spaßkiter tendiere ich momentan eher in Richtung IMP Quattro 2.5. [Unschuldig grinsend]
    Aber bis dahin ist noch lang. Vielleicht wird´s ja auch ne Flow 2.0 oder 3.0.

    Eine gut erhaltene Cult, wenn man sie denn findet, würde ich den anderen beiden aus qualitativer Sicht vorziehen. Auch fliegt sich die nicht so schwammig auf der Bremse wie die Flow. Das gefällt mir zumindest besser.

    Zitat

    Wie sind eigentlich die Maße der IMP Quattro 2.5 und der Flow 2.0 (Spannweite/Höhe)?

    Ozone hält es seit einiger Zeit nicht mehr für notwendig, irgendwelche technischen Daten von ihren Kites zu veröffentlichen. Man ist deshalb auf so Eigenmessungen wie die von Topidi verlinkte angewiesen, jedoch können die aus eigener Erfahrung heraus schon sehr genau hinkommen.


    Hier mal die technischen Daten einer alten IMP: klick mich
    Tendenziell bekommen die Kites bei ihren Nachfolgern einen höheren AR, d.h. das sie immer gestreckter werden und die Spannweite steigt, dagegen natürlich die Flügeltiefe etwas sinken muss um auf die gleiche Fläche heraus zu kommen. Natürlich ist es auch etwas vom Shape abhängig.


    Die Spannweite hat aber nicht soviel Aussagekraft. Es gibt Kites die mit deutlich kleinerer Spannweite mit Kites höherer Spannweite mithalten. Vergleiche bspw. 6.5er Vapor mit 6.9er RII.
    - Editiert von Tom H am 30.07.2011, 09:58 -

    Zitat von manu92

    ok :) und als erstes ist ein 10 m² doch ok oder nicht?


    Solange es kein oftmals günstigerer, aber nicht wassertauglicher, Handlekite ist. Anonsten ist Set & Beholder schon ausführlich drauf eingegangen. Natürlich sollte es auch nicht gleich ein Hochleister, sondern etwas einsteigertaugliches sein.

    Auf dem Wasser finde ich den Wind gleichmäßiger. Kann aber auch an der Jahreszeit, dem Winter, liegen. :(


    Jedenfalls musst du, wie Sören schon schrieb, auf dem Wasser größer ziehen. Auch wenn ich die Windcharts eher skeptisch sehe, hier mal etwas zum Vergleich des Windeinsatzbereiches eines Schirms auf Land und Wasser: klick mich
    Bei Flysurfer findest du auch in den technischen Daten unterschiedliche Windbereiche abhängig von Land und Wasser.


    Zitat von Sören

    daher ist dann der relative Wind bei gleichem wahren Wind stärker

    Mit relativen Wind meinst du den scheinbaren Wind, der sich aus Fahrtwind, wahren Wind und Kurs ergibt?

    Zitat von Sören

    sind also kleinerer Kite möglich

    Und auch nötig, da sich das Windfenster am scheinbaren Wind ausrichtet und somit mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit die Zugrichtung des Kites kontraproduktiv auswirkt.

    Genau, die Frenzy hat offene Kammern ohne Einlaßventile und sie ist daher denkbar ungeeignet für das Fahren auf dem Wasser. Du brauchst im übrigen für die sinnhafte Nutzung von Depowerkites noch ein Trapez, falls du das noch nicht wissen solltest.


    Ein Zweileiner hat bekanntlich keine Bremse. Ohne Landehelfer landet man Zweileiner am Windfensterrand indem man ihn dort langsam zu Boden lenkt bzw. dort ablegt. Bei viel Wind und "glattem" Untergrund kann ein Landehelfer aber von Vorteil sein. Manche verwenden auch beispielsweise einen Steckie oder eine Art Pfahl der am WFR steht und den Kite daran ablegen. Davon gibt es im Forum irgendwo ein Foto (von Scanner?).

    Die Core ist standardmäßig auch in einer kite-only-Ausführung erhältlich. Die Leinen und Handles kannst du dir dann nach deinem Geschmack zusammenstellen. Beispielsweise Ozone Neopren Handles und die Voltage-Leinen von Wolkenstürmer. Eine Leinenlänge von 20m erachte ich für den Anfang als ideal.
    Es gibt im übrigen auch einen Sammelthread für die Core, wo du für dich evtl. noch ein paar Informationen rausfiltern kannst: klick mich


    Ich würde auch eher etwas im Bereich von 4-5 m² empfehlen. Auf die 7 m² sind es doch ein sehr großer Sprung. Dazu kommt auch noch, wie bereits erwähnt, die Mehrleistung pro Fläche von Allrounder/Intermediates.
    - Editiert von Tom H am 18.07.2011, 08:58 -

    Dankeschön! Die grau/weiß/blaue gefällt mir gut, mit den anderen Farbkombinationen kann ich nichts anfangen. Wie unterscheidet sie sich den im Flugverhalten zur alten Version? Es wurde doch angeblich etwas auch an der Waage rumgebastelt.


    Zitat

    Meine 6.7er Core ist heute angekommen (in schickem grau, lime, grün)


    Ein paar eigene Bilder, abseits der Herstellerfotos, würden mich schon bei den neuen Farbkombinationen interessieren ;)

    Erst einmal herzlich Willkommen!


    Ich habe den Eindruck, dass du nur wenig Ahnung mit bringst. Zumindest lässt schon mal die Wahl von zwei total unterschiedlichen Tubekitegrößen darauf schließen. Ich denke eher, wenn auch für mich nachvollziehbar, dass es um den Faktor so billig wie möglich geht. Es sollte noch erwähnt werden, dass du zur Nutzung der beiden Kites auch noch gewisses Zubehör wie Trapez, Pumpe benötigst.


    Wie wärs, wenn du dich entweder hier mal im Forum ein wenig einliest, eventuell auch in den FAQs (es gibt nicht nur die folgende): klick mich
    Des Weiteren findest du mit Hilfe der Suchfunktion viele Antworten, man muss sich nur etwas bemühen. Wenn dann noch etwas offen ist, dann kannst du gerne einen neuen Thread eröffnen.


    Soweit erst mal
    :closed:

    Also 6.5er Method und danach 12er Yak? Da fehlt meiner Meinung noch etwas dazwischen. Wenn du die 12er nicht mehr halten kannst, was sicher ab 8 kn aufwärts der Fall sein wird, bietet eine 6.5er nur geringfügig Vortrieb. Ich würde da eher, wenn es eine alte Yak werden soll, auf die 8.6er oder 10er als nächsten Schritt greifen. Klar bieten die Größen nicht ganz soviel Vortrieb bei wenig Wind, passen aber IMHO deutlich besser zur 6.5er. Auch ist der Umstieg nicht so hart. Das Fahren mit so großen Lappen ist einfach anders.


    Unser Ingo aka Bones worst case wird dir sicher sagen können, in welchen Bereich die 10er Yak einsetzbar ist.
    - Editiert von Tom H am 13.07.2011, 08:38 -