Beiträge von Tom H


    Die Manta ist als Depower-Hochleister eher wenig für den Depower-Einstieg geeignet. Nur weil ein Pro-Fahrer das mit einem Schirm kann, heißt das nicht zwangsweise, dass der Schirm so gut ist.

    So wie ich das sehe sind keine Fragen mehr offen und wirklich konstruktive Beiträge zur Ausgangsfrage kommen vermutlich auch nicht mehr. Deshalb :closed:



    Markus (wh00t): Wenn du ein wenig auf die Rechtschreibung, insbesondere Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion achtest, dann würde ich mich freuen. In der Regel reicht es auch, nur jeweils einen Punkt am Satzende zu machen.




    - Editiert von Tom H am 12.08.2011, 19:39 -

    Wenn du hauptsächlich im Binnenland das willst:

    Zitat von rimoecke

    Ich möchte schon einen sauberen Zug spüren und mich mit dem Teil auspowern

    Dann ist meiner Meinung nach die Größe um 3-4 m² ideal und das ist auch der übliche Forentenor zum Einstieg ins Powerkiting. Einzig an der Küste kann dir eine 3er öfters mal zu groß werden, aber solange du hauptsächlich rund um Berlin fliegt wäre mir das egal. Einen kleinen gebrauchten Zweileiner für die etwas stürmischeren Tage oder weil du einfach nur was schnelles fliegen willst, kriegst du hier im Gebrauchtmarkt auch recht günstig.


    P.S.: Du solltest vielleicht auch meinen Nachtrag im vorhergehenden Posting gelesen haben.

    Zitat

    - Sie ist im oberen Windbereich länger einsatzfähig, richtig? Bei wenig Wind sollte aber die Flow stärker sein.

    Ja, da die Flow einfach mehr Zugkraft entwickelt, musst du die früher wieder einpacken. Die Flow wird garantiert in jedem Windbereich stärker ziehen. Dagegen wird sich das sogenannte Low-End nicht deutlich bei den beiden Kites unterscheiden.


    - Wenn es hauptsächlich ums fliegen können bei jedem Wind geht und die Zugkraft egal ist, dann sind natürlich kleinere Kites von Vorteil
    - Will man sich auspowern, dann ist vor allem im Binnenland ein größerer Kite von Vorteil. Für Einsteiger sind da 3-4 m² ideal.
    - Will man zu jedem Wind immer einen relativ konstanten Zug, dann muss man das zwangsläufig über mehrere Kites regeln.


    Nachtrag: Nimm einen günstigeren Kite als die Flow, dann ließe sich zumindest preislich auch zusätzlich die Symphony anschaffen. Wenn man jeweils vom Listenpreis ausgeht, dann kostet bspw. die Symphony 2.2 und die 3.3er Buster Soulfly fast das Gleiche wie die 3er Flow.
    - Editiert von Tom H am 12.08.2011, 12:52 -

    - Sie wird der schnellere Kite sein.
    - Sie bietet den größeren Windeinsatzbereich, d.h. man kann sie vor allem höher hinaus fliegen.
    - Sie braucht weniger Platz bzw. hat weniger Gewicht.
    - Ersatzleinen sind günstiger.
    - Die mit ihr ausgelieferten Leinen lassen sich ohne Probleme kürzen. Bei den Ozone-Leinen musst du dagegen erst Mantelschnur (eigentlich Peanuts) kaufen.
    - Es tut preislich nicht so weh wenn sie kaputt geht, wobei man vieles reparieren kann.

    Zitat

    Ich möchte schon einen sauberen Zug spüren und mich mit dem Teil auspowern, insofern bin ich mir eben nicht sicher, ob die Symphony ausreichend ist.

    Im Binnenland wird dir die Symphony eher selten für das ausreichen.


    Zitat

    Im Urlaub an der Küste sollte sie aber auch noch beherrschbar sein.

    Die Flow ist sehr gutmütig und bei offenen Bremsen entwickelt sich relativ wenig Zug. An der Küste kann die Größe aber für das Standfliegen auch schnell zu groß werden.


    Zitat

    Darüber hinaus wäre es schon schön, wenn ich mit dem Teil auch mal allein los kann, sprich die Matte alleine in die Luft bekomme, was für den Vierleiner spricht.

    Das alleinige Starten klappt auch mit einem Zweileiner, nur beim Restart nach einer (unabsichtlichen) Landung ist meißt mit einem Wake-of-shame verbunden.


    Zitat

    Andererseits bin ich noch nie einen Vierleiner geflogen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit der Steuerung intuitiv klar komme.

    Das ist wirklich simpel und hat man schnell drauf. Man kann Vierleiner auch über die beiden Hauptleinen nach Zweileinerprinzip fliegen.


    Fazit: Ich würde trotz des Mehrpreises zum Vierleiner greifen.


    P.S.: Die Symphony 2.2 hat im übrigen nicht 2,2 m² sondern eine Spannweite von 2,2 Meter. Die Flow in 2 m² hat alleine schon eine Spannweite von knapp 2,5 Meter, die 3m² Flow dann schon ca. 2,8 Meter.

    Zitat

    So den Flow würde ich mir dann aber mit Bar holen.. Weis wer wie der fliegt und ob das dann ein De-Power kite ist oder ob das so was ist wie die rush?


    Ein Buggykite wie die Flow wird durch den Einsatz einer Bar, egal welche es ist, konzeptbedingt nicht zu einem Depowerkite. Das liegt einfach daran, dass die Waage weiterhin fix bleibt und man mit einer Bar lediglich, wenn überhaupt, genauso wie mit den Handles die Bremsleinen bedient.



    - Editiert von Tom H am 11.08.2011, 09:09 -

    Wie Nikke schon schrieb, ist die Beamer TSR, die du hier im Forum anscheinend gekauft hast, kein Depowerkite. Auch mit dem Einsatz einer Bar wird ein Handlekite konstruktionsbedingt nicht zu einem Depowerkite. Ein 5m² Depowerkite wäre zum Einstieg auch etwas sehr klein geraten.


    In der FAQ wirst du wenig bzgl. Depowerkites bzw. Empfehlungen dazu finden, da meine Kenntnisse hier nur rudimentär vorhanden sind und sich keiner gefunden hat, der dazu etwas schreiben möchte. Allerdings findest du unter folgenden Link etwas zum Thema KLB (nicht KTB wie du es nanntest): ATB-Kiteboarder Manual
    Das könnte vielleicht auch noch interessant sein: theoretische Überlegung: DePower + ungewolltes Liften


    Edit: Zur Beamer TSR findest du hier auch noch einen ausführlichen Eindruck: klick mich



    - Editiert von Tom H am 10.08.2011, 22:14 -

    Ein Intermediate zwischen zwei Einsteigern oder darunter passt in meinen Augen nicht, daher würde ich zur 2er Flow als untere Ergänzung greifen. Den einen Quadratmeter Größenunterschied merkt man bei der Kitegröße schon sehr.


    Mittelfristig würde ich erst die größeren Matten gegen Leistungsfähigere ersetzen. Bei viel Wind hat man aufgrund der Gutmütigkeite eher einen leistungsschwächeren Kite an den Leinen. Daher würde ich mit leistungsstärkeren Ergänzungen bzw. Ersatz erst bei der 5er Flow oder darüber mit beispielsweise mit einer 6.5er Method beginnen.

    Die Method ist aufwändiger aufgebaut. Sie besitzt 21 Kammern ggü. den 16 der Flow. Des Weiteren besitzt sie ggü. der Flow mehr Diagonalprofile - 14 ([size=1pt] [/size]?) vs. 10. Man könnte auch über einen erhöhten Befestigungsaufwand für die reduzierten Hauptwaageanknüpfpunkte - Method 16 vs. Flow 24 - spekulieren.


    Zitat von FloBiss

    Wer ne Flow hat, kann ja mal die wiegen, dann wissen wir es.

    Die 2er Flow wiegt ohne Packgurt genau 235g. Weitere Kitegewichte findet man in diesem leider nicht mehr gepflegten Thread: klick mich


    P.S.: Kitegewicht ist nicht alles, denn ein leistungsstarkes Profil kann einen Gewichtsnachteil egalisieren.

    Eine alte Speed 2 gibt es, soweit ich weiß, auch in 6m². Die bringt auch einen relativ hohen AR mit und ist wassertauglich. Sie ist aber deutlich größer als das von dir Gesuchte. Bei den Abmessungen befindest du dich eigentlich im Buggyhochleisterbereich von etwa 2-3 m². Die sind allerdings nicht wassertauglich. Manch einer hat aber von diesen schon die Lufteintrittsöffnungen zugenäht und zumindest die Idee gehabt noch ein oder zwei Lufteinlasstütchen reinzusetzen.

    Erst einmal herzlich Willkommen!


    Zitat

    Weiß leider net wie man hier editiert deswegen schreib ich es schnell so.


    Deine bereits abgesendeten Postings editierst über diesen Button, den du im rechten Bereich oberhalb deines Postings vorfindest:


    Ließ dich doch in die FAQ ein bischen ein, dort stehen auch etliche Kites die für dich in Frage kommen. Auch weitere Fragen z.B. über das Zubehör werden dir da beantwortet. Über unsere tolle Suchfunktion findest du in der Regel einige Threads zu den jeweiligen für dich in Frage kommenden Kites. Ebenso findest du in der Sammelthreadübersicht ein paar Threads zu einsteigertauglichen Kites.


    Hier gehts zur FAQ: klick mich
    Hier gehts zur Sammelthreadübersicht: klick mich


    Zitat

    zwei oder Vier-Leiner

    Zitat

    Insgesamt bin ich bereit rund 100€ zu bezahlen


    Bei dem Budget wird es eher zu einem günstigeren Zweileiner hinaus laufen. Vierleiner gibt es eher selten als Neuware für den Preis. Unser User "Reudnitzer" nannte vor kurzem öfters einen Shop, der die Buster Soulfly in einer kleinen Größe (2.2 ?) für knapp 100 € anbot. Das findest du auch ganz einfach über die Suchfunktion. Ansonsten steht dir nur noch der Gebrauchtmarkt zur Verfügung um vielleicht an einen Vierleiner zu kommen.


    Ansonsten empfehle ich dir noch diese kürzlich erstellten Thread zu lesen, bei denen der jeweilige Erstelle zumindest anfangs auch einen Thread in deinem Preisbereich suchte.
    https://www.drachenforum.net/f…htig-springen-t67743.html
    https://www.drachenforum.net/f…reileiner-100-t67705.html
    https://www.drachenforum.net/f…matte-max.-80-t67145.html


    Wenn du fertig mit dem lesen bist und eine konkretere Vorstellung hast was du willst, wie beispielsweise eine kleine Auswahl an Matten und den jeweiligen Größen oder zubehörspezifische Fragen, dann kannst du gerne nochmal einen Thread erstellen.


    Soweit erst mal
    :closed:

    Ein Überschießen kann bei jeder Matte vorkommen. Leistungsstarke Matten wie Intermediates oder Hochleister überschießen tendenziell schneller als Einsteiger. Die Abhilfe dazu ist bei den Buggykites, die Bremse entsprechend gefühlvoll zu dosieren.


    Das eine Helium permanent überschießt, noch dazu in einer doch recht trägen Größe um 10 m², finde ich schon etwas seltsam. Was hast du denn da für eine Bar dran gebastelt? Ziehst du dann die Bar so weit, dass der Kite in den Stall geht?


    Edit: Ich seh gerade dass du vmtl. das SPS-System von U-Turn verbaut hast. Da soll sich lieber jemand äußern, der sich mit dem System auskennt.
    - Editiert von Tom H am 04.08.2011, 11:20 -