Beiträge von Tom H

    Zitat von Delite

    um das selbsständige Lösen des Bolzens zu vermeiden.

    Ist es wirklich ein vermeiden oder nur ein vermindern? Mit Hossis Kufen solltest du/ihr ja diverse Erfahrungen gemacht haben.


    Den Abstand werde ich nächstes WE mal messen, ob da ein verschneiden der Kufen vorliegt.

    Meine Voltage-Leinen halten nunmehr fast 2 Jahre. Manche selten genutzen Leinenlängen sind noch wie neu, andere dagegen natürlich nicht mehr taufrisch. Die -18 °C in diesem Winter haben sie problemlos überstanden, obwohl sie am Vortag auch schon draußen waren und zwischendurch bei der Heimfahrt im warmen Auto.


    Die auch recht günstigen Vector Leinen von Peter Lynn, die es in zwei Stärkenvarianten gibt, kann ich auch empfehlen. Die Hauptleinen scheinen mit den von den Voltage identisch zu sein. Die Bremsleinen sind etwas dünner und öfter geflochten. Bei der Vernähung stehen sie aber den Voltage etwas nach.

    Zitat

    Was man auch machen könnte, man könnte das Lager, welches die Kufe berührt gegen den inneren Lagerring ersetzten.

    Ich verstehe den Aufbau, aber die Funktionsweise ist mir nicht klar. Dann könnte ich doch alles weglassen, denn der äußere Lagerring des intakten Lagers ist dann zu gar nichts nütze. Oder hab ich einen Denkfehler?


    Dann wundert mich die einwandfreie Funktion der Technik bei dir nicht. Trotzdem würde ich die Technik dann nicht empfehlen, falls man sie überhaupt anwenden kann (s.o.), denn du weißt nicht welches Wind-Mattengrößen-Verhältnis derjenige ansetzt. Die Gefahr, dass der Kite losfliegt, ist einfach gegeben. Eine Lenkbarkeit dagegen nicht mehr. Der beste Weg ist einfach die Matte zu sichern, egal ob per Einpacken oder mit Gewichten, und dann erst die Leinen einzusammeln.


    [edit]Rechtschreibfehler korrigiert.[/edit]
    - Editiert von Tom H am 24.09.2011, 20:53 -

    Das sieht nicht nur so aus, das ist auch so. Deswegen auch mein Gedanke:

    Zitat

    Mir schwebt da noch ein Ring vor, der zwischen Kugellager und Kufe sitzt und nur auf den Außenring des Kugellagers drückt.


    Allerdings dreht sich die Kufe und auch die äußeren Lagerringe, dagegen keine der Beilagscheiben. Von dem her könnte der innere Lagerring festsitzen und auf der Kufe schleifen, wenn sie sich diese bewegt. Es bleibt wohl nur der Test oder der Tippgeber meldet sich bei mir wenn er das liest, ob ich das so richtig gemacht habe. ;)

    Dreht sich so einwandfrei. Natürlich nicht so leicht wie auf einem Kugellager, aber die Kufe dreht sich mit ihrem Eigengewicht wieder zurück, nachdem ich so angehoben habe. Wirkt schon stabil, aber die Kombination mit einem 11er Bolzen und nur zwei Kugellagern gefällt mir auf jeden Fall aufgrund des etwas kürzeren Hebelarms besser.


    Aber das ist eigentlich ja nicht der Punkt wo ich hinaus will. Die Frage ist, ob sich der Bolzen so weniger leicht, bestenfalls gar nicht, lockert als ohne Kugellager.

    Ich hab mal etwas gebastelt. Aufgrund dessen das ich nur einen 14er Bolzen da hatte, musste ich 4 Kugellager verwenden. Mit den Cad-Kat Kugellager wäre es doch Murks gewesen. Das sind jetzt die 20/47er.


    Gibt es Meinungen? Kann das so funktionieren?


    Mir schwebt da noch ein Ring vor, der zwischen Kugellager und Kufe sitzt und nur auf den Außenring des Kugellagers drückt. Zur Fixierung wird der entweder an der Kufe oder am Kugellager fest geklebt.




    - Editiert von Tom H am 24.09.2011, 18:34 -

    Glückwunsch zur Core! :H:


    Wenn ich zwischen diesen beiden Längen wählen müsste, dann würde ich die 18 Meter langen Leinen nehmen. Wenn deine Core eine Art "Leichtwindmatte" darstellen soll, dann eher 20m. Bei den Hauptleinen sollte etwas im Bereich 170 - 220 dan passend sein. Gute Qualität zum günstigen Preis bekommst du beispielsweise mit den Voltage-Leinen von Wolkenstürmer.


    Bei den Ozone-Neopren-Handles, empfehle ich grundsätzlich auch, kommen entweder die mittleren (40 cm) oder langen (45 cm) Handles in Frage. Was besser passt ist z.T. Geschmacksfrage. Wenn du nicht testen kannst/willst, dann nimm sicherheitshalber die lange Ausführung. Einige Shops bieten alle Größen zum selben Preis an.

    Dunkelgrau/Weiß/Orange gab es ab 2009 bis ?. Hat der Kite die Anknüpfschlaufe oder schon das Pigtail schon verbaut? Die Anknüpfschlaufe gab zu Anfang, dann wurde auf das Pigtail umgerüstet. Preislich lässt es sich, wie oben nacheditiert, an den alten Verkäufen herleiten.


    Auf die Aktualität der Ozone-Seite, insbesondere die deutschsprachige, ist kein Verlaß.

    Gebraucht oder neu und welches Modelljahr? Sieh doch mal ins Verkaufsarchiv (Suchfunktion), da kannst du den üblich aufgerufenen Verkaufspreis herleiten.
    - Editiert von Tom H am 23.09.2011, 13:51 -

    Die Manta wurde doch eingestampft, also gibts nur noch 2 Modelle mit insgesamt 10 Größenvarianten + die Leichtbauvariante. Die GT bietet ja allein schon mehrere Größen. Die Method kam doch erst auf den Markt. Für die Nachfolger von GT und Flow, nach mittlerweile bald 3 Jahren Modelllaufzeit (GT 2,5 Jahre), sollten auch schon langsam die ersten Prototypen unterwegs sein.
    Die poppligen Updates (wie neue Farben) erfahren ja auch die Buggykites bei Ozone jedes (zweite) Jahr.


    Bei der GT hat man eh schon die Listenpreise gesenkt, um den Abverkauf der alten Schinken anzukurbeln.
    - Editiert von Tom H am 20.09.2011, 09:36 -

    Das sind keine Seile, sondern Leinen und diese sind völlig ausreichend dimensioniert.


    Letztlich entspricht der Preis der Qualität. Für mehr muss man einfach mehr bezahlen. Kein Hersteller kann zaubern oder hat etwas zu verschenken. Die meißten produzieren nicht mal selbst, sondern sind von Auftrags-Nähereien abhängig.


    Handles oder Bar: Solange es keine Ozone Turbo Bar ist, greife immer zu den Handles.