Beiträge von Tom H
-
-
Ich hatte das mal durchgerechnet: https://www.drachenforum.net/f…Sammelthread-e927672.html
Wobei man die 2010er sicher zu Abverkaufspreisen bekommt.
-
Ich glaube nicht, dass das von den Vibrationen kommt, denn ansonsten würden sich ja beide Bolzen lockern. Es bleibt außer meiner beschränkten Sicht eigentlich nur der Faktor, dass sich auf der rechten Seite der Bolzen "rückwärts" drehen muss um sich zu lösen und auf der linken Seite "vorwärts". Bei einigen Fahrzeugen wird ja auch auf der rechten Seite ein Linksgewinde verbaut, um ein Lösen zu vermeiden. Natürlich ist mir bewusst, dass die Kufe keine komplette Drehbewegung, sondern nur eine "Pendelbewegung" vollführt. Vielleicht kommt hier noch dieser Faktor in Spiel: "Durch die Reibungsverhältnisse am Keil beziehungsweise der schiefen Ebene ist das Anziehen eines Gewindes mit einem größeren Drehmoment verbunden als das Lösen des Gewindes."
Jetzt bitte die Aufklärung von jemanden, der technisch Ahnung hat!
-
Zitat von Kitelehrling
Ganz kurz angeleint zieht es den Kite in eine Arc-Form zusammen
Die V-förmige Ansteuerung mit einer stärkeren Krümmung des Kites tritt umso stärker desto größer der Kite und desto kürzer die Leinen sind. Eigentlich auch ganz einfach nachvollziehbar.
Zitat von KitelehrlingSinnig sind jedoch schon die 15-23m.
Ich erweitere den Bereich auf 14-25m. Mit 14m habe ich schon gute Erfahrungen gemacht, auch mit großen Größen. Und 25m Leinen habe ich für absoluten Leichtwind. Bei allem darüber würde ich mehrere Leinensätze verbinden.
Ich persönlich sattle jetzt über die komplette Kiterange auf 17m auf bzw. ab, das stellt für mich den besten Kompromiss für meine Anforderungen dar. Für besondere Anforderungen leine ich dann entsprechend um.
-
Vielleicht hier mal etwas schmökern, da gibt es hin und wieder ganz interessante Perspektiven zu entdecken: https://www.drachenforum.net/f…der-her-damit-t20123.html
-
Zitat
Ja will im Sommer bisschen jumpen vllt atb. Im Winter will ich skikiten.
180er Hauptleinen sollten reichen. Zum Jumpen der Sicherheit halber etwas mehr, also 220 (z.B. Voltage) bis 240 kp (z.B. Combat Speed). Leinenlänge zum Einsteig dann eher um 20 Meter.
ZitatGebrauchte handl/ leinen sets scheinen eher selten zu sein oder
Die sind zumindest immer recht schnell weg.
-
Wenn du so freundlich bist und den Einsatzzweck auch noch nennst, dann kann man schon etwas detailliertere Angaben machen.
Ansonsten:
https://www.drachenforum.net/f…res-Leinenset-t69251.html
https://www.drachenforum.net/f…verwendet-ihr-t60426.html
https://www.drachenforum.net/forum/Leinenstaerke-t68856.html- Editiert von Tom H am 04.10.2011, 18:22 -
-
Zitat von Effet
Ja, der letzte Knoten am Tampenende. Wenn das nicht ausreicht, dann die Hauptleinen entsprechend einkürzen, beispielsweise durch einen Knoten im Vorfach der Hauptleinen:
Zitat von FAQWie stelle ich die Bremsleinen bei Handlekites richtig ein?
Wenn der Kite angeleint auf dem Boden liegt, nimmt man die Handles senkrecht in die Hand und zieht daran, ohne die senkrechte Grundhaltung zu verändern. Nun sollte der Kite abheben und geradewegs in Richtung Zenit steigen. Tut er dies nicht, sondern hüpft nur kurz hoch, um anschließend rückwärts auf den Boden zu fallen, sind die Bremsen zu kurz eingestellt. Steht der Kite im Zenit, sollte man ihn durch Ziehen an den Bremsen rückwärts wieder landen können. Funktioniert das nicht, sind die Bremsen zu lang eingestellt.Tipp zur Trimmung: Den Kite in den Zenit fliegen und dort stehen lassen. Möglichst keinen Bremseinsatz, am besten nur die oberen Tampen halten. Der Kite zieht dann die Bremsleinen aus eigener Kraft und die Handels sollten dann waagerecht hängen. Wenn sie nach oben zeigen, die Bremse verlängern. Zeigen sie nach unten, ist die Bremse zu lang. Das ist eine Grundeinstellung, dann kannst Du eine Feinabstimmung nach deinem Geschmack finden. Zum Teil kann es auch notwendig sein, das bei stärkerem Wind eine andere Trimmung notwendig ist, da sich der Kite nicht bzw. schwerer landen lässt.
-
Zitat
Hast du mal gemessen, ob der Abstand der hinteren Kufen zueinander vorne und hinten gleich ist ?
Ich habe gemessen. Der Abstand ist nicht identisch. Vorne ist die lichte Weite etwa 1 mm größer, sprich die Kufen fahren auseinander. Kufenlänge von Spitze zu Spitze etwa 68 cm. Spurweite 157,2 cm.
Der Buggy ist frisch geputzt und winterfertig. Es fehlen nur noch die entsprechenden Bolzen. Ich werde Bolzen mit 10 und 11 cm besorgen um etwaige Unterschiede bei einem bzw. zwei verbauten Kugellagern zu testen.
Der Symetrie halber werde ich links wie rechts Kugellager verbauen, auch wenn auf der linken Seite keine Notwendigkeit besteht. Hier mal ein paar Bilder von heute, bei denen jeweils nur ein einziges Lager pro Kufe verwendet wurde. -
Ich persönlich fand die 6.9er RII eigentlich noch ganz gut, hab sie aber dennoch gegen die 6.5er Vapor getauscht. Darüber würde ich zum Hochleister greifen, also schon keine 8.6er RII mehr. Beispielsweise die Vapor hat in der Größe ein viel "geileres" Handling, insbesondere im Lowend. Der Aufpreis den man dafür zahlen muss, abgesehen von der Cooper, ist allerdings zu berücksichtigen.
- Editiert von Tom H am 02.10.2011, 16:52 - -
Zitat von Sören
Hatten wir nicht jemanden hier der die Lager baut?
Das war Littletitus: klick mich
Es gibt, so glaub ich, hier irgendwo im Thread Fotos von ihm bzw. von seinen Lagern. -
Zum angleiten auf Ski und harten Schnee gehts in der Tat sehr früh los.
Beim Snowkiten kommt es auch sehr darauf an, ob man mit Ski oder Board unterwegs ist. Letzten Winter hatte ich einen schönen Vergleich mit Guntram. Ich sag mal wir beiden wiegen in etwas gleich viel - Sorry Guntram, wenn ich dich schwerer mach - und hatten ähnliche Leinenlängen (14 bzw. 15m). Er war mit Board und ich mit Ski unterwegs. Guntram hat dabei jeweils zwei Nummern der Vapor größer gewählt um in etwa gleiches Tempo zu gehen. Sprich 7.8er vs. 11.2 bzw. 9.4 vs. 13.4
-
Das kommt ganz auf das Können, das Gewicht, die Leinenlänge, den Untergrund und den verwendeten Untersatz - Ski/Board und Art des Buggys - an. Grob geschätzt, ohne die Größe geflogen zu haben, dürfte das Ende, je nach obige Kriterien, bei mittleren 3 bis Anfang 4 Bft sein.
Von Lynn gibt es ja eine schöne Windtabelle, wenn ich auch die etwas diskussionwürdig finde: -
Viele Handlekites kann man bei dem Wind, und sogar gar keinen Wind, durch aktives fliegen oben halten. Aber wirklich etwas über die Kiteeigenschaften findet man nicht heraus.
-
Hier bitte weiterhin nur Mattenbilder. Videos gehören ins Video-Board. Das Video, und andere vom Matteneigenbau, gibts es dort schon: https://www.drachenforum.net/f…u-Zeitraffer-e988855.html
-
Die Liros DC gibts bzw. gabs hier im Forum in der alljährlichen Sammelbestellung. Ansonsten bei diversen Händlern die z.T. auch hier im Forum unterwegs sind.
Von den Stärken her bin stark irritiert, denn es wird in eine Bruchlast und eine effektive Bruchlast unterschieden: http://www.liros-ropes.com/liros/kite_leinen.pdf
Grundsätzlich finde ich selbst gemachte Kiteleinen interessant, aber ich würde es mir wg. der Unwägbarkeiten nicht zutrauen.Achja, der hier hatte mal im Forum Werbung für seine günstigen Kiteleinen gemacht. Ich hab aber keine Ahnung wie die sind.
http://www.cheapkitelines.com/Buggy-Powerkite-lines.html- Editiert von Tom H am 28.09.2011, 17:06 -
-
Zitat von MichlUlm
@admins
Kann man den Thread hier eigentlich noch in "Selbstbauthread" umbennen?
Oder sollen wir für Kitesurfboards nen eigenen erstellen?Auch wenn ich eine gewisse Gemeinsamkeit sehe, bin ich der Meinung das ihr so etwas zukünftig im Kitesurfbereich abhandelt. Es kommen doch z.T. andere Materialien zum Einsatz. Ebenso sind die Gestaltung von Rocker, Outline etc. grundlegend anders zu Flex, Pop, Gewicht.
Und dort drüben ist eh so wenig los, da ist jedes neue Thema recht. Sören wird sich freuen
-
In etwa so (die Kitekiller einfach weg denken) - Die Schnur/Trapeztampen nach oben: hier geht´s zum Bild
Die Verbindungsschnur ist der Trapeztampen. Den braucht man, wenn man zum Fliegen/Fahren ein Trapez nutzen möchte (siehe auch das Bild).
- Editiert von Tom H am 28.09.2011, 12:18 -
-
Zitat von Tom H
In dem Video sind die Stuntausführenden die beiden Flysurfer-Teamfahrer Pascal Lohman und Emmanuel Norman. Erster davon ist auch hier im Forum: https://www.drachenforum.net/forum/showprofil.php?id=4015Zitat von TomH
U.a. bei uns hat Siemens hier nach Fahrern gesucht: Fotoshooting für Siemens
Einer der Fahrer auf dem Bild war für ein paar Monate hier im Forum angemeldet. Er hatte sich aber im Mai diesen Jahres wieder verabschiedet.Und noch einer: https://youtu.be/O6Uw2J70VOY[/media]]ING-Diba
Der Thread u.a. mit den Mitwirkenden dazu: hier lang- Editiert von Tom H am 28.09.2011, 09:52 -
-
Ein paar Kitelandboarder beim BlackBerry Torch
Meines Wissens nur Printwerbung: Siemens Energy
- Editiert von Tom H am 27.09.2011, 17:45 -