Beiträge von Tom H

    Ja, da es weniger Leinendurchhang und weniger absolute Reckung gibt. Schneller wirkt sie aufgrund der kürzeren Entfernung zum Piloten und der höheren Winkelgeschwindigkeit aufgrund des verminderten Radius.


    Achja, hier noch etwas zu lesen:

    Zitat

    Was bewirken unterschiedliche Leinenlängen (Standkiten / Tractionkiting)?:
    Beim Standkiten, egal ob mit Zwei- oder Vierleiner, kann man mit kürzeren Leinen die empfundene Geschwindigkeit des Kites und dessen Leichtwindperformance erhöhen. Der Hintergrund dafür ist, da hier der Kite näher am Piloten ist, der Weg durch das Windfenster verkürzt wird, der Windwiderstand der Leinen geringer ausfällt und weniger Leinengewicht getragen werden muss. Man hat somit mehr Spaß bei schwächerem Wind oder die Reflexe werden bei stärkerem Wind mehr gefordert. Nachteilig kann sich auwirken, dass der Kite weiter an den Windfensterrand (WFR) läuft und dort instabiler ist. Auch die Tendenz zum Überschießen steigt an.
    Des Weiteren hat man mit kürzeren Leinen aufgrund der geringeren absoluten Leinendehnung einen besseren sogenannten direct link zum Kite. Das Fluggefühl ist dabei direkter, sprich das Gefühl für Lenkimpulse und Böen kommt besser am Piloten an.

    Ich hab es bereits auch schon einmal geschafft den Dragster umzuwerfen. Das ging so schnell, dass ich nichts mehr dagegen unternehmen (Gegenlenken) konnte. Normalerweise hebt er kein Bein beim Drift. Ich hab mich aber hier recht faul über den leeseitigen Holm gelömmelt. Das gepaart mit einer Bodenwelle auf der Wiese führte dann zum Umwurf und der Buggy landete in meinem Kreuz. Jetzt wird beim Drift immer schön brav dem Kite entgegen gestemmt und auch der Radstand wurde um 10 cm kürzer, was zusätzliche Kippstabilität bringen sollte.

    Ja, das müssten die Preise vor der Abverkaufspreissenkung gewesen sein, bei der m.W.n. die Preise um 20% gesenkt wurden. Die oben genannten Preise stehen auch so im Buggy Sonderheft 2008, und in Teilen 2007, drin.


    Sören: Hosen runter, was hast du an deiner Bremswaage herum gebastelt (Bilder, Details, Auswirkungen)?



    - Editiert von Tom H am 07.10.2011, 14:38 -

    Kauf nicht blind, sondern informiere dich!


    Von Ozone gibt es keine Matten mit geschlossenen Zellen. Wenn du mit Ozone aufs Wasser willst, dann gibts nur Tubekites.


    Informiere dich über die Besonderheiten des Twinskin-Konzepts von Peter Lynn. Stichworte: Vorfüllen, Flächenleistung, Autozenit

    Nachdem gestern indirekt von Philipp der Vorschlag kam, eröffne ich hiermit praktisch als "Hommage" an die Cult ihren eigenen Sammelthread.


    Ich hab mal ein paar technische Daten, größtenteils von der englischen Ozone-Seite, in der angehängten Tabelle zusammen getragen. Bei Ozone hat das zumindest mittlerweile einen echten Seltenheitswert. Ebenso hab ich ein Bild von den fünf Farbvarianten, die es theoretisch für jede der sechs Größen zu kaufen gab, angehängt. Interessant würde ich noch die damaligen Verkaufspreise finden, wenn die noch jemanden auftreiben kann.


    Edit: Heiko war so frei und hat die Preise hinzu gereicht. :H:




    - Editiert von Tom H am 07.10.2011, 13:34 -

    Ganz klar die Cult, wenn der Zustand entsprechend gut ist. Die Beamer IV kenne ich selber nicht, trotzdem würde ich sie schon aufgrund der Handles und Leinen von HQ nicht nehmen. Dagegen zählt das Zubehör von Ozone mithin zu dem besten. Auch so ist die Cult besser/aufwändiger verarbeitet, als alles was ich bisher von HQ in der Hand hatte. Zu nennen wäre da beispielsweise ggü. der Beamer die Diagonalprofile, reduzierte Waage, Mylar und mehr Kammern


    Die Striker kenne ich nicht, aber allein schon der Preisunterschied des alten VKP der Cult zur Striker und zu vielen anderen Einsteigerkites, lässt auf einen ganz anderen Standard schließen.

    Zitat

    Die Klemmung auf der Kufeninnenseite/Achse sollte die Verbindung deutlich steifer machen als mit einem zweiten Axiallager.

    Da magst du recht haben, aber andererseits kann ich so nicht den Bolzen richtig fest ziehen, sondern muss rumtüfteln bis ich den Punkt dreht sich, aber wackelt nicht, gefunden hab.


    Zitat

    Auf der linken Kufe würde das Axiallager auf der Innenseite Sinn machen - falls überhaupt erforderlich.

    Grundsätzlich erforderlich ist es hier nicht. Ich stehe aber auf Symetrie und kann den Bolzen richtig fest anziehen. Des Weiteren erhöht es die Spurweite, was die Kippanfälligkeit reduziert.


    Ich werde zumindest diesen Winter viel rumtüffteln und berichten. Ich habe jetzt zur Sicherheit (und Mindestbestellwert) acht von den Axiallagern 51204 (20x40) bestellt, denn scheinbar sind die nicht fest verschlossen.

    ModerationshinweisBitte führt das Gespräch bzw. den Erfahrungsaustausch zu den Space Kites entweder per PM oder in einem passenden Board/Thread, denn hier ist es ein denkbar schlechter Platz.

    Mir fällt gerade folgendes auf: Wäre nicht einfach zwei axiale Rillenkugellager die bessere Lösung, als die "üblichen" Radialkugellager, zur Trennung von Kufe und Bolzen!? :kirre:


    So kann man doch den Bolzen richtig fest ziehen und die Kufe bleibt trotzdem drehfähig. Die einzige Reibung bzw. Verbindung zum Bolzen besteht dann nur noch im Loch der Kufe, was man mit etwas Schmieröl gut in den Griff bekommen sollte.


    - Editiert von Tom H am 06.10.2011, 16:19 -