7.8er Vapor, sehr dicht gefolgt von der 6.5er Vapor.
Beiträge von Tom H
-
-
Was hast du denn da alles auf den Bolzen gesteckt? Seh ich das richtig, drei einzelne Lagerinnenringe, zwei Kugellager und zwei Beilagscheiben?
-
Mach doch bitte das Bild kleiner! Eine Auflösung von 800x600 Pixel reicht völlig. Größer Fotos bitte nur über eine Verlinkung.
-
Nein, da keine Depower, auch nicht mit Turbo-Bar, und deutlich höhere Flächenleistung.
-
So einfach ist es nicht. Die Schnappschäkel und Seile die ich aus dem Baumarkt kenne, haben Bruchlasten die einfach nicht zum Kiten ausreichend sind.
Ich kann nur empfehlen, auf die bewährten Systeme zurück zu greifen. Beispielsweise Holt oder Barton Snatchblock. Panikhaken die auch unter Last noch leicht auslösen und bei denen sich der Ring nicht beim Auslösen aufbiegt - zu nennen wäre hier Wichard als Hersteller. Von Flexifoil gibt es eh einige Tampen in verschiedenen Längen. Trapez ist Geschmacksfrage, ob nun Sitz- oder Hüfttrapez. Das Libre DeLuxe ist hier sehr gängig und dazu auch relativ günstig. Aber in erster Linie muss ein Trapez gut passen, d.h. nicht drücken, kneifen, einschneiden o.ä. und das auch unter Last, wie beispielsweise Zug nach oben.
Achja, hier noch ein paar interessante Threads:
- Schlechte Erfahrung mit Panikhaken aus Messing
- Auslösesysteme, Snappys, Snatchblocks, Chuckbrains, Umlenksysteme und Co.
- Trapez: Umlenksystem zusammenstellen
- Editiert von Tom H am 20.10.2011, 07:24 - -
Wenn sie dir optisch und preislich zusagt, dann nimm sie dir. Wie du schon festgestellt hast, erleichtert diese "Zwischengröße" natürlich ungemein die Entscheidung zwischen 3 und 4 m². Neben der Zebra gibt es aber auch noch weitere Alternativen mit dieser Größe.
Es bringt dir nicht viel einen anderen Einsteiger/Allrounder zu wählen. Das Einzige was für dich anders ist, ist das Aussehn und der Name. Du weißt auch nicht, ob dir der andere Kite besser oder schlechter von den Flugeigenschaften zusagt. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder Testfliegen oder "blind" kaufen. -
Zitat
ich habe ein bild gemacht ich hoffe ich kann es hier reinsetzen!!!
tja geht nicht,wenn ihr für hilfe ein bild benötigt kein problem kann ich euch schicken!!Hier gibt es eine Anleitung: klick mich
In dem Board dort kannst du es auch gleich testen.Zitatbin nen schnell schreiber
Das ist jetzt deine Begründung dass du wissentlich und absichtlich hier so schlecht schreibst? So viel Mühe wie du dir mit deiner Fragestellung machst, machen sich auch die Leute bei einer Antwort. Erwarte also inhaltlich nicht zu viel.
Im übrigen werden Fragen auch nicht mit mehreren Fragezeichen fragiger.Zuletzt möchte ich noch auf die Punkte 4 und 15 hinweisen: Nettiquette
, umbenannt und vielleicht auch bald
-
Also eine einzelne abgelängte und ummantelte Leine zu bekommen, die dazu noch die Gleiche wie die Bisherige ist, ist etwas tricky. Wenn du nur die Bremsleinen ersetzen willst, dann hol dir einen Satz für einen Zweileiner mit ca. 100 daN in der entsprechenden Länge.
-
Ein Titel der etwas mehr aussagt, wäre das nächste Mal wünschenswert! Achja, und ein wenig Großschreibung an den richtigen Stellen, ist auch nicht verkehrt.
Zitatwir wollten halt möglichst ähnliche kites haben damit wir bei möglichst gleichen bedingungen fliegen können.
Mit einer 7,5er Matte musst du schon deutlich früher wieder einpacken, als dein Kumpel mit einer 5er. Wenn ihr also bei möglichst gleichen Bedingungen fliegen wollt, dann nimm eine Matte in ähnlicher Größe. Deine 15 kg Mehrgewicht fallen da nicht außerordenlich ins Gewicht.
-
-
An der Scout, egal ob I oder II, wirst du keine Depower vorfinden. Die Rollen sein einfach Bestandteil des Ansteuerungssystems, da die Scout mit Bar kommt. Mit den Umlenkrollen erreicht man auch eine Ansteuerung der Bremse, die bei den billigen Bars nicht geben sind und die Kites somit zu reinen Zweileiner mutieren lassen.
-
-
Zur Kenntnis: Sicherheitsmitteilung zum QR der Infinity-2.0-Bar
Direkte Info von Armin Harich auch hier im Forum: klick mich
- Editiert von Tom H am 17.10.2011, 15:20 - -
Nachdem ich jetzt alle Bolzen und Lager da habe, habe ich die Kufen gleich heute mal dran gebaut. Das die Lager offen und lose sind, ist leider nicht so ideal, aber wenn mal alles auf dem Bolzen verbaut ist geht das schon.
Ich hab den Bolzen richtig fest angezogen und die Mutter gegen die Buggyachse gekontert. Des Weiteren hab ich den Bolzen bei der Auflagefläche zur Kufen etwas mit Kettenspray behandelt. Ich denke ein Schmieröl oder -fett wäre besser geeignet. Es dreht sich schon sehr leicht, wenn auch nicht ganz so leicht wie bei einer direkten Kugellagerung, aber dennoch besser als bei der Variante mit den radialen Kugellagern.
In Summe gibt es also zwei Vorteile zur Variante mit den radialen Lagern bzw. ganz ohne Lager:
- Der Bolzen kann richtig fest angezogen werden, so dass sich (hoffentlich) nichts lösen sollte.
- Die Frickelei mit "dreht sich, aber kein Spiel" gibt es auch nicht.Ich hab von der Beweglichkeit auch mal zwei Videos gemacht:
- Drehtest 1
- Drehtest 2Des Weiteren noch ein paar Bildchen:
- Editiert von Tom H am 15.10.2011, 19:23 - -
Zitat
leider konnte ich hier noch keine für micvh relevanten Antworten finden.
Das glaube ich dir nicht, dann hast du nicht das Relevante für dich gelesen.
ZitatIch suche einen Kite, mit dem ich im stand fliegen kann. Ich möchte damit auch Jumpen.
Zuerst mal das Kitehandling mit größeren Schirmen als deiner Paraflex lernen. Die sogenannten Einsteiger sind hierfür aufgrund ihrer Eigenschaften prädestiniert. Fahren kann man mit denen im übrigen dann auch. Zum Jumpen sind sie weniger geeignet, aber das sollte eher erst viel später kommen und das mit Größen die ich dir nicht empfehlen werde.
ZitatToll wäre es, wenn der Kite gleichzeitig dafür geeignet wäre mit Skiern oder Snowboard durch den Schnee gezogen zu werden.
ZitatSuper wäre es auch wenn Ihr mir ein paar verschiedene Modelle nennen könntet.
Das geht mit allen der nachfolgenden Kites, jedoch ist alles natürlich vom Wind und der Kitegröße abhängig:
Cooper Fox
Elliot Magma II
HQ Beamer V
Libre Speedy III
Ozone Flow
Peter Lynn Hornet II oder Core
PKD Buster Soulfly
U-Turn Helium II
Wolkenstürmer Ventura
Zebra Z1ZitatInteressant wäre hier auch die qm Grösse zu erfahren.
Zum Anfang im Stand 3-4 m². Zum ersten Fahren 5-6 m². Alles natürlich bei mittleren Winden also um 3-4 Bft.
ZitatWindebereich entspricht hier ca. 6-8 Knoten.
Das sind 2-3 Beaufort, siehe Tabelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Beaufortskala
ZitatReichen hier 5qmß? Hab so an 6-10 qm gedacht.
Bei 8 Knoten geht es zum Einstieg auf Schnee mit 6m², bei guten Schneebedingungen schon früher. Alles über 6 ist bei Handlekites zu groß für dich. Bei Depowerkites könnte man darüber reden, denn die haben weniger Leistung/Fläche. Ich glaube dein Kumpel meinte auch einen solchen, wobei 12 m² zu groß sind. Was der Unterschied zwischen Handle- und Depowerkites ist, erfährst ausführlich du in der FAQ.
- Editiert von Tom H am 14.10.2011, 21:53 - -
Oder vielleicht am Spot, wenn in Luv entsprechend nah irgendwelche Hindernisse sind, die für starke Luftverwirbelungen sorgen. Dabei legen auch Top-Kites die seltsamsten Verhaltensweisen an den Tag.
-
-
Wenn du den Kassenbon noch hast, dann würd ich sie beim nächsten Einkauf zurück geben.
ZitatSchau Dir doch mal die Sigma Spirit Serie von Elliot oder die Symphonie Reihe von HQ-Invento an.
Da bekommst Du reellen Gegenwert für Dein Geld.
Dabei kosten in dieser Spannweite von ca. 1,2m auch nur 20 bis 35 € und fliegen dafür richtig vernünftig. Des Weiteren ist ein späterer Wiederverkauf auch möglich. -
Nicht böse nehmen, wenn ich das jetzt frage, aber die Vorstellung gabs hier schon mal von jemanden: Startest du die Matte schon mit den Öffnungen nach oben bzw. in Flugrichtung? Wenn ja, dann kann es vieles sein, wie meine Vorredner auch schon meinten (insbesondere die Waage).
-
Hallo Pharell,
herzlich Willkommen!
Da deine Fragen sehr allgemeiner Natur sind, lies dich doch bitte hier ein wenig in die Thematik ein:
FAQ 1
FAQ 2
FAQ 3Wenn deine Fragen etwas "spezifischer" sind, dann kannst du gerne nochmal einen neuen Thread eröffnen.
Dieser regionale Stammtisch könnte auch für dich von Interesse sein: Münchner Spaßkiter
Melde dich mal dort und triff dich mit den Leuten. Die beißen nicht und du kannst sicher manchen Kite zur Probe fliegen und gleich Erfahrungen dabei machen. Das kommende Wochenende scheint dafür ideal zu werden.Bis dahin
- Editiert von Tom H am 14.10.2011, 13:38 -