Beiträge von Tom H

    ModerationshinweisAbgetrennt aus dem Buggybilder-Thread.

    Schön zu hören, das es mehr Veränderungen gibt als die Bilder bislang für mich preisgaben. Andererseits muss Libre auch etwas bieten um bei dem aufgerufenen Preis von 2.300,- € in der Edelstahlausführung ggü. Apexx und Co. zu bestehen.

    Auf Schnee nehme ich auch selbstgemachte Sandsäcken (alter Jeansstoff gefüllt mit Straßensplit) her, da auch die Sicherung über zwei Steckies/Ski den Kite bei viel Wind nicht vernünftig am Boden halten kann. Falls genug schwerer Schnee vorhanden ist, dann kann man natürlich auch den nehmen. Auf der Wiese war die von Ingo erwähnte Steckie-Methode bisher völlig ausreichend. Bei längeren Pausen könnte man trotzdem durchaus über eine zusätzliche Schleppkantenbeschwerung nachdenken.


    - Editiert von Tom H am 26.03.2012, 09:52 -

    Zitat von Tris85

    Mit schnell meine ich Auf/Abbau ist in max. 15 Minuten zu bewältigen, als Handwerker ;)


    Ist ein Transport in einem A4 Limousine (natürlich mit umgeklappter Rückbank) machbar?

    Auch größere Buggys sind in jeweils 15 Minuten zusammen bzw. abgebaut. Ich transportiere meinen Dragster immer in 6 Teilen, und so sind es dann auch nur 11 Schrauben zum de/montieren:
    - Drei BF-Reifen
    - Gabel mit Deichsel
    - Hinterachse
    - Holme mit montieren Sitz und Strebe


    Passt so neben weiterer Kiteausrüstung auch problemlos in Fahrzeuge der Golfklasse, bei umgelegter Sitzbank.

    Wenn du die Gelegenheit hast, dann leg doch bitte mal die eine Flow auf eine größengleiche Octane. Würde mich stark interessieren, ob da überhaupt was am Shape verändert wurde.

    Zitat von Scanner

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist das Einklappen beider Tips bei 2:24 öfters zu beobachten?


    Ich hab mal kurz etwas grob gerechnet. Die 17 m² Version hätte etwa 11,2 m Spannweite ausgelegt bzw. 9,0 m projeziert. Also etwa das Niveau der 21er Speed III. Zur Berechnung habe ich mich mal an dem AR der ELF-Kites orientiert.

    Ich hatte auch schon ein anderes Größenproblem:

    Zitat von KiteTrax

    Maximum allowed size for file 'test2.gpx' is '1MB' but '1.85MB' detected

    Dabei ist gar nicht so viel Wegstrecke dort aufgezeichnet worden, lediglich 38 km. Ich meine ich hatte da im Forerunner die sekündliche Aufzeichnung statt der intelligenten gewählt, was offensichtlich die Datenmenge deutlich erhöht.
    - Editiert von Tom H am 18.03.2012, 10:10 -

    Ein paar Infos wurden auf der neuen Seite von MG veröffentlicht. Die technischen Daten liefern eigentlich keine großen Überraschung. Preise wurden noch keine veröffentlicht.


    Auch sonst wird nichts genannt, was nicht auch schon von anderen Hochleistern bekannt ist:

    Sehr interessant was Flysurfer da so angibt. Insbesondere bei der Outlaw bestehen die größten Ungereimtheiten. Die 4er wäre der Hammer mit der Streckung, dafür brauchen Buggyhochleister min. 0,5 m² mehr um die Spannweite zu erreichen. Zumindest meine ich in Erinnerung zu haben, das Flysurfer zum Thema Flächenangabe mal (oder noch) eine andere Meinung als Tubekitehersteller hatten.


    Edit: Fehler entdeckt! Die Spannweiten- und Flügeltiefenangaben der Outlaw sind die der Psycho IV, die aber auch einen höheren AR aufweißt. Dazu kommt noch, dass die um eine Kitegröße verschoben sind, sprich 4 ist 6 m². Gilt für Outlaw 4, 6, 8, 10 und 12 m². Die 14er Outlaw könnte evtl. die Daten der nicht mehr geführten 19er PIV aufweißen.