Beiträge von Tom H

    Zitat von .|KnoX|:.

    Definitiv handel es sich um eine Flysurfer Psycho IV. Größe würde ich mal 8 oder 10 schätzen...


    Zitat von Jagg

    jep, 8er aufgrund der farbkombi ;)


    Beide knapp daneben, das war eine der raren 19er:

    Da niemand sonst was weiß, habe ich bei Libre um ein Bild, sowie die Erlaubnis zur Veröffentlichung angefragt. Das folgende Foto zeigt die BigSpeed (Klick aufs Bild führt zur hohen Auflösung):


    In Anbetracht des Preises (s.o.) und dem Vergleich zu den Xxtreme-Kufen oder den Libre DeLuxe-Kufen, bin ich doch etwas enttäuscht von der Konstruktion.

    Auch wenn es bis zur nächsten Eisbuggysaison noch ein Weilchen ist, hier mal etwas auf das ich eben in der Libre-Preisliste gestoßen bin:
    Hat jemand schon mal, neben den bekannten Deluxe Kufensatz, diese Kufensätze zu Gesicht bekommen oder gar ein Foto davon vorliegen? Die Libre Website listet zwar auch diese Kufen, aber bietet wie oftmals kein Foto dazu. Irgendwo (französische Seite?) gab es auch mal Fotos eines Majestic-Protos, mit stark nach oben verkürzter Deichsel, der mit Libre-Kufen unterwegs war. Waren das nur die DeLuxe-Kufen oder doch evtl. diese Big Speed?

    Du hast auch hier die alte Preisliste, die ab 5.04.2010 gültig war, erwischt. Mir liegt die neue Preisliste, gültig ab 10.04.2012, vor. Die kam mit dem Libre-Newsletter per E-Mail. Wenn du sie möchtest, dann schick mir eine PM mit deiner E-Mail-Adresse.
    - Editiert von Tom H am 15.04.2012, 17:19 -

    Zitat von Scanner

    Update! ;)
    Laut neuer Preisliste gibts die Fussrasten einzeln zu kaufen.
    Schwarz = 79€
    Edelstahl V4A = 95€
    Und zwar wirklich einzeln!
    Welche Schrauben verwedet sind, würde mich interessieren. :)

    Die Fußrasten finde ich auch interessant, aber sind die mit dem Dragster kompatibel? Weiß vielleicht jemand etwas oder kann einer der Inhaber mal nachsehen oder einfach nur den passenden Gabelschlüssel ranhalten.

    Mir ist schon klar, das auch ein Schirm seine Belastungsgrenze hat (s.o.). Wo die nun genau liegen, ist uns nicht bekannt. Grundsätzlich sind mir auch lieber die Leinen als der Schirm kaputt.


    Man könnte ja mal bei VliegerOp im Falle von Max H. und seinen RII nachfragen, auf welche Maximallast der Schirm hin konstruiert wurde oder ob lieber keine 240er, 260er oder 300 kp Leinen genommen werden sollten. Ob es eine Antwort gibt, ist natürlich sehr fraglich. Vielleicht kann Guntram da etwas in Erfahrung bringen? ;)


    Des Weiteren muss die Wahl von dünneren Hauptleinen nicht zwangweise die heilsbringende Lösung für den Schirm sein. Die Impulsbelastung auf die Bremsleinen nach einem Riss setzt den Schirm auch zu: klick mich Die Bruchlast der Bremsleinen müssten dann ebenso relativ klein dimensioniert sein. Es gibt da ja angeblich ein paar neue teure Kites bei denen sich die Anknüpfpunkte gern verabschieden(ten)... :(


    Zu beachten ist auch, das bei Max sich z.T. auch nur die Bremsleinen verabschieden. Ist es hier nicht aus eigenen Sicherheitsgründen dienlich zumindest stärkere Bremsleinen zu verwenden?


    P.S.: Was fährt denn ein J. Potters, der mit Buggy wohl nur knapp unter 200 kg auf die Waage bringen sollte, denn für Leinen an der Vapor?




    - Editiert von Tom H am 11.04.2012, 14:09 -

    Zitat von Scanner

    300dAn...
    Da regt sich bei mir der Gedanke, dass im Zweifel lieber die Leinen reissen sollten, nicht ich.

    War halt die nächste Stufe über den 200 daN bei Liros. Ansonsten fahren ja auch welche mit den Original-Leinen von Depowerkites im Buggy, auf Ski oder dem ATB. Die Haka kam ebenso mit 300/200 daN Leinen. Klar ist/war die Auslegung dieser Schirme eine andere als unsere Buggykites. Ich kann deinen Sicherheitsgedanken nachvollziehen, aber trotzdem sehe ich so starke Leinen eher nicht als grundsätzliches Sicherheitsproblem. Auch mit "nur" 200 daN kann es böse enden ohne das die Leine nachgibt. Das solche dicken Leinen in den meißten Fällen für den Anwendungszweck Buggyfahren oversized sind, ist mir natürlich klar. Es braucht ein System das gut auslöst, wenn der Fahrer das auch möchte.


    Eher kann ich mir eine Problematik mit der Waage bzw. den Waageanknüpfpunkten vorstellen. Da ist mir der Riss der Leinen ehrlich gesagt lieber.
    - Editiert von Tom H am 11.04.2012, 13:25 -

    Oder eine stärkere Leinenausführung verwenden, z.B. Combat Speed mit 240/160 kp. Ich meine die Hauptleinen der Voltage sind, abgesehen von der Farbe, mit den Hauptleinen der stärkeren Vector-Pro identisch. Zumindest ist Dicke, Optik, Flechtung und Haptik gleich. Die Bremsleinen unterscheiden sich jedoch.



    - Editiert von Tom H am 11.04.2012, 12:35 -

    Zitat von safran

    Nun wollte ich mal fragen, wenn ich mir ne Lenkstange für meinen 4-LeinerKite kaufe, ob ich dann durch Verkürzen/Verlängern der Bremsleinen, die durch die Mitte durchgehen eine Veränderung des Anstellwinkels zum Wind erzielen kann. Könnte ich dadurch mehr oder weniger Druck erzielen als davor ?

    Du kannst bei einem Handlekite, aufgrund der fixen Hauptwaage, nicht während des Flugs den Anstellwinkel wie bei Depowerkites ändern. Du ziehst lediglich die Schleppkante beim Anpowern (z.B. mit der Ozone Turbo Bar) zu dir.



    - Editiert von Tom H am 04.04.2012, 13:26 -