Beiträge von Tom H

    Bei prozentual gleichbleibenden Größenwachstum wäre eine 5.5er oder 5.6er passend. Da gibt es mehrere Kites in der Größe am Markt, z.B.:


    - Twister IIR 5.6
    - Reactor II 5.5
    - Cooper One 5.5
    - Yakuza GT 5.5
    - Century Soulfly II 5.5


    Die Frage ist, was willst du machen!

    Da hat aber einer Augen wie ein Luchs! ;) Wirklich nur 25 Kammern?! Also genauso viel wie die "alten" 2011er und 2012er Frenzys. Die alte Manta M3 hatte gar 26 Kammern.


    :L Hier mal die Übersetzung von mir interpretiert

    Zitat

    Carl Ewald von der Åre Kiteschule, blieb in Barcelona bis zu Ozones Teamsitzung, bei der er Ozones neuesten Prototyp, einen Highend Kite für den nächsten Winter, testen konnte. Es ist der (von Ozone) bisher dünnste und mit dem höchsten AR ausgestattete Depowerkite. Dank einiger neuer Technologien ist er sehr stabil und hat ein wenig mehr Direktheit, wie sie von den Tubekites bekannt sind. Der Name des Kites ist noch nicht klar.


    - Ein wenig höherer "Bomtryck" und ein sehr schöner Spot
    - Fliegt und dreht sich sehr schnell
    - Super stabil
    - Direktes Gefühl


    Es ist ein guter Drachen, mit dem man garantiert Spaß haben wird und der im nächsten Winter zu haben sein wird. Ich hoffe nur, das nicht den von Carl selbst erfundenen Arbeitstitel für ihn wählen.

    ModerationshinweisDie letzten 12 Postings wurden abgetrennt und in den neuen Thread "Seitenzug, was ist das?" verfrachtet. Es ging dabei teilweise Postings mit einem Kontext zur Cooper One "verloren" und können gerne nachgetragen werden. Entschuldigung dafür, unsere betagte Forendame kann es leider nicht besser.

    ModerationshinweisAbgetrennt aus dem Cooper One - Sammelthread. Entschudligung für alle Beiträge die verloren gingen bzw. hier nicht komplett zum Kontext passen. Unsere betagte Forendame kann es leider nicht besser.

    In https://youtu.be/watch[/media]feature=player_embedded&v=10GEWAsFwUA#!]diesem etwas älteren Video ist ab 0:57 ein "neuer" High-AR-Depowerkite mit Ozones neuen Flickendesign zu sehen. Gegenüber der neuen 2013er Frenzy mit zukünftig 22 Kammern hat dieser Kite eine ungerade Kammerzahl, die ich aber nicht bestimmen kann.


    Hier mal die Videobeschreibung grob von Google übersetzt:

    Zitat

    Carl Ewald von Åre Kiteschule, hing mit der Barcelona und Ozones Teamsitzung Ozones dieser Test neueste Prototyp auf einem Kite Highend-Option im nächsten Winter sein. Es ist die Depowerkite die dünnste bisher und höhere AR ist. Dank einiger neuer Technologien, es ist super stabil und hat ein bisschen mehr von direkten Sinn wir sind in einer tubdrake verwendet. Der Name ist nicht klar.


    - Ein wenig höher bomtryck und klar sweet spot
    - Fliegen und dreht sich schneller
    - Super Stable
    - Direct-esteem


    Es ist ein großer Drache, der wir sind sicher, Spaß DEMA haben und führen Sie den nächsten Winter. Hoffe, dass sie nicht wählen, um mit Calles weiterhin selbst erfunden Arbeitstitel des only :)

    Ich muss meine Aussage von oben revidieren. Der Aufwand zum Nähen und Ausschneiden für das Design bei der Frenzy ist, im Gegensatz zur Flow/Octane, nicht einfacher geworden. Es müssen sogar ein paar mehr Panele, vermutlich 4 Stück, vernäht werden.


    Ob die technischen Daten für die Access stimmen, kann ich nicht garantieren. Ich hab die von einem Shop, der die Access 2013 bereits gelistet hat. Es könnte sein, dass dieser einfach die Daten von einem der Vorgänger übernommen hat.


    Beholder: Kannst du die Preise bei der 2010er für die Größen 4 und 6 m² auch noch nachliefern? Hab es hier mal etwas übersichtlicher gestaltet und grafisch aufbereitet. Das Liniendiagramm ist etwas dramatisch dargestellt, da die Y-Achse erst bei 600,- € beginnt.





    [edit]Preis der 2010er Access in 4 m² hinzugefügt.[/edit]
    - Editiert von Tom H am 24.09.2012, 18:17 -

    Es wurde hier wohl doch nicht einfach nur das neue Ozone-Karo-Design auf die 2012er Frenzy gelegt. Wenn man sich die Mühe macht und die Kammerzahl der obigen Frenzy nachzählt, dann kommt man auf 22 Kammern. Die 2012er Frenzy hatte noch 25 Kammern. Somit hat sich auf jeden Fall die Waage verändert und evtl. auch der AR reduziert. Ob sich die Einsparungen bei Design und Aufbau auch preislich auswirken, ist in Anbetracht der deutlich gestiegenen Preise bei der Access, doch recht zweifelhaft.

    1. Am neuen Frenzy-Logo bzw. Schriftzug (s.o.) mit der gleichen Gestaltung/Schriftart wie der neue Summit- und Access Schriftzug. Der Schriftzug der 2012er Frenzy sieht anders aus:


    2. Die 2013er Access ist nun über die URL http://....products/kites/access-2/... zu ereichen.
    Die 2012er Frenzy über http://....products/kites/frenzy/...
    und die mutmaßliche 2013er Frenzy über http://....products/kites/frenzy-2/...


    Die 2012er Acces war über die URL http://...products/kites/access/... zu erreichen, ist aber jetzt nur noch im Google-Cache zu finden.



    - Editiert von Tom H am 12.09.2012, 16:51 -

    Wie schon bei Access gibt es auch bei der Frenzy eine Ausgabe für 2013. Das Farbdesign bzw. -muster wurde, analog zur Access 2013, auf das neue Ozone-Design abgeändert. Dagegen hat sich bei den Größen nicht neues getan, es bleibt bei den Ausführungen in 5, 7, 9, 11 und 13 m². Weitere Unterschiede zur 2012er Version sind derzeit noch nicht auszumachen, sofern überhaupt vorhanden.


    Ein paar Merkmale in Kurzfassung:
    - neues Ozone Farbdesign
    - Ozone Y-Leinen Design & Auswehsafety
    - Ronstan Orbit Block Series 20 pulleys
    - Diagonal-Rippen
    - Dirt-Outs
    - Blow-Out valves
    - mit Mylar bestückte Flügelenden
    - Ozones übliches OzTex 40D
    - ummantelte Edelrid Waageleinen


    Auch sind noch keine weiteren Angaben zu Preisen, Farbvarianten oder technischen Daten zu finden. Damit sich keiner auf den Schlipps getreten fühlt, sind hier die Infos bereits auf Ozones englischer Website zu finden: Link 1 und Link 2


    Also einen Augspleiß kannst du nicht kaufen, den musst du selbst machen. Das ist bei der Tampendicke eigentlich recht einfach. Eine passende Anleitung mit verschiedenen Spleißarten findest dort auf Seite 46 - 52. Einen spleißbaren Tampen musst dir natürlich besorgen. Ich meine dieser sollte geeignet sein, aber frag nochmal nach ob der spleißbar ist (-> Hohlgeflecht). Eine Spleißnadel brauchst du auch noch, aber die gibt es für 2,- €.


    Eventuell frägst du auch einfach hier beim User Drachenschmied an. Der hat vermutlich alles dafür da, Erfahrung damit und kann dir dann so spleißen/vernähen wie du es brauchst.




    - Editiert von Tom H am 12.09.2012, 14:38 -

    Zitat von aggo

    Man kann zwar einen bei PL bestellen, laut meinem Dealer aber dauert das ca. fünf Wochen. Und auch hier ist der Längste (wenn ich es richtig weiß) 60cm insgesamt, ich hätte es doch gerne etwas länger...

    Ich hatte meine Tampen von Lynn innerhalb einer Woche. Diese lassen sich aber wegen dem kleinen Knoten im Auge nur mit viel Schweiß und Fluchen mit den Ozone Handles koppeln. Von 40 auf 60 cm ist es übrigens schon ein guter Sprung!


    Zitat von aggo

    Diese Schlaufe (das 'O') ist bereits eingewebt oder nach einer speziellen Art festgenäht.

    Der ist gespleißt und vernäht.


    Mein Vorschlag: Einen spleißbaren Tampen in entsprechender Länge kaufen und dort dann einen selbstsichernden Augspleiß (Brummel Lock/gesteckter Augspleiß) setzen. Das Vernähen kannst du dir dann sparen.




    - Editiert von Tom H am 12.09.2012, 14:20 -

    Nachdem Ozone die Manta M3 zum Jahrgang 2011 hat auslaufen lassen und es ein Jahr lang nur Access und Frenzy gab, wurde nun mit der Summit der Nachfolger bzw. ihr "Erbe" geschaffen. Wie bereits von den meisten aktuellen Ozone Foilkites bekannt, kommen auch bei der Summit mit Mesh verschlossene Kammeröffnungen zum Einsatz. Ganz auf Mylar verzichtet Ozone jedoch nicht, denn für die Flügelenden und zur inneren Verstärkung kommt dies weiterhin zum Einsatz. Natürlich verwendet Ozone auch hier Diagonalprofile zur Reduzierung der Waageleinen und des damit einhergehenden gesenkten Luftwiderstand. Typischerweise liegt der AR der Summit höher als bei Access und Frenzy.


    Ein paar Merkmale in Kurzfassung:
    - neues Ozone Farbdesign
    - Ozone Y-Leinen Design & Auswehsafety
    - Ronstan Orbit Block Series 20 pulleys
    - Diagonal-Rippen
    - Dirt-Outs
    - Blow-Out valves
    - mit Mylar bestückte Flügelenden
    - Ozones übliches OzTex 40D
    - ummantelte Edelrid Waageleinen


    Derzeit sind leider noch keine Angaben zu Preisen, Größen, Farbvarianten oder technischen Daten verfügbar. Damit sich keiner auf den Schlipps getreten fühlt, sind hier die Infos bereits auf Ozones englischer Website zu finden: Link 1 und Link 2




    - Editiert von Tom H am 12.09.2012, 14:58 -

    Nein, auch wenn auch das Design etwas an GIN angelehnt zu sein scheint. Aber heißt der nicht Robert Graham? Die beiden Entwickler von Opale sind Mathieu Charles und Stephen Schapman.


    Einige Fragen wurden zwischenzeitlich auch von Opale beantwortet:
    - Wunschfarben sind möglich. Es wird kein Aufpreis dafür verlangt!


    - Die Waageleinen sind wirklich aus unummantelten Kevlar. Die verwendeten Leinenstärken variieren abhängig von der Belastung der sie ausgesetzt sind, um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten.


    - Ein technisches Datenblatt ist in der Mache und wird bald auf der Website von Opale veröffentlicht.


    - Geordert werden kann die Spher derzeit nur direkt über Opale. Die erste Produktionsreihe an Serienschirmen kommt aber erst in den nächsten Wochen an. Ein Teil davon geht dann auch direkt an Händler weiter.