Beiträge von Tom H

    Auf deutsch gibts dazu auch etwas: klick mich dolle


    Interessant ist die neue Waage mit nur noch 3 Waageebenen (A, B und Z) und natürlich dann nur noch einer Umlenkrolle pro Seite. Interessant ist der Waageplan.


    [hr]


    Preise auch bereits bei einem Händler gefunden, aber keinen Hinweis ob Deluxe oder Standard. Ich vermute stark Letzteres.


    8.0: 1.399,- €
    10.0: 1.599 ,-€


    Technische Daten gibt es auch bereits. Gegenüber der Speed3 sind, zumindest die beiden kleinen, etwas stärker gekrümmt. Ebenso ist der AR deutlich reduziert worden, was natürlich die Auslegung auf die höheren Windbereiche erklärt. Die Kammerzahl kann so natürlich auch etwas, von 39 bei S3 auf nunmehr 29, schrumpfen. Gewichtstechnisch sind sie etwas schwerer geworden, denn die 10er DLX wiegt kaum weniger als die alte 12er DLX.



    - Editiert von Tom H am 26.10.2012, 11:24 -


    Ich schließe mich den Meinungen von Ingo und Mathias an. Rein zum Fahren sehe ich eine Größe von 2 und weniger Quadratmeter als (fast) unnötig fürs Binnenland an. Zum Spielen im Stand eine schöne Abwechslung. Mehr Sinn machen für mich zur 7,5er eine 5er und 3er, so Pi mal Daumen.



    - Editiert von Tom H am 22.10.2012, 21:36 -

    Zitat von Flyingfunk

    Preise für die anderen Größen nicht vor Ende August allerdings kann ich voraus schon sagen das es weitgehend preiswert bleibt!

    Ist denn hiervon schon etwas Neues zu vermelden?

    ModerationshinweisUnsere betagte Forendame kann weiterhin keine einzelnen Postings oder Threads zusammenführen oder gar duplizieren. Es ist nur möglich entweder einen einzelnen Beitrag oder ab einer frei wählbaren Stelle alle nachfolgenden Beiträge abzutrennen und daraus einen eigenen Thread zu machen. Ihr müsst also selbst darauf achten, das ihr eure Postings in den richtigen Threads absetzt. Also was willst du haben? ;)

    - Editiert von Tom H am 18.10.2012, 14:26 -

    Da der Threadersteller hier scheinbar nichts mehr zum Thema beitragen will, macht es in Anbetracht des immer noch unverständlichen Eröffnungspostings keinen Sinn diesen Thread fortzuführen. :closed:

    Passenderweise eine Prophezeiung von Anfang September:

    Zitat von Speedy80

    ... Hab bei meinem letzten IKEA Besuch mal ausschau gehalten weil ich´s gelesen hatte das die sich da gelegentlich treffen. Die einzige mir schlüssige Location dort ist von der B17 und Hochspannungsmasten flankiert. Zum Tricksen o.K. Für Powerkiten mit Sicherheitsabstand oder gar zum fahren... :T

    Von Lynn gibt es einen neuen Trainerkite mit Namen Xplore im sogenannten "Snowkite Discovery Pack". Das gute Stück wird als Dreileiner mit Bar, Chickenloop, Sitztrapez, Trapezbügel mit Haken, Safety leash und DVD schick verpackt in einer bunt bedruckten Schachtel geliefert. Manch einer kann sich vielleicht ein Grinsen nicht verkneifen, kommt einem doch ein ganz ähnliches Paket (Snowkite in a Box), das eine neuseeländische Kiteschmiede vor einiger Zeit geschnürt hatte, in den Sinn.


    Den neuen Trainerkite wird es ausschließlich in einer 4 m² Ausführung geben. Diese ist allerdings in drei verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Das Farbmuster ist dabei recht aufwendig gestaltet und ist bisherigen Kites von Lynn etwas unähnlich.


    Die Xplore kommt mit einsteigerüblichen 16 Kammern. Die Hauptwaage wurde, wie bereits von der Hornet II bekannt, zweireihig (A- u. B-Reihe) aufgehängt. Auch wurde bei ihr auf den Einsatz von Mesh an den Kammeröffnungen verzichtet. Überraschenderweise wird sie mit überdimensionierten 300 daN Hauptleinen bzw. einer 150 daN Bremsleine von 20 Metern Länge ausgestattet. Worum so üppig dimensionierte Leinen ausgeliefert werden, siehe dazu u.a. Peter Lynns Jumpkite Twister IIR (200/100 daN), erschließt sich auf den ersten Blick nicht.


    Die Preisempfehlung für das komplette Snowkite Discovery Pack liegt bei 399,- €.

    Die Rabbit ersetzt die Fox, sprich sie ist deren Nachfolger.


    Edit sagt: Bei den Leinen, die dem RTF-Paket beiliegen, handelt es sich um kein Billigfusel, sondern Climax Combat SK 190/90. Die Handles mit Trapeztampen stammen ebenso von Climax.




    - Editiert von Tom H am 25.09.2012, 12:53 -

    Cooperkites präsentiert bereits den vierten Kite innerhalb der letzten 12,5 Monate. Das gute Stück soll Rabbit heißen und entstammt wieder dem Einsteigersektor. Sie soll dabei die noch recht junge Fox ersetzen. Die Rabbit setzt auf Einsteiger die hochwertige Qualität und Materialien zu dennoch fairen Preisen suchen.


    Die Rabbit kommt in den vier Größen 1.5 - 2.5 - 3.5 und 4.5 m², ab Anfang Oktober, auf den Markt. Jede Größe ist dabei in den drei Farbvarianten gelb, orange und rot erhältlich. Die als Markenzeichen bekannten Streifen sind dabei natürlich auch, diesmal in schwarz, vorhanden. Die erste ab 8. Oktober bei den Cooper-Händlern erhältliche Größe ist die Rabbit in 2,5 m².


    Bei der Rabbit gibt es, in Bezug auf Cooperkites, einige technische Neuerungen. An den Kammeröffnungen wird, wie bereits von Flexifoil und Ozone bekannt, ein Netzgewebe (Mesh) vernäht. Des Weiteren kommt für die Profile ein festes 60d-Tuch zum Einsatz, sowie für Ober- und Untersegel ein Syktex 40d von Porcher Sport. Die Rabbit wurde, neben dem festen 60d-Tuch, auch mit entsprechenden Verstärkungen ausgestattet, die bei Spatenlandungen die Kammern vor dem Aufplatzen bewahren sollen. Zur Minimierung der Waageleinen kommen natürlich auch, wie bereits bei der One, aber noch nicht bei der Fox, Diagonalprofile zum Einsatz. Für die höher belastete A-Waagereihe kommt Technora (ein Armid) von Edelrid und Dyneema von Liros für die restliche Waage zum Einsatz. Die Waageleinen sind dabei ummantelt und die Schlaufen wie üblich vernäht. Bei der Rabbit wurde auch nicht an dem Vorhandensein von DirtOuts gespart. Sie besitzt, wie auch die Fox (Ausnahme 4.5), größenübergreifend 15 Kammern.


    Neben den relativ umfangreichen technischen Angaben wurden auch die Preise veröffentlich. Die Rabbit wird aufgrund des aufwändigeren Aufbaus und den drei Farbvarianten etwas teurer. Die Preissteigerung bewegt sich dabei im Bereich zwischen 0,4 und 14,5 Prozent bzw. maximal 21,- €.
    Ein paar Angaben in Kurzform:
    - vier Größen (1,5 - 4,5 m²)
    - je Größe 3 Farbvarianten
    - Skytex 40d für Ober- und Untersegel
    - Profile aus festem 60d-Tuch
    - Diagonalprofile zur Waagereduzierung
    - vernähte und ummantelte Waage aus einer Technora/Dyneema-Verbund
    - Mesh an den Kammeröffnungen
    - DirtOuts

    - Editiert von Tom H am 25.09.2012, 13:22 -

    Zitat von gurke

    Habe mal gehört, dass man nur noch eine neue rausbringen würde, wenn sich wirklich was ändert,

    Ja, diese Info hatte Ozone rausgegeben. Allerdings, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bezog sich das wohl nur auf die Tubekites.


    Zitat von Beholder

    Für das 2011er-Modell waren ja mehr Zellen als Verbesserung angepriesen, um ein saubereres Profil zu gewährleisten und den Balloneffekt zu reduzieren.

    Wenn sie den AR verringert haben, dann kann man auch an ein paar Kammern sparen. Laut Ozone handelt es sich um eine neue Kombination von AR, Zellenbreite, Profil und Vorspannung. Denkbar wäre es, dass die Frenzy etwas gezähmt wurde, um der sicherlich teureren Summit mehr Luft zu lassen. Die ersten Flugberichte und direkten Vergleiche muss man halt abwarten.

    Zitat

    Da das die A Ebene ist hätte ich gedacht das da eigentlich die größten Kräfte wirken.

    Tun sie auch. Von Flysurfer gibt es da auch ein schönes Schaubild mit den Druckverhältnis an der Kappe.


    Ich würde einfach auch neue Waageleinen direkt von Flysurfer besorgen. Die kannst du dann, bevor du sie anknüpfst, auch noch etwas nachrecken. Bei den bereits gereckten Liros-Leinen tut sich da aber nicht viel.

    Darf ich mal fragen wie viel Erfahrung du bereits mit deiner Voodoo gesammelt hast? In deinem anderen Thread schreibst du es wäre dein erster Depowerkite und so wie ich das zwischen den Zeilen lese, hast du den auch erst kürzlich bekommen. Falls das zutrifft, kommen meines Erachtens die hier kolportierten 19 bzw. 21 m² Speed III bzw. 15er Matrixx nicht in Frage. Das sind nicht die typischen Kites zum "Depowereinstieg".

    Zitat von Frank

    Die Cooper sind Allrounder, also zwischen Einsteiger und Inter anzusiedeln.

    Zur Sicherheit eine kleine Korrektur, auch wenn du dich nur auf das Vorposting beziehst, denn da fehlt ein wichtiges Wort. Die Cooper One ist der Allrounder. Es gibt sehr wohl einen Hochleister nur mit dem Namen Cooper, der dann mit überarbeiteter Waage Cooper VR hieß.


    @Kneifzange: Sowohl Reactor II als auch Cooper One sind aktuell am Markt und keine Ausläufer. Bei der RII gibt es demnächst eine Überarbeitung. Ob die optische oder technischer Natur ist, ist noch geheim. Die RII hat einen Vorgänger, den es jedoch nur in den in Frage kommenden Größe von 4,9 bzw. 6,4 m² gibt. Die Cooper One besitzt keinerlei Vorgänger bzw. ist der erste Allrounder dieser "Kiteschmiede".


    Hier noch eine Übersicht über unsere Sammelthreads, in der du die beiden genannten Kites auch vorfindest: klick mich


    - Editiert von Tom H am 21.09.2012, 17:48 -