Beiträge von Tom H

    Ich hatte Anfang November zu einem User hier im Forum Kontakt, der etwas fürs ATB realisieren wollte. Es gab da auch schon eine recht gute Skizze dazu. Ich weiß allerdings nicht, wie bzw. ob es bei dem Projekt weiterging. Gut möglich das er hier mit liest und vielleicht etwas veröffentlicht.

    Zitat von Backstall

    das hier vom selben Anbieter halte ich für sinnvoller:
    http://www.windsports-world.de…hsen-und-Crossboards.html

    Da hast du den falschen Link erwischt. Die dort gezeigten Kufen sind eher für das Fahren in nur eine Richtung optimiert. Für das Fahren in beide Richtungen, was natürlich beim ATB auf der Hand liegt, ist diese Ausführung die Eindeutig bessere. Die sollen aber relativ schwer sein und es besteht m.M.n. noch so mancher Optimierungsbedarf. Wer selbst die Möglichkeit hat...


    Übrigens handelt es sich bei diesem Anbieter um Uwe Michelchen, auch bekannt von Eissurfen.de.

    Schmeiß die Imp aus der Liste raus und füge dafür die Flow bzw. deren leicht überarbeiteten Nachfolger Octane ein, denn die beiden sind auf den Traction Einsatz ausgelegt und auch nicht so stark, das sie einen Anfänger überfordern. Ansonsten bekommst du m.M.n. bei Ozone mit die besten Handles und Leinen bei den RTF-Sets.


    Wie gesagt, mit Testfliegen bei anderen Kitern ist die beste Lösung, um eine Kaufentscheidung zu treffen.
    - Editiert von Tom H am 20.12.2012, 21:15 -

    Bayern ist ja nicht gerade klein. Aus welchem Regierungsbezirk oder Landkreis stammst du denn? Vielleicht ist es für dich möglich über unsere regionalen Stammtische Kiter in deiner Nähe zu finden. So könntest du evtl. auch schon den ein oder anderen Kite zur Probe fliegen und es muss jetzt kein Schnellschuß werden. Nebenbei könntest du dir neben den Kite auch über das beiliegende Zubehör bereits eine Meinung bilden, denn das ist m.M.n. auch ganz essentiell für den Wohlfühlfaktor.

    Zitat von Beholder

    Vermutlich bedeutet das auch, dass sie aus dem gleichen Tuch ist wie die älteren vor 2008, oder?

    Ja, das ist das ältere Chikara-Tuch, das u.a. auch bei der ersten Serie der Vapor zum Einsatz kam.


    - Nylon 6.6
    - 30d Garnfeinheit
    - doppelseitige harte Beschichtung
    - 41/42 g pro m²


    Eigentlich schon etwas sehr Gutes und ebenso entsprechend teuer mit ca. 15 € pro m².

    Zitat von Scanner

    Es gab etwas später noch eine Sonder(farb)serie, die Kombi weiss ich gerade nicht.

    Das war dann die gescholtene blau/gelb/grüne Yak im neueren Tuch, die dann zur Lagerleerung praktisch verschenkt wurde.


    Zitat von Scanner

    Mit dem Farbwechsel gab es noch den Materialwechsel von Toray auf Toray.

    Du meinst Chikara von Toray auf das ominöse 30d-Tuch von Porcher?

    Um St. Englmar ist mir persönlich vor Ort nichts konkretes bekannt, soll es jedoch geben: Stichwort "Ahornwies"


    Wenn du eine etwas längere Anfahrt (1,5 Std.) in Kauf nehmen willst, dafür als Ausgleich aber etwa 25 km² befahrbare Fläche vor dir hast, dann würde ich es mal [url=http://maps.google.de/maps?ll=48.719735,14.079494&spn=0.067838,0.154324&t=m&z=13]dort[/url] versuchen.

    Und was macht die dann so "Wahnsinn" im Vergleich zur Toxic, Crossfire oder Prodigy? Die Zugkraft allein sollte man schon zur Größe hin relativieren. Hier macht ein direkter Vergleich zu deutlich kleineren Matten IMHO keinerlei Sinn. Ähnliche Größe, also 8+ m², schon eher.

    Auch nichts. Eine geknotete Waage, wie sie die Pepper II hat, ist heutzutage selbst in der Einsteigerklasse nicht mehr State of the Art.


    Hohl dir doch einen der hier überlicherweise empfohlenen Einsteigerkites (siehe FAQ). Welchen genau? Den schönsten!


    - Editiert von Tom H am 14.11.2012, 17:54 -

    Bedankt!


    Wenn man sich zwei solche Loslagerflänsche holt und diese beiseitig an das Kufenblatt schraubt, kann man ganz einfach eine Lagerung herstellen und zugleich die Krafteinleitung ins Kufenblatt großflächiger verteilen.


    Mit sowas ähnlichem wie einem Linearlager mit rundem Flansch, allerdings mit radialem anstatt axialem Kugelumlauf könnte das aber auch gut klappen.


    - Editiert von Tom H am 05.11.2012, 12:46 -

    Von Uwe hab ich mittlerweile die richtigen Bilder (eins, zwei)gefunden.


    Den obigen Entwurf von mir hab ich auch mal virtuell an ein Board geschraubt. Naja, sieht richtig Kacke aus. Die Blätter müssen länger werden. Ob auch höher kann ich noch nicht genau sagen. Höher bedingt mehr Material aka Gewicht und zugleich wird ebenso der Hebel länger, was widerum dickeres Material bedingt.


    Jetzt hab ich mal ein neues Blatt entworfen. Etwa 40 cm lang. Ich denke 35 cm reichen auch völlig. Es ist nun 8 cm hoch, das halte ich für etwas zu viel. Hier mal die beiden Entwürfe im Vergleich:


    Gewicht ist ein gutes Thema! Mal kurz berechnen wie schwer so ein Blatt mit 5 mm St52 wird...


    Edit sagt: Das größere Blatt wiegt ungefähr 1.000g.


    Wie heißen gleich wieder diese Anflanschdinger genau, die du mal hattest?
    - Editiert von Tom H am 05.11.2012, 11:39 -

    Moin zusammen!


    Mich hatte einer der Münchner angesprochen wg. Kufen für sein ATB. Er hat da jemanden an der Hand, der ihn die in CATIA zeichnen kann und dann auch wohl auch bauen können soll.


    Die Kufe soll im simplen Michelchen-Style, also nur ein Blatt durch Buchse verstärkt, gemacht werden.


    Da Uwe aber anscheind nur in eine Richtung fahren will, hier ein Entwurf für beide Richtungen den ich aus aus meinen Erkenntnissen gemalt hab:


    Länge: 22 cm
    Höhe: 6,5 cm
    Höhe bis Achsaufnahme: 4,9 cm


    Was meint ihr dazu? Tom, was habt ihr für Erfahrungen auf den Masuren damit gemacht?


    Edit sagt: Ich denke die sollten noch etwas länger werden. Rein von der Bauhöhe sollten eigentlich die 5 cm unterhalb der Achse ausreichen. Allerdings wenn man mal in eine Schneewehe fährt, stoppt das dann schon sehr schnell.
    - Editiert von Tom H am 05.11.2012, 10:18 -

    Für meine zarten Hände (Handschuhgröße 9-9,5) sind die Libre Super Handles zu dick. Das Vorfach hab ich auch unangenehm in Erinnerung. Die Ozone Neopren lagen mir bisher am besten und sind auch preislich recht attraktiv, nur eine Nummer größer für Kites über 10 m² wäre nicht schlecht, wobei das hier ja gar nicht zur Debatte steht.