Beiträge von felixs

    Vielen Dank für eure Antworten!


    Werde mir das heute abend anschauen. Wenn ich das von Frank eingestellte und verlinkte Bild richtig verstehe, dann wird also die Lasche am Segel nur von dem Knoten (Stopperknoten?) in der Spannschnur gehalten. Da bin ich nicht drauf gekommen. Versuche das heute abend mal.


    Wenn ich was falsch mache, dann löst sich schlimmstenfalls die Leitstange und der Drache schmiert ab, oder?


    Vielen vielen Dank an alle! Jetzt brauche ich nur noch Wind am Wochenende...
    - Editiert von felixs am 13.11.2012, 12:53 -

    Liebe Leute,


    mein Drachen ist da (juhuu!).


    Habe ihn heute abend dann direkt mal aufgebaut. Fühlt sich im Vergleich zu allem, was ich bisher in der Hand hatte, wirklich gut und vertrauenserweckend an.
    Aufbau war einfach und hat geklappt, bis auf eine Ausnahme: ich bekomme die Spannschnur nicht gespannt, bzw. habe keine Ahnung, wie das gehen soll. So wie in der Anleitung sieht es bei mir nicht aus. Kann man davon ausgehen, dass das ab Werk richtig eingestellt ist? Ich wüsste gerne, wie richtiges spannen aussieht, vor allem, was ich dabei falsch machen kann und was dann ggfs. passiert. Ich nehme schon an, dass die Spannung wichtig ist, da die Stäbe in den Leitkanten ja geteilt sind und wohl durch das spannen halten, oder?
    Gibt es dazu ein Video?


    Da ich zu dem Thema nichts gefunden habe, scheine ich wirklich der erste zu sein, der damit Probleme hat. Wahrscheinlich bin ich halt etwas langsam oder etwas in der Art... ^^


    Wäre für Hilfe sehr dankbar.
    Falls die Informationen so nicht reichen, sagt mir, was ihr wissen müsst.


    Danke!
    Felix
    - Editiert von felixs am 12.11.2012, 23:59 -

    Ah danke, jetzt verstehe ich... hätte dafür dann fast schon eher an den Cougar gedacht.
    Taugt denn die Powerreihe von HQ was? Preislich liegen die ja erfreulich niedrig..
    (ich möchte hier nicht den Ruf des Billigheimers wegbekommen - für Qualität zahlen ist ein Konzept, welches mir durchaus aufgeht, dafür muss man dann aber erstmal wissen, was Qualität ist, worauf es ankommt etc. Daher die ganze Fragerei, auch nach Preisverhältnissen.)


    Freue mich jedenfalls erstmal gewaltig auf den Maestro und bin sicher, dass der auch schon mehr ziehen wird, als alles was ich bisher geflogen bin. Bei dem was ihr unter "viel Zug" versteht ist wohl meist schon "gezogen werden" gemeint, oder? Obwohl ich das irgendwann auch gerne mal machen würde, ist das gar nicht das, was ich von meinem ersten größeren Drachen erwarte. Ich möchte halt schon ordentlich Zug spüren, so richtig anstrengend muss es gar nicht werden. Bin gespannt und werde - wenn es jemanden interessiert - über meine Erfahrungen dann berichten.

    Mit dem Zug bin ich mir nicht mehr so sicher - in mehreren Berichten war halt die Rede davon, dass der Maestro schon gut zieht. Möglicherweise meint ihr alten Hasen einfach was ganz anderes, wenn ihr Zug hört. Ich scheine die Kategorisierungen hier immer noch nicht verstanden zu haben. Werde dann halt sehen.
    Der Maestro scheint ein guter Allrounder mit ein wenig Trickfähigkeit zu sein und zieht bei viel Wind dann wohl schon ein wenig. Das klingt alles gut.
    Werde jetzt so vorgehen: Erstmal Maestro, schauen was mir gefällt und dann da weitermachen.


    beste Grüße und vielen Dank an alle, ihr habt mir sehr geholfen.


    Felix

    Vielen Dank! Ihr seid ja wirklich hilfsbereit hier!


    Wenn Tricksen mit Zug nicht zusammengeht, dann lieber Zug. Allrounder - klingt gut, zumal ich - wie gesagt - tricksen eher als Option haben will. Ich hatte bisher den Eindruck, dass man auf die Frage nach dem Allrounder die Antwort bekommt, es gäbe so etwas nicht. Wenn doch, dann bitte gerne genau das!


    Also: Allrounder mit viel Zug (auch bei wenig Wind). Ob es ein paar Euro mehr werden ist auch nicht so wild. Hätte jetzt allerdings schon gedacht, dass im Bereich um 100 E brauchbare Drachen verkauft würden. Wenn dem nicht so ist - was ist denn eine realistische Vorstellung für meine Zwecke?
    Aber ein gebrauchter Drache wäre durchaus sehr ok, dafür müsste ich dann aber eben sehr genaue Vorstellungen betreffs Hersteller/Modell haben. Nur beraten lassen und dann doch online kaufen, dafür möchte ich den Drachenladen nicht missbrauchen. Dann lieber erstmal online was gebrauchtes solides und dann zum Laden wenn ich wenigstens Ersatzteile, Schnüre, Gimmicks oder ähnliches brauche.
    - Editiert von felixs am 07.11.2012, 14:12 -

    Vielen Dank!


    Essen habe ich wirklich übersehen - muss mal sehen, wie man da hinkommt. Wuppertal und Krefeld sind ohne Autor leider Tagesausflüge... (Essen auch, wenn nicht halbwegs gut erreichbar gelegen.)
    Sind die genannten drei Läden empfehlenswert? (Für einen wirklich guten Laden würde ich ja durchaus einen Tagesausflug machen...)


    Würde mich auch trotzdem über Beratung freuen, da ich mir dann schonmal Gedanken machen kann.

    Liebe Leute,


    Situation:
    ich hätte gerne einen Drachen. War an der See, hatte eine alte Matte (Dachbodenfund, Billigteil) dabei. Windstärke müsste so 4-5 böhig gewesen sein und der Drache flog nicht besonders. Nach Lektüre des Forums nehme ich an, dass das mit einem besser geeigneten Drachen nicht passiert wäre.
    Also brauche ich einen neuen Drachen (oder gebraucht, das wäre auch ok für mich).
    In meiner Nähe gibt es - meine ich - keinen Drachenladen, also ist online kaufen wohl die erste Wahl. Gleiches gilt für Ersatzteile.


    Preisvorstellungen:
    Ich möchte etwas, woran ich länger Freude habe. Bin nicht sicher, wie oft ich dazu kommen werde das Ding zu fliegen, bin aber sicher, dass ich langfristig Interesse an der Sache habe. Qualität ist wichtig, der Drache soll halten und ggfs. reparierbar sein. Ich würde gerne unter 100 Euro ausgeben, wenn das möglich ist.
    Ist es sinnvoll, irgendwelche Ersatzteile gleich mitzubestellen?


    Wie groß sollte mein Drache sein:
    Gute Transportfähigkeit ohne Auto - also zu Fuss, mit Öffis oder mit Fahrrad, wäre mir wichtig.


    Welche Art:
    ich mag Deltas (hatte früher mal einen kleinen Delta von HQ, der hat Spass gemacht.). Also wahrscheinlich ein Delta.


    Windbereich:
    Ruhrgebiet - denke mal so 2-7 sollte es sein. Falls ich einen Küstenurlaub planen sollte, könnte ich mir extra dafür nochmal ein Gerät zulegen. Es sei denn es gäbe da etwas, das für beide Örtlichkeiten geeignet wäre. Dann gerne das ^^


    Kategorien:
    Ich möchte einen Zweileiner zum Tricksen, sollte aber ordentlich Zug haben. Zug ist mir erstmal wichtiger als Präzision oder perfekte Kontrolle. Erstmal möchte ich nur ein wenig hin- und herfliegen, bin aber sicher, dass mir das schnell langweilig werden wird, daher die Tricksereioption.


    Also, gibt es einen Drachen, der das alles kann - oder ist es sinnvollerweise notwendig, zwei Drachen (einen für Zug, einen zum Tricksen) zu kaufen? Nochmal: High-end ist nicht nötig, mir reicht es erstmal, wenn beides in vernünftigem Maße möglich ist.


    ich habe versucht, mich an die Hinweise für eine gute Problembeschreibung zu halten. ich hoffe, mir kann geholfen werden.
    Danke!


    Felix